


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.09.2010, 14:21
|
#1
|
"mitohne" Getriebeproblem
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
|
Kaltstartproblem
Hallo,
ich hatte vor Wochen schon einmal gepostet, dass mein Kleiner (740iA E38 M62 4,4 BJ 07/97 LPG Prins VSI) im kalten Zustand schlecht anspringt. Zwischenzeitlich war es besser, da es jetzt wieder schlimmer wurde schreibe ich noch einmal.
Symptome: Wenn der Wagen über Nacht abgekühlt ist, so springt er sehr schlecht an. Er orgelt ein paar Sekunden, danach rüttelt und schüttelt er und läuft nicht auf allen Zylindern, ca. 5-10 Sekunden, danach im Leerlauf absolut ruhig auf allen Zylindern. Wenn ich nun losfahre, so nimmt er einmalig für ca. 2-3 Sekunden kein Gas an, dann spurtet er los. Ab diesem Moment ganz normaler Motorlauf. Wenn er nicht anspringt, so riecht es ziemlich nach unverbranntem Sprit. Auch hat er beim dritten Startversuch eine Nachzündung im Auspuff gehabt. Beim schlechten Anspringen kurz blauer (schwarzer?) Rauch, danach nicht mehr, auch nciht bei Lastwechsel etc. Zündkerzen ölfrei; eventuell kommt der Rauch vom unverbranten Benzin und nicht vom Öl? Ölverbrauch habe ich bis jetzt keinen messbaren die letzten 8000 km.
Dadurch, dass er beim ersten Gasgeben für 2-3 Sekunden kein Gas annimmt denke ich nicht, dass es ein mechanischer Defekt ist, eher ein Regelproblem, liege ich da richtig?
Nach langem Suchen in alten Forenbeiträgen habe ich bisher folgendes unternommen:
Da mein Vater einen M62 3,5 Liter hat, konnte ich einiges quertauschen: Nockenwellensensor, Drossellappenpoti, Leerlaufsteller, alle Zündkerzen und Zündspulen. Alles brachte keine Besserung. Ein Luftmassenmesser aus einem anderen M62 4,4 Liter änderte auch nichts am Startverhalten.
Die originalen Kerzen sind alle schön bräunlich und zeigen keine Auffälligkeiten, sind nicht verölt (auch nicht Zylinder 4 und 8), die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran ist schon getauscht worden, das Steuergerät resettet worden und danach nur noch auf Benzin seit 4 Tagen gefahren (ca. 200 km), um die Gasanlage auszuschließen.
Fehlerspeicher zeigt nur 139: Kennfeldkühlung an (schon bestellt bei BMW, kommt erst am Montag), glaube aber nicht, dass das etwas mit dem Fehler zu tun hat. Habe den Stecker vom Thermostat sicherheitshalber abgezogen (man liest imer wieder von Brandgefahr).
Überlegungen und Fehlerauslesen:
Vom Verständnis her denke ich, dass er zu viel einspritzt und deshalb evtl. nicht startet. Deshalb habe ich ihn in den letzten Tagen nur auf Benzin laufen lassen (falls die Gasanlage falsch eingestellt sein sollte) – aber wie oben geschrieben: Keine Besserung. Kann es evtl. der Temperaturgeber sein? Habe bisher nur im warmen Zustand ausgelesen -> da zeigte er Werte von 99-108 °C an.
Auffällig beim Auslesen im Leerlauf war: Gesamtluftbedarf 21 kg/h, Messbereich grün geht nur bis 20 kg/h und Luftbedarf LL-Steller auch 20 kg/h, Messbereich grün bis 10 kg/h, bei der Laufunruhe stechen Zylinder 6 mit 576, Zylinder 5 mit 334 und Zylidner 7 mit 225 hervor, der Rest hat Werte um die 60 (keine Ahnung welche Einheit).
Solange der Motor auch nur handwarm ist (ca. 30 °C), so springt er ohne Probleme an. Hat jemand Ideen zwecks des weiteren Vorgehens und was das sein könnte?
Ich weiß nicht mehr weiter und bin langsam richtig genervt. Vor allem kann ich immer nur morgens einen Versuch machen, da das Problem ja dann erst wieder am nächsten Tag auftritt. Das hat die Fehlersuche bisher extrem hinausgezögert. So toll ich den E38 auch finde, aber langsam ist für jede Stunde fahren eine Stunde schrauben nötig wegen immer dem gleichen Problem. Wenn es so weitergeht und ich keine Lösung finde, so muß ich irgendwann BMW untreu werden. Das wäre schade, weil ich mich mit dem Auto am besten beim Schrauben auskenne und es mir einfach so gut gefällt.
Hat jemand weitere Ideen?
Es grüßt ein verzweifelter
Martin
|
|
|
04.09.2010, 18:39
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Metzingen
Fahrzeug: E65 -740i (06.07)
|
http://static.bmwfans.info/images/epc/Njg1X3A=.png
palermo740
Mitglied
Benutzerbild von palermo740
Top! Fernthermometer-Geber/Temperatursensor-Wasser
Hallo zusammen,
hatte folgende Probleme: Startprobleme ( nach Start starker Sprittgeruch)
Schwankungen mit dem Drehzahlmesser
(bei kaltem Motor) zwischen 500-1500
starkes Ruckeln nur die ersten 5 min.
manchmal ging Motor während der Fahrt aus
( wenn Motor kalt) danach wieder Startprobleme
hoher Sprittverbrauch
Habe das Teil Austauschen lassen und er läuft wie ne eins.
Keine dieser Probleme tretten mehr auf.
Denke dass ich vllt. jemandem weiter helfen kann.
Gruß Palermo
Die 7- er werden nie aussterben!
4- ever 7-er BMW!
Von allesschrauber
Standard
aber dran denken das Kühlmitteltemperatursensor und Fernthermometer 2 unterschiedliche dinge sind, das Thermometer zeigt nur im Cockpit die temperatur an. einzig der Kühlmittelsensor hängt an der Motorsteuerung.
Und dran drenken, das nicht alle 2 Stück haben, bei einigen ist es ein Teil und sitzt auf der Wapu.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine vCard zum Download(digitale Visitenkarte)
Geändert von palermo740 (04.09.2010 um 19:09 Uhr).
|
|
|
04.09.2010, 21:58
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.07.2007
Ort: Monheim am Rhein
Fahrzeug: E38-740i (06.96)
|
Ich habe genau das gleiche Problem wie Martin nur bei mir geht der Motor nicht aus aber immer Morgens ca 5.min läuft der Wagen sehr unruhig danach alles wieder OK  . Letzten Winter ab -1 C wollte er nicht mehr anspringen  deswegen stand er meistens über Nacht in der Garage  . Habe auch schon denn Kühlmittelsensor ausgetauscht aber leider hat sich nichts geändert.
Bin für jeden weiteren Tipp sehr Dankbar !!!
Schöne Grüße
Birol
|
|
|
05.09.2010, 10:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Lindendorf
Fahrzeug: E38 728iL BJ98
|
Hi ich hatte die gleichen symtome hab einen 728 mit prins vsi ich hab eine eingestellte umschlaltemperatur von benzin auf gas von 35 grad die ja sehr schnell erreicht ist egal ab sommer oder winter
bei mir waren es sie hängenden Benzin einspritzventile die beim kaltstart nicht richtig geschlossen hatten (wegen den ablagerungen) das erklärt den benzin geruch und den unruhigen motorlauf wenns natürlich richtig schlimm ist dann geht der motor sogar aus
Lösung:
Injetorreiniger (nicht den billisten )
dem benzin beimischen und die einspritzventile frei fahren fertig
oder für teures geld Reinigen lassen
dann läuft alles wieder wie geschmiert
mfg  
__________________
50% von etwas ist besser als 100% von nichts
|
|
|
09.09.2010, 06:19
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Paderborn
Fahrzeug: E65-LCI-740iA Prins VSI LPG, F39 X2
|
Zitat:
Injetorreiniger (nicht den billisten )
|
Wo kriegt man den sowas? Habe bis jetzt nur was für Diesel gefunden...
MfG
|
|
|
15.09.2010, 10:08
|
#6
|
"mitohne" Getriebeproblem
Registriert seit: 20.10.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 740i E38 BJ07/1997
|
hoffentliche Lösung
Sooooo, damit die Nachwelt mit den gleichen Problemen beim Suchen im Forum auch eine Lösung findet:
Bei mir war / ist der Luftmassenmesser und die Benzinpumpe kaputt. Ich habe also Läuse und Flöhe
Mit dem neuen Luftmassenmesser lief das Auto zuerst deutlich besser, dann wurde es wieder schlechter. Nach langem Lesen hier im Forum hatte ich noch die Benzinpumpe in Verdacht. Deshalb habe ich mal auf die Tankanzeige geachtet: Wenn ich über 20 Liter im Tank habe, springt er gut an, wenn der Zeiger darunter ist, braucht er deutlich länger. Da ich normalerweise auf Gas fahre und dadurch wenig Benzin verbrauche verging eine ganze Weile zur Lösungsfindung. Wenn ich nur auf Benzin fuhr, trat das Problem schneller auf, da der Tank dann ruckzuck wieder leer war  Da mein Tank auch noch undicht ist und ich einen neuen brauche, werde ich die Benzinpumpe einfach mit wechseln.
Gruß Martin
|
|
|
01.11.2011, 08:48
|
#7
|
Mitg7ied
Registriert seit: 16.11.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 98)
|
Hola,
ist das dann in meinem Fall (M62, 335i) Teil 9: Doppeltemperaturschalter?
Kuhlsystem-Wasserpumpe/Thermostat BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
Komischerweise ist die Suche nach einem Kühlmitteltemperatursensor im Teilekatalaog für meinen Motor erfolglos. Es muss aber einen geben, da der BC die Temperatur ja aufs Grad genau anzeigt..
(Diese Frage bezieht sich auf den Tip von Palermo740 auf Threadseite 1)...
Viele Grüße
Micha
|
|
|
10.11.2011, 14:15
|
#8
|
Mitg7ied
Registriert seit: 16.11.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 98)
|
Habe vor ein paar Tagen von Liqui Moly den Injector-Reiniger in den Tank gekippt. Zumindest bei meinem Dicken scheint das Zeug Wunder zu wirken. Hatte seitdem keinen unruhigen Lauf mehr nach Kaltstart.
Viele Grüße
Micha
|
|
|
10.11.2011, 22:55
|
#9
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
Zündung ca. 10 sec. halten....
und dann erst starten......das hilft mir jeden Morgen. Trotz allem riecht es massiv nach unverbranntem Benzin......
Ich kann auch bestätigen, dass bei mehr als 20 Liter Sprit im Tank der Kaltstart besser funktioniert.
Wenn das Auto gestartet wurde und alle 8 Töpfe nach ca. 10 sec. sich gefangen haben, habe ich keine Gasannahme....im Gegenteil würde ich das Pedal durchtreten geht der Motor aus, deswegen fahre ich die ersten 500m im Standgas einen leicht abschüssigen Berg, dann springt er schon um auf Gas und danach ist der Spuk vorbei.
Warmstarts funktionieren einwandfrei...bis der nächste Morgen kommt
Es gibt auch Kaltstarts (selten), da ist alles i.O., nach Benzin riecht es trotzdem immer!
Habe aufgegeben zu forschen .... bin in 20 Monaten 60000 km im Gasmodus gefahren und er läuft bisher einwandfrei (ca. 13 Liter Gasverbrauch / 100km)bis auf den Kaltstart!
__________________
|
|
|
10.11.2011, 23:09
|
#10
|
Einmal BMW immer BMW
Registriert seit: 21.07.2010
Ort: Kassel
Fahrzeug: E65 730d 09/2004, E34 525i 03/89
|
das Problem hatte ich auch mal, LMM getauscht und die Lambdasonden sollten es gewesen sein. Im warmen Zustand war alles gut nur im Kalten war es ne katastrophe
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|