


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.04.2003, 19:57
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Spritreserve
Eine Frage zur Reichweite:
Die Reichweite die der BC anzeigt ist die bis zur Reserve oder ist die bis der Tank trocken ist.
Ist ein 730d
Gruss Dieter
|
|
|
22.04.2003, 20:15
|
#2
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Dieter
tutti completti
schau mal ganz nebenbei in die BA  
gruss jürgen
|
|
|
22.04.2003, 20:25
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
Hallo Dieter,
die Anzeige ist (bei mir) erstaunlich genau und zeigt an, wann Du stehenbleibst  Ich hatte schon mal die Meldung Reichweite ---
Die Tanke war nur 400 m entfernt und ich habe dann 97 Liter reinbekommen
Gruß Jens
Zitat:
Original gepostet von Dieter2
Eine Frage zur Reichweite:
Die Reichweite die der BC anzeigt ist die bis zur Reserve oder ist die bis der Tank trocken ist.
Ist ein 730d
Gruss Dieter
|
__________________
OO \(|||)(|||)/ OO
-------------------------------------------------------------------
 laut Kilometerzähler und Tankquittungen, da der BC lediglich "Schätzwerte" liefert.
|
|
|
23.04.2003, 09:22
|
#5
|
Gast
|
Mal ganz dumm gefragt:
Was ist Reserve?
Sowas kenn ich von Motorrädern..., da dreht man am Benzinhahn auf Reserve.
Aber bei Autos??
Nebenbei: Besteht bei Fahrten mit 1 Liter Sprit im Tank nicht die Gefahr, dass Schmutz aus dem Tank in den Vergaser/Einspritzung/wasauchimmer kommt?
|
|
|
23.04.2003, 09:41
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Reserve hat Ruh'
Hallo Holger22 !
Die "richtige" Reserve ist in dem Kanister im Kofferraum. ( Hoffentlich )
Das "Reservelicht" ist eigentlich ein "Fuellstandsanzeiger", der die Kraftstoffenge im Tank angibt.
Meist kommt die Warnung bei 10 Liter Restmenge.
Wenn Du weiterfaehrst, ist irgendwann leer, dann hilft nur der Kanister. Umschalten ist nicht.
Die alten Jaguars hatten 2 Tanks, da konnte man manuell umschalten.
Oldtimer haben auch oft manuelle Benzinhaehne, wie noch die meisten Motorraeder.
Ausser Luft sollte nichts in die Kraftstoffleitungen kommen, es sei denn, die Kraftstofffilter sind defekt.
Die in unseren Autos filtern Partikel der Groesse von wenigen Mikrometern raus. (Tausendstel Millimeter)
Also keine Gefahr fuer die Einspritzduesen.
Die meisten Autos haben einen, die 12er 2 davon, weil die auch 2 Kraftstoffpumpen / Leitungen je
Zylinderbank haben.
Bei aelteren Dieseln musste man nach dem Leerfahren die Kraftstoffleitungen/Einspritzpumpe
manuell entlueften, bei neueren gehts automatisch.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
23.04.2003, 11:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Hast recht,wer lesen kann ist im Vorteil  
Gruss Dieter
[Bearbeitet am 23.4.2003 von Dieter2]
|
|
|
23.04.2003, 17:46
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
Hallo Holger,
in meinen Augen macht ein Kanister im Kofferraum wenig Sinn, denn es gibt die Warnlampe und die Meldung der CheckControl. Das ist hinreichend.
Ein notorischer Ignorant dieser Anzeigen wir sicher auch einen nicht wieder aufgefüllten Reservekanister mit sich herum fahren
Zudem steht in der BA, daß das Leerfahren des Tankes die Kat's schädigen kann. Mich würden hier die genauen technischen Hintergründe interessieren.
Gruß Jens
Zitat:
Original gepostet von IMANUEL
Hallo Holger22 !
Die "richtige" Reserve ist in dem Kanister im Kofferraum. ( Hoffentlich )
Das "Reservelicht" ist eigentlich ein "Fuellstandsanzeiger", der die Kraftstoffenge im Tank angibt.
Meist kommt die Warnung bei 10 Liter Restmenge.
Wenn Du weiterfaehrst, ist irgendwann leer, dann hilft nur der Kanister. Umschalten ist nicht.
Die alten Jaguars hatten 2 Tanks, da konnte man manuell umschalten.
Oldtimer haben auch oft manuelle Benzinhaehne, wie noch die meisten Motorraeder.
Ausser Luft sollte nichts in die Kraftstoffleitungen kommen, es sei denn, die Kraftstofffilter sind defekt.
Die in unseren Autos filtern Partikel der Groesse von wenigen Mikrometern raus. (Tausendstel Millimeter)
Also keine Gefahr fuer die Einspritzduesen.
Die meisten Autos haben einen, die 12er 2 davon, weil die auch 2 Kraftstoffpumpen / Leitungen je
Zylinderbank haben.
Bei aelteren Dieseln musste man nach dem Leerfahren die Kraftstoffleitungen/Einspritzpumpe
manuell entlueften, bei neueren gehts automatisch.
Gruss Manu
|
|
|
|
23.04.2003, 17:59
|
#9
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Original gepostet von Jensemann
Zudem steht in der BA, daß das Leerfahren des Tankes die Kat's schädigen kann. Mich würden hier die genauen technischen Hintergründe interessieren.
Gruß Jens
|
Ganz einfach: In der letzten Phase, also kurz bevor der Tank leer ist, kann es zu Unregelmässigkeiten in der Benzinversorgung kommen, was wiederum zu Fehlzündungen führen kann. Die befördern dann u. U. den Kat ins Nirwana.
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
23.04.2003, 18:17
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2003
Ort: Bern - Brünnen
Fahrzeug: E38 740iA M62 5/96 & Opel Corsa 1.0 12/00
|
@Franz: Danke!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|