


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.12.2011, 19:54
|
#1
|
BL-I 728
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Sachsenheim
Fahrzeug: 740iA '01 Prins VSI2.0 (Selbstumrüstung)
|
Zylinderkopfdichtung?!?
Hallöchen....
ich habe, als ich meinen Wagen auf Gas umrüstete, feststellen müssen, als ich Kühlmittel nachgefüllt habe, dass sich bei mir im Ausgleichsbehälter eine Ölschicht befindet.
Allerdings habe ich einen Kühlmittelverbrauch der gleich Null ist und einen Ölverbrauch der ca. einen Liter auf 1000 km beträgt. Was ich bis dahin einer undichtigkeit des Stirndeckels zuschrieb und evtl. undichten Ventilschaftdichtungen. Wo ja bei einer Laufleistung von 265 tkm keine Hebamme mehr schuld ist.
Ich stelle mir gerade aber die Frage, ob es nicht vllt. an der Zylinderkopfdichtung liegen könnte. Wobei es mir komisch vorkommt, da ich ja dann mit Druck auf dem Kühlsystem nach abstellen des Motors auch einen Kühlmittelverbrauch feststellen müsste?
Oder irre ich mich da?
Schon mal im vorraus Danke
mfg Lutz
|
|
|
04.12.2011, 20:56
|
#2
|
Kölsch Blood
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
|
Hallo,
lass doch mal einen CO Test machen kostet nicht viel und du hast gewissheit.
__________________
Gruss Hermann
Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
|
|
|
04.12.2011, 21:01
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Aber nicht am Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel...
Du verwechselst das mit dem Öldeckel 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
04.12.2011, 21:03
|
#4
|
Kölsch Blood
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Aber nicht am Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel...
Du verwechselst das mit dem Öldeckel 
|
hast recht.
Habs ja schon Berichtigt.
|
|
|
04.12.2011, 21:11
|
#5
|
BL-I 728
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Sachsenheim
Fahrzeug: 740iA '01 Prins VSI2.0 (Selbstumrüstung)
|
Danke für den Tipp....
Noch jemand ne Idee oder das selbe Symptom mit ner anderen Ursache außer ZKD?
mfg Lutz
|
|
|
05.12.2011, 13:33
|
#6
|
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
|
Im Forum wird gerne die Membran genannt, sobald es um Ölverbrauch geht. Soll man aber angeblich an den Abgasen sehen.
Öl im Kühlwasser ist allerdings ein starkes Zeichen für ZKD, da das getrennte Kreisläufe sind, die nur über diese verbunden sein können. Wenn du keinen Kühlwasserverlust hast, kann das aber noch nicht so arg sein, da es dir ja sonst das Wassser beim Ausgleichsbehälter rausdrückt. CO-Test wäre hier die Antwort.
Praktisch würde ich das aber ignorieren, solange es keine grossen Ölmengen sind, dein Kühlwasser verloren geht oder sich Schläuche aufblähen (Druck).
Kümmer dich allerdiungs mal um den Ölverbrauch! Klassische Motorwäsche und dann prüfen ob irgendwo Öl austritt, schau bei den Kerzen ob dort Öl steht, achte auf eine Wolke beim Kaltstart etc.
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|