Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2006, 23:42   #1
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Ausrufezeichen Ölpumpenschrauben beim V12 M73TÜ LEV

Hallo Leute,

das Ölpumpenthema hat auch mich nicht mehr losgelassen und heute bin ich endlich dazugekommen,
sie zu überprüfen.

Ergebnis:
M73TÜ LEV (nach Facelift) ist auch gefährdet.

Meine Fahrzeugdaten: E38 FL, M73 TÜ LEV, 114000 km, Baujahr 05/2000.

Mir war das Thema so wichtig, daß ich einen eigenen Thread aufgemacht habe,
da ja bisher die Meinung vorherrschte, es seien die M73TÜ nicht betreffen.

Dies kann ich nicht bestätgen. Aber der Reihe nach.

Nachdem ich erst gegen 18 Uhr beginnen konnte, zog sich das ganze dann bis in die Nacht.
Aber egal, was man macht nicht alles für seine Lieblinge ...



In einem anderen Thread war von 22 Nm Anzugsdrehmoment für die Schrauben die Rede.
Für meine Fahrgestellnummer werden 34 Nm verlangt. Kann sein, daß für den M73TÜ die Anzugsdrehmomente
erhöt worden sind.

Auf jeden Fall habe ich alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel
überprüft und siehe da, zwei waren iO, die dritte (rote Umrandung) jedoch
war deutlich lockerer (Schätze mal 20 Nm).


Ich habe Sie dann wieder auf etwas mehr als 30 Nm nachgezogen.

Was meint Ihr, reicht das, oder sollte man sie alle rausmachen und doch mit
Loctite sichern, was ich eigentlich nicht machen wollte.
Vor allem stelle ich es mir schwierig vor ein ölverschmiertes Innengewinde sauber zu kriegen.

Alle anderen Schrauben, die ich überprüft habe waren unauffällig.



Was mir noch aufgefallen ist war, daß wenn man die Ölwanne abnimmt, sieht man,
wie doch noch eine ganze Menge Öl in der Wanne ist, obwohl vorher alles
abgelassen worden ist.



Bitte beachten, daß die Ölwannenschrauben nicht wiederverwendet werden
sollen. Das ist der Grund, warum ich ihn erst morgen wieder zumachen kann.
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 05:47   #2
jom
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von jom
 
Registriert seit: 06.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E65 730D (11/04)
Standard

wieso soll man ölwannenschrauben nimmer verwenden, das höre ich zum ersten mal. alle die ich kenne, die den check gemacht haben , haben diesselben schrauben wirder genommen

Das Innengewinde kriegst mit Bremsenreiniger sauber, oder?

Ich würde wenn ich das schon offen habe nihct nur nachziehen, sondern auch sichern. wir haben bei mir das gewinde der schrauben leicht beschädigt, damit diese nicht mehr so leicht rauskönnen + loctite + richtiges drehmoment.

vergiß nicht die spannung der kette zu prüfen.

und tausche auch die o-ringe, also pumpe raus...
__________________
Grüße

Stephan
jom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 06:55   #3
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Standard

Zitat:
Zitat von jom
wieso soll man ölwannenschrauben nimmer verwenden, das höre ich zum ersten mal. alle die ich kenne, die den check gemacht haben , haben diesselben schrauben wirder genommen
Laut T*S heiß es:
"Einbauhinweis:
Dichtflächen reinigen, Dichtung erneuern.
Neue an Gewinde kunststoffbeschichtete Schrauben einsetzen und festziehen."

Offensichtlich wegen der Kunststoffbeschichtung.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 07:15   #4
jom
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von jom
 
Registriert seit: 06.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E65 730D (11/04)
Standard

stimmt, hab ich überlesen

aber solange es dicht ist, ist es mir egal...
jom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 07:24   #5
Mister B
Kyesinga!
 
Benutzerbild von Mister B
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
Standard

Servus Gemeinde.

Erst mal zum Restmoment. Das Anzugsmoment ist immer höher als das
Lösemoment. Ein Lösemoment von 20Nm reicht vollkommen aus, denn
Du hast immernoch ca 21000N Spannkraft.
Da immer ein gewisses Setzen der Schrauben vorhanden ist, wird das auch
in der Auslegung mit beachtet und ist somit normal.
Ich will hierzu keinen Roman verfassen, dafür gibt es die VDI2230.

Die Schrauben müssen ersetzt werden, da sie eine direkt aufgespritzte Schraubensicherung haben.

Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) deutsche Grammatik
Mister B ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 07:43   #6
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Schraubensicherungen

Es ist sicher absolut richtig gesicherte Schrauben (mikroverkapselt), selbstsichernde Muttern, Dehnschrauben etc. nicht wieder zu verwenden.

Die besten Sicherungen kommen IMHO immer noch aus der Luftfahrtindustrie: an den Kanten durchbohrte Schrauben oder Muttern, die mit Sicherungsdraht (Edelstahl, verdrillt mit Spezialzange) gegeneinander verspannt werden. Das ist natürlich aufwändig aber das löst sich von selbst nie. Hatte ich bei meinem letzten M70 Motor für die Spritzleitungen der Nockenwellen, bzw die Hohlschrauben für die Befestigung.

Ansonsten kann man Schrauben auch immer ordentlich säubern und mit Loctite etc. neu sichern.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 10:07   #7
d750d
Mitglied
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Dresden
Fahrzeug: e38 750
Standard

hallo!
gestern beim v12 m73 überprüft.
bj 95 250tkm ...viele draußen und alle locker

na ja..
d750d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 10:31   #8
schneeflocke42
auch dabei
 
Benutzerbild von schneeflocke42
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
Standard wirklich 5,5 stunden / 64 AW

hallo,
hab' meinen 750 heute beim freundlichen zur inspektion - mit dem hinweis, daß sie dann doch mal die ölpumpenschrauben kontrollieren sollen ....
o-ton: "jedoch ist der Austausch der Ölwannendichtungen
sowie das nachziehen der Ölpumpenschrauben ein enorm großer Aufwand, d.h. auch wenn ihr Fahrzeug am Montag morgen
sofort dran kommt wenn sie hier her kommen, wird es erst gegen Spätnachmittag fertig sein. Die Arbeitszeitvorgabe für die obere
Ölwanne ist alleine 64AW, d.h. ca.5,5Std., zzgl. Verschraubung prüfen der Ölpumpe"
stimmt das so? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...

r.
schneeflocke42 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 11:32   #9
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard Noch 'n kleiner Hinweis

wenn microverkapselte Schrauben verwendet wurden, sollte das Innengewinde vor der Neumontage zuerst peinlichst genau gereinigt werden, am besten nachschneiden (machen wir seit Jahren so).
Und: wenn Ihr neue microverkapselte Schrauben kauft, dann wisst Ihr nicht, wann die produziert wurden. Die Microverkapselung hält aber auf dem Neuteil (Schraube) nur 2 Jahre, dann sind die kleinen Bläschen ausgetrocknet: Null Wirkung.
Wird in der Industrie eh nur aus Kostengründen verwendet. Ich kenne x Projekte, wo die Microverkapselung wieder durch Loctite 243 ersetzt wurde.
Deutlich besser: neue Schrauben nehmen und ein Tröpfchen (also wenig) Loctite 243 drauf, das Innengewinde bitte vorher von Rückständen & Öl befreien. Wer sparen will der kann auch die alten Schrauben nehmen, nur: die paar Schrauben kosten nicht die Welt (muss man nicht beim Freundlichen kaufen, spec steht auf dem Kopf) und die Reinigung der alten zuviel Zeit.

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 11:38   #10
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

@Schneeflocke45

nur die untere Ölwanne muss abgenommen werden. Hat bei mir in freier Werkstatt 1 1/2 Stunden gedauert, inkl. Öl auffangen und wieder einfüllen.

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group