Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2009, 20:59   #1
balou1207
Mitglied
 
Benutzerbild von balou1207
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Plauen
Fahrzeug: E38-750i (BJ 95); E36-325i lim. (BJ 94)
Standard BMW 750i E38 Telefon Festeinbau

Hallo Forumianer,


wende mich heute mal mit einer Frage an Euch zum Thema festeingebautes Telefon (D-Netz)

Ich weiß schon, dass zum Thema Telefon schon vieles im Forum steht, aber eine wirkliche Antwort auf mein Problem habe ich nicht gefunden. Falls ich da was übersehen habe, bitte ich um Nachsicht

Laut meinen Unterlage und lt. diesem Forum funktionieren die Telefone nur im 900MHz Frequenzbereich, Ich war heute im mehreren Telefonläden mit dem Resultat, dass die einstimmige Meinung war, dass diese Frequenz si gut wie nicht meht genutzt wird, d.h., der Empfang wäre reine Glückssache.

Ist das bei Euch Besitzern eines solchen Telefons tatsächlich so?
Stimmt das, dass die Frequenz 900MHz angeschaltet werden soll?
Was macht ihr dann mit euren Telefonen?

Hat evtl. jemand eine Idee, ob es möglich ist, diese integrierten Telefone auf eine andere Frequenz umzubauen (d.h. in die Hülle ein anderes Innenleben einsetzen)? ==> Für so etwas würde ich mich interessieren, da ich ein Originalitätsfreak bin und mein Wägelchen irgendwann mal ein 100% Original-Klassiker werden soll, ohne irgendwelche groben, zerstörerischen Umbauten.

Das waren wieder ne ganze Menge Fragen. Würde mich über viele Antworten freuen.

Vielen Dank und Grüße aus dem Vogtland

Thomas
balou1207 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2009, 21:41   #2
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Zitat von balou1207 Beitrag anzeigen
Hallo Forumianer,


wende mich heute mal mit einer Frage an Euch zum Thema festeingebautes Telefon (D-Netz)

Ich weiß schon, dass zum Thema Telefon schon vieles im Forum steht, aber eine wirkliche Antwort auf mein Problem habe ich nicht gefunden. Falls ich da was übersehen habe, bitte ich um Nachsicht

Laut meinen Unterlage und lt. diesem Forum funktionieren die Telefone nur im 900MHz Frequenzbereich, Ich war heute im mehreren Telefonläden mit dem Resultat, dass die einstimmige Meinung war, dass diese Frequenz si gut wie nicht meht genutzt wird, d.h., der Empfang wäre reine Glückssache.

LOOOOOOOL.
Fachwissen von Fachberatern. .. oder besser gesagt: Keine Wissen von Studenten, die keine Ahnung haben.



JEEEEEDES D-Netz-Telefon (ob Festeinbau im Auto oder Handy) telefoniert über die 900 MHz.

Ich weis ja nicht, an welche Blödköppe Du geraten bist, aber Du hast dort erfahren, dass die ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG haben.
Kauf bei denen nichts, mach nen großen Bogen um deren Läden, denn mit so einem Top-FachUnwissen versuchen die Geschäfte zu machen.

PS:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) D-Netz ? Wikipedia
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 07:55   #3
balou1207
Mitglied
 
Benutzerbild von balou1207
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Plauen
Fahrzeug: E38-750i (BJ 95); E36-325i lim. (BJ 94)
Standard

Hey,

zunächst mal Danke für die Antwort und den Link (s. folgender Absatz)

==> Kopie Link Wikipedia
Aktuelle Situation [Bearbeiten]
In Deutschland senden T-Mobile (ehem. D1) und Vodafone (ehem. D2 privat) im D-Netz. Marktführer bezogen auf die Teilnehmeranzahl ist T-Mobile (Stand 2007).

2006 bekamen auch E-Plus und O2 von der Bundesnetzagentur D-Netz-Frequenzen im sogenannten E-GSM Frequenzband zugeteilt. Die Bereiche waren vorher militärisch genutzt worden. Im Gegenzug für die Zuteilung der D-Netz-Frequenzen haben E-Plus und O2 einen Teil der E-Netz-Frequenzen zurückgegeben. Auch die D-Netze haben inzwischen zur Kapazitätserhöhung zusätzlich E-Netz-Frequenzen erhalten, so dass eine strikte Systemtrennung zwischen D- und E-Netz nach Frequenzbändern nicht mehr gegeben ist.


Im letzten Satz steht ja, dass es inzwischen zu einer Vermischung der Frequenzbänder gekommen ist. Dies hat der Telefonverkäufer auch erwähnt, mit dem Zusatz, dass auch die D-Netz-Telefone meistens auf 1800 bzw. 2100 Mhz arbeiten, vor allem im innerstädtischen Bereich. Dies führt nach Aussage des Telefonverkäufers dazu, dass man mit einem 900Mhz-Telefon allenfalls im ländlichen Bereich noch Chancen auf Empfang hat.

Ich habe in diesem Bereich leider nicht so die Ahnung, mich würde interessieren, wie ihr mit eurem Telefon / Empfang zufrieden seid.

Grüße und Danke

Thomas
balou1207 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 08:11   #4
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Na, normal hast Du einen Anbieter (Vertragspartner), der EINE Frequenz bevorzugt oder nur EINE Frequenz anbietet.

Z.B. D2 = früher Mannesman = Vodafone. Die haben NUR 900MHz. Wenn Du Dich in kein 900MHz-Netz einbuchen kannst, dann hast Du je nach Vertrag die Chance, in ein anderes Netz einzubuchen.

Wenn Du ein 900-MHz-Gerät hast hast Du dann nur die Chance auf ein Einbuchen bei D1 = Telekom.

Wenn Du (wie heutzutage üblich) ein Duo-Band- oder Tri-Band-Handy hast hast Du die Chance, dich in die Netze mit den anderen Anbietern einzubuchen.

"Fremde" Netze kosten grundsätzlich mehr.
Viele Anbieter erlauben es ihren Kunden nicht in fremde Netze zu gehen.

Manche Anbieter arbeiten nur mit fremden Netzen und bei denen kannst Du dann zu gleichen/ähnlichen Gebühren in verschiedenen Netzen unterwegs sein.


Für Dein D-Netz-Autotelefon ist eine Karte bei D1=Telekom oder D2=Vodafone sinnvoll. .. Wenn Du im Ausland keine Probleme haben willst rate ich zu Vodafone, da international weit (und preisgünstig) vertreten.

Wenn Du selten selbst telefonierst und wenn, dann eher kurz und eher angerufen wirst rate ich zu einer Prepaid-Karte ohne Grundgebühren. Damit lädst Du einmalig z.B. 20 Euro im Zeitschriftenladen (Code kaufen & eintippen) auf und kannst diese abtelefonieren, wann Du magst, bist aber stets erreichbar.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 08:29   #5
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Festeinbau Telefon

Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts könnte man da zu den Telefonverkäufern sagen. Natürlich arbeiten D1; D2 oder O2 im 900 MHz Bereich. Das heisst, das Einbaugerät funktioniert auch mit einer dieser Karten. Auch im europäischen Ausland. Ich hatte jedenfalls in Skandinavien, Benelux, Italien und Frankreich nie Probleme mit D1, im ehemaligen KuK Bereich ebenfalls nicht. Hätte ich wohl auch mit O2 nicht gehabt. Die Netzabdeckung ist wohl bei D1 besser, mit einem Festeinabaugerät mit 8Watt (4fache Leistung ergibt etwa doppelte Reichweite, Sichtverbindung zum Sendemast vorausgestzt) ohnehin unproblematisch. Roamingkosten sind im Ausland sehr unterschiedlich, man kann aber auch dort einen Wunschprovider mit dem ein entsprechendes Abkommen besteht fest einstellen oder auswählen.

Ich empfehle die Verwendung einer Dual-SIM oder Triple-SIM Karte, dann spart man sich das Umstecken. Bei mir hat jedenfalls nur der Kartenleser im Basisgerät (Kofferraum) die große Karte gelesen.

Für Übersee habe ich 4-Band Geräte, die ich aber ausserhalb der USA noch nie wirklich gebraucht habe. Mit Bluetooth-Koppelung kann ich mich bei meinem E65 nicht rumärgern, weil nicht möglich.

Den Umbau eines D1/D2 Festeinbaugerätes halte ich für eine nahezu aussichtsloses Unterfangen. Fängt bei Antenne, Antennenweiche etc. an und endet noch nicht bei der Stummschaltung.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 08:30   #6
balou1207
Mitglied
 
Benutzerbild von balou1207
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Plauen
Fahrzeug: E38-750i (BJ 95); E36-325i lim. (BJ 94)
Standard

Hallo FrankGo,

vielen Dank für die Info. Das ist ja mal ne ordentliche Auskunft.

Bis bald,

Thomas
balou1207 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 09:52   #7
balou1207
Mitglied
 
Benutzerbild von balou1207
 
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Plauen
Fahrzeug: E38-750i (BJ 95); E36-325i lim. (BJ 94)
Standard

Hallo Ekkehart,

auch Dir nochmal Danke für die Info.

Thomas
balou1207 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: Telefon Festeinbau Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 2 30.01.2009 15:20
Telefon-Festeinbau Motorola/Dualbandfähig?/ Bluetooth im E38 The Stig BMW 7er, Modell E38 12 14.10.2003 08:00
Telefon Festeinbau Legolas BMW 7er, Modell E38 5 27.06.2003 11:06
Display für Telefon-Festeinbau E38 juser BMW 7er, Modell E38 7 21.06.2003 19:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group