"Check engine"-Lampe leuchtet nach Tankaufenthalt auf
Beanstandung: Nach einem Tankaufenthalt und zwei oder mehreren Motorkaltstarts leuchtet die "Check engine"-Lampe im Kombiinstrument auf. Im DME-Fehlerspeicher sind bereits nach einem auf den Tankvorgang folgenden Motorkaltstart folgende Fehlercodes abgelegt:
M52 mit DME MS 41.1 und S52 mit DME MS 41.2
BMW Fehlercode: 251
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 254
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
M44 mit DME M5.1:
BMW Fehlercode: 94
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - großes Leck
OBD-2 Code: P 0442
BMW Fehlercode: 97
Bezeichnung: Tankleck-Erkennung - kleines Leck
OBD-2 Code: P 0445
Ursache:
1. Tanken bei laufendem Motor.
2. Starke Undichtheit im Tankdeckelbereich infolge Falschpositionierung des Tankdeckels
beim Aufsetzen auf das Einfüllrohrbajonett (z.B. bei "schiefem Aufsetzen")
3. Undichtheit am Tankdeckel infolge zu geringer Dichtungspressung bei zu geringem
Schließwinkel. Oftmals wird der Tankdeckel nicht bis zu seinem hörbaren Anschlag
gedreht.
Gesamter Schließwinkel = ca. 100 Grad
Hörbares Klickgeräusch beim Schließende
Erklärung:
Im Rahmen der in USA gesetzlich vorgegebenen OBD-2-Systemprüfungen läuft nach jedem
Kaltstart (Kühlmitteltemperatur < 30 Grad Celsius) ein Dichtheitstest der Tankanlage ab.
Zu diesem Zweck wird bei den E36-Fahrzeugen mit OBD-2 die Tankanlage bei laufendem
Motor durch den Saugrohr-Unterdruck evakuiert und der Druckabfall über einen
Tankdrucksensor gemessen. Bei unzulässigen Werten, wie sie bei offenem Einfüllstutzen
auftreten, wird ein Leck im Tanksystem angenommen. Dies führt beim ersten Starttest zum
Abspeichern der vorgenannten Fehlercodes und beim zweiten Starttest zum Aufleuchten der
"Check engine"-Lampe.
Betroffene Fahrzeuge:
E36 US mit M44, M52 und S52
Produktionszeitraum: September 1995 (MJ 96) bis voraussichtlich März 1998 (anteil. MJ 98)
Vorgehensweise:
1. Kundeninformation:
Keine Fahrzeugbetankung bei laufendem Motor durchführen, auch nicht um die
Fahrzeug-Klimatisierung in Gang zu halten! Dies ist weltweit wegen möglicher
Brandgefahr im Tankstellenbereich verboten.
Richtige Vorgehensweise beim Aufsetzen des Tankdeckels und korrektes Verschließen
2. Nach allen Wartungs-, Reparatur- und Kontrollarbeiten am Fahrzeug (inkl.
Übergabeinspektion) etc. ist folgendermaßen vorzugehen:
- Fehlerspeicher des DME-Steuergeräts auslesen.
- Werden die Fehlercodes 94 oder 97 bzw. 251 oder 254 angezeigt, so ist zuerst der
Tankdeckel auf korrekten Sitz zu prüfen und ggf. richtig zu stellen.
- Sollten neben den genannten Fehlercodes noch andere Fehler angezeigt werden,
so sind diese abzuarbeiten.
- Fehlerspeicher löschen.
- Mit dem D*I*S den Funktionstest "Tankleck-Systemcheck" durchführen
3. Anbringen der Aufkleber auf dem Tankdeckel und an der Innenseite der Tankklappe, um auch "informationsfremde" Fahrzeugführer beim Tanken auf vorgenannten Sachverhalt
hinzuweisen. Zuvor den Untergrund fettfrei machen.
Die Thematik des "schiefen" Aufsetzens des Tankdeckels sowie des ungenügenden Schließ-
Drehwinkels und vor allem das Tanken bei laufendem Motor ist im Prinzip auch für andere
BMW Modelle mit OBD-2 gültig. Bei den E38-/E39-Fahrzeugen erfolgt jedoch aufgrund der
überdruckgesteuerten Tankleck-Diagnose die Ansteuerung der "Check engine"-Lampe bei
vorgenannten Verhaltensfehlern in geringerem Umfang.
Gruß,
Kai