Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Batterei scheint sich zu verabschieden, denn heute hatte ich, obwohl ich wegen wenig Fahrten das Ladergerät (Ladererhaltung) angeschlossen habe, Probleme.
Er ist heute Morgen ohne Zögern angesprungen, aber dennoch hatte ich nach 150km und 1,5 Std. Stillstand Probleme, den Wagen wieder zu starten. Er drehte kurz an und dann klackte es leicht und Ende (Beleuchtung Tacho erlosch fast). Das Selbe beim 2. Versuch - erst beim 3. Versuch sprang er an. Das Ganze wiederholte sich, als ich nach der 150Km-Rückkehr einen Zwischenstopp von ca. 1 Std. machte.
Mein Ladegerät hier zeigt mir allerdings 12,1 V an - das Klacken/Erlöschen der T-Beleuchtung kenne ich an sich nur, als es mal auf 9V runterging (hatte ich 2x, als ich den Wagen 2-3 Wochen nicht benutzte.
Ich weiß, dass die Batterie schon nicht mehr die beste ist, aber sie hat sich mit Fahren und Ladeerhaltung bislang unauffällig verhalten. Das von heute hatte ich noch nicht. Ist es überhaupt ein Batterie-Problem?
Eingebaut ist derzeit eine BSA 105Ah 930A (mit ca. € 95,- recht kostengünstig).
Welche kostengünstigen Fabrikate/Modelle sind noch zu empfehlen?
Danke für den Hinweis auf die Qualität der "Langzeit" Modelle - hatte ich auch schon entdeckt (der Ebayer ist der gleiche, der auch auf Amazon die BSA anbietet).
Da mein Dicker aber reichlich kleine elektrische Helfer hat, sollte es schon eine Größe drüber sein - auch BMW weist da eine 110-er aus.
Kennt Jemand das Fabrikat BSA, das ich mit dem Wagen übernommen habe oder hat sogar Erfahrungen gemacht?
Die "elektrischen Helfer" abeiten zum Überwiegenden Teil wenn der Motor läuft. D.H. Strom im Überfluss vorhanden ist. ....
Schon klar. Aber das Laden kommt erst bei längerem Fahren zum Tragen - bei Kurzstrecke kommt es z. Bsp. gerade bei kälterer Außentemperatur mit Lüftung, Scheiben-Hzg. etc. nicht so richtig in Gang. So zumindest wurde mir das vor Jahren vermittelt.
Ich wüsste sonst keinen Grund, weshalb BMW (und andere) beim selben Modell Unterschiede in der Batterie-Ausstattung macht.
Die kann/darf sich mal tiefentladen und kann keinen Zellenschluss bekommen.
Ich hab so einen Klotz, bin begeistert davon und hab zwischen 100 und 150€ bezahlt.
Eine Varta oder allg. handelsübliche Autobatterieen von einem Autoladen oder gar vom Freundlichen ist/sind weder zyklonfest noch sicher gegen Zellenschluss, kosten aber wesentlich mehr.
Habe überlesen dass du bereits eine bestellt hast. Naja, sobald deiner Batterie der Saft ausgeht (was absehbar ist) kommst du möglicherweise auf meine Empfehlung zurück.
__________________ Nick Maybach
Geändert von Nick Maybach (08.08.2017 um 23:58 Uhr).
Grund: letzten Beitrag nicht genau gelesen