Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2004, 14:59   #1
Daddy
Mitglied
 
Benutzerbild von Daddy
 
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Oberursel
Fahrzeug: BMW 730 IA V8 (E32) 11/93
Standard Feststellbremse

Hallo zusammen. Ich brauch da mal ne Hilfe. Ich habe mich auch schon durch die Suchfunktion gewühlt und auch schon den ein oder anderen Tip gelesen.
Aber mir fehlt immer noch die Info, wie das Hand bzw.Feststellseil eingestellt wird. Ich habe heute die Beläge einschließlich der Bremsbacken erneuert.
Die Einstellung mit den Exenter war ja auch kein Problem. Nur ist der Pedalweg
immer noch viel zu lange (bis zum Bodenblech ) und somit ist auch die Bremsleistung ungenügend. Ich habe hinten links eine Art Einstellmöglichkeit gefunden. Nur ist mir das System nicht ganz klar. Da geht eine Gewindehülse
in eine andre Hülse. Drehen kann man das Ding allerdings nicht mehr.Wahrscheinlich festgerostet vermute ich. Wozu ist den die 17er Mutter?
nur zum kontern? und wenn ich hinten links etwas verstellen könnte, würde sich das ganze dann auch auf die rechte Seite übertragen?
Fragen über Fragen
Schon mal vielen Dank im Voraus
Gruß Daddy
Daddy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2004, 05:45   #2
Marantzpaul
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
Standard

Hallo Daddy,

bei mir war der Pedalweg auch bis zum Bodenblech, da wurden dann beide Hinterreifen abgenommen, dann sieht man dann ein kleines Loch in der Bremstrommel und genau durch dieses Loch hat der Mechaniker mit einem kleinen Schraubenzieher den Pedalweg eingestellt.
Er hat mir erklärt, damit würde er eine Gewindestange bewegen und somit die Beläge erst bis bis zum Anschlag an die Trommel bringen, danach 1 Umdrehung zurück drehen.

Gruß Dieter
Marantzpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2004, 07:35   #3
FRIDOLIN
Mitglied
 
Benutzerbild von FRIDOLIN
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: BMW E38 740i 03.1997
Standard Handbremse

Hallo
Die Hülse die du meinst muß gangbar sein.Eine Mutter ist zum kontern,die andere zum einstellen.Du kannst nur auf der linken Seite das Handbremsseil einstellen damit wird auch das rechte Seil mit eingestellt.

Gruß Jürgen
FRIDOLIN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2004, 17:54   #4
Daddy
Mitglied
 
Benutzerbild von Daddy
 
Registriert seit: 09.03.2004
Ort: Oberursel
Fahrzeug: BMW 730 IA V8 (E32) 11/93
Top! Vielen Dank für die Tips

um auch Anderen ein wenig Hilfestellung zu bieten, schildere ich kurz den Reperaturvorgang.
Wie schon erwähnt, konnte ich nach der Erneuerung von den Belägen die Fussfeststellbremse nach wie vor bis zum Boden treten, ohne dass sich etwas getan hat.
Die Feststellbremse wird sowohl über das " Handbremsseil" als auch über die Exenterschrauben an dem Belägen eingestellt. ( bei manchen mag das Einstellen über die Exenterschrauben genügen). Wie die Einstellung über die Exenter vorgenommen wird, wurde schon hinlänglich beschrieben und ist für einen guten "Bastler" kein Problem. Ich möchte mich mehr auf die Verstellung der Baudenzüge
beziehen, da ich glaube, dass es dort mehr Fragen zu gibt.
Nach dem man das linke hintere Rad entfernt hat, kann man im Bereich der Achse wo auch der Gummi für die Seildurchführung ist, die Verstellschraube sehen. Diese hat sich bei mir nicht einen Millimeter mehr bewegt. Total festgerostet war das Ding. Zuerst habe ich mit mit einem 17er Schraubenschlüssel die Mutter gelöst. Dabei wird der Baudenzug auf der Gegenseite mit einem 13 Schlüssel gegengehalten. Leider bewegte sich das Gewinde in der Hülse immer noch nicht. Auch größere Mengen Sprühöl brachten keinen Erfolg. Also habe ich das Ding mit ner Lötlampe heiß gemacht. Jedoch auch ohne Erfolg. Das blöde Teil rührte sich immer noch nicht.Jetzt habe ich mit einer kleinen Trennscheibe ( Dremel für Modellbau) einen kleinen Schnitt längs zu der Hülse gemacht. In diesen Schlitz sprühte ich noch etwas Rostlöser und schon war die Sache geregelt. Die Hülse selber hat kein Gewinde! Die Verstellung wird nun ähnlich wie bei dem Exenter mit der Mutter reguliert. Das heist also, dass sich der Gewindeteil frei und leichtgänig in der Hülse bewegen muß.
Meine Fusstellbremse geht inzwischen so gut, dass ich die Räder bei langsamer Fahrt blockieren lassen kann.
l

Achso, den Gruß an meine beiden Helfer und den Rest vom Forum hätte ich fast vergessen.
Gruß Daddy

Geändert von Daddy (07.07.2004 um 22:22 Uhr).
Daddy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 01:35   #5
lowamann
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von lowamann
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Porta Westfalica
Fahrzeug: E38 750IL EZ 12.94
Standard

Aber der mit der Bremstrommel war schon nicht schlecht

Gruß

lowamann
lowamann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2009, 11:00   #6
thilo.scholz
7er Fahrer seit 1996
 
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 735i (E38);BMW 2002A
Standard Das macht Mut!

Liebe 7er Gemeinde,

nachdem hier so viel Blödsinn über die Feststelbremse zu lesen war möchte ich den Beitrag von Daddy nochmal hochholen.

Selbst im Bentley ist nur die Rede von den Rändelschrauben, die die Backen in der Trommel spreizen.
Nun war ich wg. Tüv heute morgen an m,einer linken Feststellbremse, habe allles offen gehabt und gängig gemacht. Und siehe da: Das Bremsseil schlabbert blöd im Betätiger. Ich muß es also heute nachmittag nochmal weitere 5 mm nachziehen AM SEILSPANNER des "Handbremsseils" links. Für die rechte Seite sicher auch nochmal 5 mm also heißt das an der LINKEN Seite 100 mm rausholen. Die Hülse sitzt aber derb fest. Ich hatte schon 10mm "Geschafft". Nochmal 10mm wird echt ein Akt. Aber egal.

Sonst passt der Hebelweg des Pedals nicht. Kann nicht gehen mit schlapprigem Seil!!!

Die Backen habe ich optimal eingestellt, das geht echt gut, wenn man die Trommel runter hat.

Ich werde berichten, wie es geklappt hat und werde ein großes Rauchbier trinken, sollte der TÜV mich heute nachmittag noch mit einer Plakette belohnen!!!!

Eine Frage habe ich aber:
Wie sieht die Verbindung rechtes zu linkes Bremsseil an Hauptseil aus? Wie breit ist der Verbinder? Der wird ja mit Spannen des linken Seils immer mehr richtung des linken Seils gezogen... Bei meinem gebremsten Bootsanhänger ist das so. Da kann man aber das Seil auch nochmal am Betätiger selbst spannen. Echt fortschrittlich! Aber mein Bootsanhänger ist ja auch von 1979. Bei der Entwicklung des E38 waren solche fortschrittlichen Techniken schon wieder vergessen???

Verzeiht meinen Sarkasmus, aber der Seilspanner am E38 hinten links ist einfach übler Mist.

Herzliche Grüße
Thilo
P.S.: Ich würde gern endlich ein Inquisitionsgericht für Ingenieure einführen. Dort müssen die dann unter Folter (=eigene Fehlkonstruktion bedienen) unter Tränen Reue zeigen und Titel und Ehrenzeichen wieder abgeben. Oder wie Sokrates einen becher Motoröl trinken oder so.... nur Spaß!
thilo.scholz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2009, 11:03   #7
thilo.scholz
7er Fahrer seit 1996
 
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 735i (E38);BMW 2002A
Standard tippfehler

10mm spannen. Mir war eine 0 zu viel reingerutscht, sorry
thilo.scholz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2009, 13:48   #8
Erwin
Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
Standard

Hier die BMW-Anleitung:

Die Feststellbremse stammt aus den 1960er Jahren. Einige Teile entsprechen noch exakt den Teilen von damals.

34 41 006 Feststellbremse einstellen

Die Prüfung der Feststellbremse muss auf dem Rollenprüfstand wie folgt durchgeführt werden:
Losestellung Radumfangskraft < 300 N
1. Zahn: Keine Bremskrafterhöhung bezüglich der Lösestellung
Kontrollleuchte kann brennen
2. Zahn Bremswirkung kann beginnen
Kontrollleuchte muss brennen
Zahn Bremswirkung muss beginnen
Zahn Erhöhung der Bremswirkung
Zahn Die Radumfangskraft an einem der beiden Hinterräder muss mindestens 1100 N betragen, an dem
anderen Rad mindestens 1000 N
Radumfangskraft-Differenz links zu rechts maximal 30 % vom Größtwert (kurz vor Blockieren der Räder)
Bei größeren Abweichungen der Radumfangskraft muss eine Neueinstellung vorgenommen werden
Eine Blockierbremsung mit der Feststellbremse muss möglich sein
Eine Grundeinstellung der Feststellbremse ist erforderlich bei
Erneuerung der Bremsbacken
Erneuerung der Bremsscheiben
Erneuerung der Bowdenzüge
Erneuerung Bowdenzuq, Führungsrohr
Zurückgestellter Nachstelleeinrichtung
Zu großem Betätigungsweg
Hinweis:
Eine fachgerechte Einstellung der Feststellbremse ist nur möglich, wenn die Handbrems- Bowdenzüge und alle beweglichen Teile der Handbremse leichtgängig und funktionsfähig sind

1. Einstellvorschrift für Bremsbacken
Einstellmutter am linken Bowdenzug vollständig zurückdrehen
An den Hinterrädern jeweils eine Radschraube ganz herausdrehen
Das Rad verdrehen, bis die Gewindebohrung am rechten Rad auf 7 Uhr Stellung und am linken Rad auf 5 Uhr-Stellung steht
Einbauhinweis
Radschraube montieren und festziehen
Anziehdrehmoment siehe 36 10 1AZ
Einstellschraube mit einem Schraubendreher verdrehen bis sich das Rad nicht mehr verdrehen lässt Anschließend die Einstellschraube 8 Rasten lösen.

2. Einstellvorschrift für Bowdenzug (E38):
2 .1 Fußfeststellbremshebel vollständig losen
2 2 Einstellmutter am linken Bowdenzug soweit nachstellen, bis die Hinterrader gerade noch drehbar sind
2. 3 Fußfeststellbremshebel 10-mal gleichmäßig bis zum 6. Zahn durchtreten
2. 4 Fußfeststellbremshebel im 3 Zahn einrasten
2 .5 Einstellmutter soweit lösen bis die Hinterräder gerade noch von Hand drehbar sind

2.6 Radbremskraft kontrollieren:
1. Zahnrad frei (von Hand drehbar), 4. Zahnrad fest (von Hand nicht drehbar)
3 Einbremsen der Duo-Servo-Feststellbremse (E38)
3.1 Auf Rollenprüfstand:
3.1.1 Fußfeststellbremshebel durchtreten, bis die Radumfangskraft an beiden Rädern min. 800 N beträgt
3.1 .2 Fußfeststellbremshebel nach ca 2 Min lösen
3 .2 Bei Straßenfahrt (möglichst auf Betriebsgelände bzw. unbefahrener Straße):
3 .2 .1 Bei ca. 40 km/h den Fußfeststellbremshebel soweit durchtreten, bis eine Bremswirkung spürbar ist (ausgekuppelt, bzw. Wählhebelposition "N" bei Automatikfahrzeugen).
3.2.2 Fußfeststellbremshebel in die nächste Raste drücken und ca .200 m weiter fahren
3.2.3 Den ganzen Vorgang 1 -mal wiederholen.
Erwin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Feststellbremse beim E38 Fossie BMW 7er, Modell E38 5 08.11.2003 13:12
Feststellbremse ohne Funktion Marantzpaul BMW 7er, Modell E38 9 28.09.2003 18:13
E38 wirklich so schlecht? M535 BMW 7er, Modell E38 42 28.03.2003 19:28
feststellbremse jenny BMW 7er, Modell E38 13 27.12.2002 10:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group