


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
23.09.2014, 14:46
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Neuburg/ Donau
Fahrzeug: -
|
Problem beim Anfahren und Beschleunigen
Hallo Leute!
bevor ich loslege vielleicht eine kurze Randinformation. Ich habe mir vor etwa 3 Wochen einen 740i Baujahr 1999 mit rund 168000km Laufleistung gekauft.
Vor ca. einer Woche musste ich bereits feststellen, dass er manchmal beim Beschleunigen vor allem aber beim Anfahren zickt und das Gas nur sehr schlecht annimmt (manchmal klappts, manchmal mag er wohl nicht). Während dieser Phase (meist bei warmen Motor) kann man diverse Knallgeräusche vom Auspuff wahrnehmen. Es klingt als würde er sich verschlucken (eine Mischung aus Blubbern und den Knallgeräuschen).
Provozieren kann ich dies durch Bremsen und einen darauf folgenden Beschleunigungsvorgang aus niedriger Geschwindikeit.
Ich bilde mir ein, dass das Problem im Sportprogramm (bzw. bei manuellem Schalten) vom Automatikgetriebe nicht auftritt und nach einem Getriebereset (Anleitung hier im Forum entnommen) auch eine Zeit lang weg zu sein scheint.
Als ich den 7er Probe gefahren habe, sind mir derartige Probleme nicht aufgefallen. Geändert hat sich insofern nur der Umstieg von Super auf E10 und ein Wechsel der Zündkerzen.
Habt ihr vielleicht mögliche Fehlerquellen, die diesen Fehler, wenn man es so nennen kann, hervorrufen und Lösungen dazu?
Grüße
|
|
|
23.09.2014, 15:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Mein 740iL, Modelljahr 1999 hat kurz nach dem Kauf ganz ähnliche Probleme gemacht.
Stottern beim Anfahren und bei niedrigen Drehzahlen. Bei mir war es ein defekter Luftmassenmesser. Das Teil getauscht und danach war das Problem behoben...
Ansonsten käme noch Falschluft in Betracht. Das ist beim M62 auch keine Seltenheit.
Wie hast du das Getriebereset gemacht? Durch Batterieabklemmen? Das wäre ja dann ein kompletter Reset und das heißt nicht unbedingt, dass es mit dem Getriebe zusammenhängen muss.
Am besten wäre es, den Wagen mal auslesen zu lassen. Ein defekter Luftmassenmesser steht zwar höchstwahrscheinlich nicht im Fehlerspeicher, aber andere evtl. Fehlerquellen lassen sich dadurch lokalisieren.
Das Getriebe lässt sich auch auslesen, falls dort ein Problem vorliegen sollte.
Dass das Problem im Sportprogramm bzw. im Steptronic-Modus nicht oder weniger auftritt, mag unter Umständen daran liegen, dass hier dann meist eine höhere Drehzahl anliegt als im D-Modus. Dadurch stottert er dann etwas weniger. Bei mir war es zumindest so der Fall.
|
|
|
23.09.2014, 16:38
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Neuburg/ Donau
Fahrzeug: -
|
Danke schonmal für die rasche Antwort!
Habe bereits gelesen dass man den Defekt eines LMM feststellen kann, indem man ihn abstöpselt. Ist es sinnvoll das zu machen und eine Probefahrt zu drehen oder sollte man das sein lassen?
Das Getriebe habe ich geresettet, indem ich die Zündung in Parkstellung eingeschalten habe ohne den Motor zu starten und 20-25 Sekunden das Pedal voll durchgetreten habe.
Vielleicht komme ich diese Woche noch dazu den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, werde mich also sicherlich nochmal melden, falls es diesbezüglich nähere Informationen gibt.
Ansonsten freue ich mich auf jede weitere Antwort von euch!
/ Edit 1: Was mir gerade noch eingefallen ist. Als ich heute Vormittag gefahren bin (etwa einen halben Kilometer) und gehalten habe ging er aus (hatte es zuerst gar nicht bemerkt). Der Bordcomputer meldete umgehend Motornotprogramm. Zündung aus, Neugestartet und danach fuhr er wieder (zwar mit genannten Anfahr- und Beschleunigungsproblemen, aber er fuhr).
/ Edit 2: Da mir das Ganze keine Ruhe lässt habe ich gerade ein Diagnosegerät angeschlossen gehabt und konnte 2 Fehler feststellen. Kraftstoffregelung Zylinderreihe 1 sowie Kraftstoffregelung Zylinderreihe 2. Habe die Fehler gelöscht und bin anschließend gefahren. Problem besteht weiterhin. Die Fehler sind im Gegensatz dazu nicht mehr aufgetaucht.
Geändert von Eliot Ness (23.09.2014 um 19:49 Uhr).
|
|
|
23.09.2014, 20:42
|
#4
|
(un)Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
|
ähnliche Probleme letztes Jahr nach dem Kauf bei 158.000
neu: Zündkerzen, LMM, Lamdas (vorn), Getriebeservice, vorab natürlich Ölwechsel etc
nu geht er artgerecht
im Fehlerspeicher war nur was von Lamdas, die sollten aber lt Hersteller wie auch der LMM spätestens nach 150.000 gewechselt werden
Edit: E10 nein danke
__________________
Peter
|
|
|
24.09.2014, 08:14
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Also diesen Getriebereset wie von dir beschrieben habe ich auch mal versucht und keinerlei Änderungen feststellen können.
Einen vernünftigen Reset inkl. Rücksetzen der Adaptionswerte bekommt man nur per Software (inpa) vernünftighin.
Mit dem Abstecken des LMM einen defekt zu lokalisieren, das kann funktionieren (muss aber nicht).
Probier es einfach mal aus. Stecker ab, dann den Motor starten und ein Stück fahren. Wenn er dann ohne Stottern läuft, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein LMM defekt ist.
Den Fehler mit Kraftstoffregelung auf beiden Zylinderbänken hatte ich auch im Speicher stehen. Die Ursache dafür muss ja an einer "zentralen" Stelle liegen, wenn beide Zylinderbänke gleichermaßen betroffen sind.
Bei mir ist dieser Fehler seit Erneuerung des LMM nicht mehr aufgetaucht.
P.S. Wieviel bist du seit dem Löschen des Fehlerspeichers gefahren? Auch wenn die Fehler nicht sofort wieder auftauchen, kann der Fehler weiterhin bestehen. Manche Probleme werden erst im Speicher abgelegt, wenn sie mehrfach auftreten und die DME immer wieder an der gleichen Stelle Fehler bemerkt.
Edit: wie pks schon sagte, ein vorsorglicher Austausch des LMM und auch der Lambdasonden ist sinnvoll und auch empfohlen. Bei meinem habe ich nach dem LMM auch noch alle vier Lambdasonden gegen neue getauscht. Man merkt das deutlich. Selbst wenn vorher kein direktes Problem besteht und der Wagen an sich gut läuft, stellt man danach fest, dass er deutlich besser und runder läuft. Die ganze Aktion ist nicht billig, aber lohnt sich.
Geändert von BjörnP (24.09.2014 um 08:20 Uhr).
|
|
|
24.09.2014, 13:09
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Neuburg/ Donau
Fahrzeug: -
|
Hallo zusammen!
Bzgl. des Getrieberesets: Kann natürlich sein dass sich nichts dadurch ändert, vielleicht war es einfach nur Wunschempfinden.
Bin gerade nochmal eine kleine Runde ohne LMM gefahren. Er sprang zwar direkt an, allerdings im Leerlauf unruhiger und mit weniger Drehzahl. Während der Fahrt bzw. beim Anfahren/ Beschleunigen bestand das Problem weiterhin. Hatte sogar das Gefühl es sei deutlich schlimmer.
Nachdem der Fehler gelöscht wurde bin ich vielleicht 10km gefahren, eher weniger.
Bzgl. Super oder E10: Ich werde den jetzigen Tank mit E10 noch leer fahren (bleibt mir ja fast nichts anderes übrig, ist eh nicht mehr viel) und danach Super tanken, um feststellen zu können, ob es nicht doch daran liegt.
Wenn sich dann nichts ändert werde ich den LMM und ggf. die Lamdas (ist ja alles recht teuer, wobei mir das bei dem Schiff klar sein dürfte) tauschen.
Freue mich weiterhin auf jeden Tipp!
Grüße
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|