Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2009, 19:07   #1
Pat_750i
Immer etwas neues :)
 
Benutzerbild von Pat_750i
 
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mehrere :)
Standard Was ist Fehler 254???

Hallo,
wie schon oben genannt, was ist Fehler 254?
MfG,
Pat
__________________
V12 POWER
Pat_750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:28   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Find solche Fragen schon ganz geil...vielleicht hast mal die Güte und sagst, mit was Du ausgelesen hast ?
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:46   #3
Pat_750i
Immer etwas neues :)
 
Benutzerbild von Pat_750i
 
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mehrere :)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Find solche Fragen schon ganz geil...vielleicht hast mal die Güte und sagst, mit was Du ausgelesen hast ?
Diese Antworten find Ich auch ganz schön Geil.... Ich war inna Werkstatt und es wurde ausgelesen...
Sind ja wohl BMW Codes, da selbst in der Suche schon 4 oder 5 Leute das Problem hatten mit dem Fehlercode, aber niemand wusste was es ist...
Pat_750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:47   #4
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Jau, dann noch viel Spass beim Suchen...ist ja scheinbar nicht der einzige Fehler in der Karre
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:49   #5
Pat_750i
Immer etwas neues :)
 
Benutzerbild von Pat_750i
 
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mehrere :)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Jau, dann noch viel Spass beim Suchen...ist ja scheinbar nicht der einzige Fehler in der Karre
Scheinbar schon... Tue mir nen gefallen und setz mich auf deine Ignor-Liste... Dann kriegste auch meine Kommentare nicht mit und kannst somit auf sie nicht antworten... Somit ersparen wir uns beide graue Haare...
Pat_750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:53   #6
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Nö, den Gefallen tu ich Dir nicht...aber bald haste ja nen Audi, dann wird alles gut...hier...

Aber um Dir trotzdem zu helfen (was Du selber hättest auch mal machen können...aber die Faulheit siegt da ja öfters):

BMW Fehlercode: 254
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck

Kommt aus der DME...
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:55   #7
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

"Check engine"-Lampe leuchtet nach Tankaufenthalt auf

Beanstandung: Nach einem Tankaufenthalt und zwei oder mehreren Motorkaltstarts leuchtet die "Check engine"-Lampe im Kombiinstrument auf. Im DME-Fehlerspeicher sind bereits nach einem auf den Tankvorgang folgenden Motorkaltstart folgende Fehlercodes abgelegt:

M52 mit DME MS 41.1 und S52 mit DME MS 41.2
BMW Fehlercode: 251
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 254
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
M44 mit DME M5.1:
BMW Fehlercode: 94
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 97
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
Ursache:
1. Tanken bei laufendem Motor.
2. Starke Undichtheit im Tankdeckelbereich infolge Falschpositionierung des Tankdeckels
beim Aufsetzen auf das Einfüllrohrbajonett (z.B. bei "schiefem Aufsetzen")
3. Undichtheit am Tankdeckel infolge zu geringer Dichtungspressung bei zu geringem
Schließwinkel. Oftmals wird der Tankdeckel nicht bis zu seinem hörbaren Anschlag
gedreht.

Gesamter Schließwinkel = ca. 100 Grad
Hörbares Klickgeräusch beim Schließende

Erklärung:
Im Rahmen der in USA gesetzlich vorgegebenen OBD-2-Systemprüfungen läuft nach jedem
Kaltstart (Kühlmitteltemperatur < 30 Grad Celsius) ein Dichtheitstest der Tankanlage ab.
Zu diesem Zweck wird bei den E36-Fahrzeugen mit OBD-2 die Tankanlage bei laufendem
Motor durch den Saugrohr-Unterdruck evakuiert und der Druckabfall über einen
Tankdrucksensor gemessen. Bei unzulässigen Werten, wie sie bei offenem Einfüllstutzen
auftreten, wird ein Leck im Tanksystem angenommen. Dies führt beim ersten Starttest zum
Abspeichern der vorgenannten Fehlercodes und beim zweiten Starttest zum Aufleuchten der
"Check engine"-Lampe.
Betroffene Fahrzeuge:
E36 US mit M44, M52 und S52
Produktionszeitraum: September 1995 (MJ 96) bis voraussichtlich März 1998 (anteil. MJ 98)
Vorgehensweise:
1. Kundeninformation:
Keine Fahrzeugbetankung bei laufendem Motor durchführen, auch nicht um die
Fahrzeug-Klimatisierung in Gang zu halten! Dies ist weltweit wegen möglicher
Brandgefahr im Tankstellenbereich verboten.
Richtige Vorgehensweise beim Aufsetzen des Tankdeckels und korrektes Verschließen
2. Nach allen Wartungs-, Reparatur- und Kontrollarbeiten am Fahrzeug (inkl.
Übergabeinspektion) etc. ist folgendermaßen vorzugehen:
- Fehlerspeicher des DME-Steuergeräts auslesen.
- Werden die Fehlercodes 94 oder 97 bzw. 251 oder 254 angezeigt, so ist zuerst der
Tankdeckel auf korrekten Sitz zu prüfen und ggf. richtig zu stellen.
- Sollten neben den genannten Fehlercodes noch andere Fehler angezeigt werden,
so sind diese abzuarbeiten.
- Fehlerspeicher löschen.
- Mit dem D*I*S den Funktionstest "Tankleck-Systemcheck" durchführen
3. Anbringen der Aufkleber auf dem Tankdeckel und an der Innenseite der Tankklappe, um auch "informationsfremde" Fahrzeugführer beim Tanken auf vorgenannten Sachverhalt
hinzuweisen. Zuvor den Untergrund fettfrei machen.

Die Thematik des "schiefen" Aufsetzens des Tankdeckels sowie des ungenügenden Schließ-
Drehwinkels und vor allem das Tanken bei laufendem Motor ist im Prinzip auch für andere
BMW Modelle mit OBD-2 gültig. Bei den E38-/E39-Fahrzeugen erfolgt jedoch aufgrund der
überdruckgesteuerten Tankleck-Diagnose die Ansteuerung der "Check engine"-Lampe bei
vorgenannten Verhaltensfehlern in geringerem Umfang.



Gruß,
Kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:57   #8
Münsteraner
Ohne BC 3
 
Benutzerbild von Münsteraner
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Nickenich
Fahrzeug: BMW 745i 2002
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Nö, den Gefallen tu ich Dir nicht...aber bald haste ja nen Audi, dann wird alles gut...hier...

Aber um Dir trotzdem zu helfen (was Du selber hättest auch mal machen können...aber die Faulheit siegt da ja öfters):

BMW Fehlercode: 254
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck

Kommt aus der DME...
Du bist einfach immer wieder erfrischend
Wenn ich dich nicht kennen würde wüsst ich wahrscheinlich mit deinen Beiträgen nicht umzugehen
Münsteraner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:58   #9
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

So solls sein
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 20:22   #10
Pat_750i
Immer etwas neues :)
 
Benutzerbild von Pat_750i
 
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: Mehrere :)
Standard

Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
"Check engine"-Lampe leuchtet nach Tankaufenthalt auf

Beanstandung: Nach einem Tankaufenthalt und zwei oder mehreren Motorkaltstarts leuchtet die "Check engine"-Lampe im Kombiinstrument auf. Im DME-Fehlerspeicher sind bereits nach einem auf den Tankvorgang folgenden Motorkaltstart folgende Fehlercodes abgelegt:

M52 mit DME MS 41.1 und S52 mit DME MS 41.2
BMW Fehlercode: 251
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 254
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
M44 mit DME M5.1:
BMW Fehlercode: 94
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 97
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
Ursache:
1. Tanken bei laufendem Motor.
2. Starke Undichtheit im Tankdeckelbereich infolge Falschpositionierung des Tankdeckels
beim Aufsetzen auf das Einfüllrohrbajonett (z.B. bei "schiefem Aufsetzen")
3. Undichtheit am Tankdeckel infolge zu geringer Dichtungspressung bei zu geringem
Schließwinkel. Oftmals wird der Tankdeckel nicht bis zu seinem hörbaren Anschlag
gedreht.

Gesamter Schließwinkel = ca. 100 Grad
Hörbares Klickgeräusch beim Schließende

Erklärung:
Im Rahmen der in USA gesetzlich vorgegebenen OBD-2-Systemprüfungen läuft nach jedem
Kaltstart (Kühlmitteltemperatur < 30 Grad Celsius) ein Dichtheitstest der Tankanlage ab.
Zu diesem Zweck wird bei den E36-Fahrzeugen mit OBD-2 die Tankanlage bei laufendem
Motor durch den Saugrohr-Unterdruck evakuiert und der Druckabfall über einen
Tankdrucksensor gemessen. Bei unzulässigen Werten, wie sie bei offenem Einfüllstutzen
auftreten, wird ein Leck im Tanksystem angenommen. Dies führt beim ersten Starttest zum
Abspeichern der vorgenannten Fehlercodes und beim zweiten Starttest zum Aufleuchten der
"Check engine"-Lampe.
Betroffene Fahrzeuge:
E36 US mit M44, M52 und S52
Produktionszeitraum: September 1995 (MJ 96) bis voraussichtlich März 1998 (anteil. MJ 98)
Vorgehensweise:
1. Kundeninformation:
Keine Fahrzeugbetankung bei laufendem Motor durchführen, auch nicht um die
Fahrzeug-Klimatisierung in Gang zu halten! Dies ist weltweit wegen möglicher
Brandgefahr im Tankstellenbereich verboten.
Richtige Vorgehensweise beim Aufsetzen des Tankdeckels und korrektes Verschließen
2. Nach allen Wartungs-, Reparatur- und Kontrollarbeiten am Fahrzeug (inkl.
Übergabeinspektion) etc. ist folgendermaßen vorzugehen:
- Fehlerspeicher des DME-Steuergeräts auslesen.
- Werden die Fehlercodes 94 oder 97 bzw. 251 oder 254 angezeigt, so ist zuerst der
Tankdeckel auf korrekten Sitz zu prüfen und ggf. richtig zu stellen.
- Sollten neben den genannten Fehlercodes noch andere Fehler angezeigt werden,
so sind diese abzuarbeiten.
- Fehlerspeicher löschen.
- Mit dem D*I*S den Funktionstest "Tankleck-Systemcheck" durchführen
3. Anbringen der Aufkleber auf dem Tankdeckel und an der Innenseite der Tankklappe, um auch "informationsfremde" Fahrzeugführer beim Tanken auf vorgenannten Sachverhalt
hinzuweisen. Zuvor den Untergrund fettfrei machen.

Die Thematik des "schiefen" Aufsetzens des Tankdeckels sowie des ungenügenden Schließ-
Drehwinkels und vor allem das Tanken bei laufendem Motor ist im Prinzip auch für andere
BMW Modelle mit OBD-2 gültig. Bei den E38-/E39-Fahrzeugen erfolgt jedoch aufgrund der
überdruckgesteuerten Tankleck-Diagnose die Ansteuerung der "Check engine"-Lampe bei
vorgenannten Verhaltensfehlern in geringerem Umfang.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/attachm...7&d=1205787107

Gruß,
Kai
DANKE! Das war sehr hilfreich!
Pat_750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: DME-Fehler 254 und 209 - Was ist das...? drmulthc BMW 7er, Modell E38 1 02.07.2007 17:15
Elektrik: Welcher Fehler ist das ? Nat BMW 7er, Modell E38 4 06.08.2006 23:28
Elektrik: Fehler im Navigationssystem - es ist der WAHNSINN eric_flausen BMW 7er, Modell E38 28 14.08.2005 07:45
wo sind meine leidensgenossen?fehler fehler fehler!!!! dervincent BMW 7er, Modell E65/E66 10 24.02.2005 14:40
DIS sagt ZKE, hat Fehler. Was ist das? mays_7er BMW 7er, Modell E38 7 07.10.2004 10:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group