


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.11.2006, 20:54
|
#1
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Standheizung prüfen, aber wie ????
Hallo Allerseits,
===========
wir haben uns nun definitiv auf einen E38 eingeschossen. Sind
inzwischen auch schon zwei Fahrzeuge gefahren und stellen uns
die Frage, wie wir vernünftig prüfen können, ob die Standheizung
bei den Fahrzeugen richtig funktioniert.
Nach langem lesen hier im Forum mussten wir feststellen, dass
es immer wieder welche gibt, wo die SHZ nach ein paar Minuten
wieder ausgeht oder sonst irgend welche Zicken macht.
Wir waren nun am Freitag bei einem Händler und haben einen
Wagen gefahren, der uns im Großen und Ganzen zusagt. Der
ist im Moment leider noch ein wenig teuer, aber wir hoffen, dass
der noch ein wenig im Preis fallen wird.
Dieser Wagen hat auch eine Standheizung mit Fernsteuerung.
Die Fernsteuerung ist ein grauer Kasten, mit zwei Knöpfen,
einer LED und einer ausziehbaren Antenne dran. Egal was wir
gedrückt haben, weder die LED blinkte noch irgend eine Wasser-
pumpe oder dergleichen setzte sich in Bewegung.
Nun, klarer Fall, Batterie alle..... (denkt man sich)
Also, der Händler will sehen, dass er neue Batterien besorgt.
Wenn der nun neue Batterien hat, was soll ich am besten tun,
um diese Standheizung zu testen ?????????
Hat diese Fernsteuerung irgend eine Rückmeldung, damit man
sehen kann, dass der Wagen verstanden hat, was man von ihm
will ???????
Wären froh, wenn uns hier jemand ein wenig weiter helfen könnte...
MfG,
Andreas...
|
|
|
11.11.2006, 21:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von angro
[b]
Dieser Wagen hat auch eine Standheizung mit Fernsteuerung.
Die Fernsteuerung ist ein grauer Kasten, mit zwei Knöpfen,
einer LED und einer ausziehbaren Antenne dran. Egal was wir
gedrückt haben, weder die LED blinkte noch irgend eine Wasser-
pumpe oder dergleichen setzte sich in Bewegung.
Hat diese Fernsteuerung irgend eine Rückmeldung, damit man
sehen kann, dass der Wagen verstanden hat, was man von ihm
will ??
|
Die FB der Werksstandheizung ist die Webasto T60 Lösung, d.h. es gibt keine Rückmeldung. Also kannst Du nur am Bimmer selber lauschen, ob die Standheizung losblubbert (und anbleibt). Und der Auspuff der Standheizung ist hinter dem linken Vorderrad.
Greets
RS744
|
|
|
11.11.2006, 21:43
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2002
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW 735i E 38 (10/00) bis 09/2010, BMW 318 i touring (05/05), ab 09/10 DB 250 CDI W212
|
Hallo,
wenn man die FB drückt, sieht man daran eine grüne Lampe blinken. Ich lausche dann auch immer, ob die Heizung am Wagen angegangen ist. Im Regelfall genügt schon ein kurzer Druck auf die FB. Die Reichweite ist erstaunlich gut.
Ich habe allerdings ein Problem mit den (nicht billigen) Batterien. Diese entladen sich dauernd, deshalb nehme ich sie nach jeder Benutzung raus. Ist zwar etwas umständlich, aber es geht....
__________________
Gruß
Max
Geändert von maximilian (11.11.2006 um 21:53 Uhr).
|
|
|
12.11.2006, 08:24
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
Zitat von maximilian
Ich habe allerdings ein Problem mit den (nicht billigen) Batterien. Diese entladen sich dauernd, deshalb nehme ich sie nach jeder Benutzung raus. Ist zwar etwas umständlich, aber es geht....
|
Wie, entladen sich ? in meiner FB sind die Batterien jetzt 4 Jahre alt und funzen ohne Probleme.
@angro
die ST schaltet ab, wenn 11,7 unterachritten werden, ist eine Sicherung, damit das Auto noch anspringt. Das heisst, bei schwacher Batterie geht sie kurz an und gleich wieder aus.
MfG
|
|
|
12.11.2006, 08:59
|
#5
|
Gast
|
mein Frühstückssenf....
Zitat:
Zitat von angro
wie wir vernünftig prüfen können, ob die Standheizung
bei den Fahrzeugen richtig funktioniert.
|
Moin!
Von mir auch mal was dazu.......
Die Batterien wurden als Ursache zuerst erwähnt.
Ist bei länger stehenden Fahrzeugen durchaus möglich.
Über die FB hat die Anlage eine temperaturbedingte Einschaltsperre von etwa 16°C, über das MID wird diese umgangen & genau das ist wichtig für den Service der regelmäßigen monatlichen Inbetriebnahme, auch im Sommer.
Das wird häufig vergessen und grade jetzt, wenn man die Anlage nutzen will, zickt sie 'rum, weil nach kurzzeitigem Laufenlassen die Kiste ausgeht:
Ursache ist der Flammwächter, der stellt fest, daß es infolge von Verrußung & Dreck zu keiner vernünftigen Zündung kommt und es erfolgt eine Sicherheitsabschaltung.
Erschwerend kommt hinzu, daß sich die Standheizung (vorausgesetzt, es handelt sich um einen DIESEL !) bei Temperaturen unterhalb etwa 5°c selbständig in Betrieb setzt (nämlich dann als Zuheizer) um dann natürlich nach jeder noch so kurzen Fahrstrecke mit Abstellen des Motors wieder auszugehen.
Laufzeiten der Anlage (egal ob mit oder Motorlauf) <10min fördern die oben erwähnte Verschmutzung (da ein "Freibrennen" durch die kurze Laufzeit unterbleibt, zumindest hat man's mir so erklärt).
Und das das mit jedem erneuten Zündversuch nicht besser wird, liegt auf der Hand.
Und kann in letzter Konsequenz dazu führen, daß die Kiste gar nicht mehr anspringt:
Je nach Integration (Fahrzeugspezifisch) in die KFZ Elektronik liegt das Versagen der Standheizung im Fehlerspeicher & wird von daher aktiv unterbunden (z.B. der E65 "spricht" über CAN mit der Standheizung).
|
|
|
12.11.2006, 09:11
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2002
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW 735i E 38 (10/00) bis 09/2010, BMW 318 i touring (05/05), ab 09/10 DB 250 CDI W212
|
Thilo,
Du hast es auf den Punkt gebracht. Also die Standheizung auch im Sommer einmal im Monat richtig durchlaufen lassen.
Zu den Batterien: ist schon richtig, dass die Batterien normalerweise lange halten. Im Anfang war das bei mir auch so. Jetzt habe ich aber das besagte Problem. Wenn ich die Batterien zwei Tage in der FB drin lasse, sind sie danach platt und ich muss neue kaufen. Irgendwo kriecht der Strom weg.
|
|
|
12.11.2006, 12:19
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von angro
wir haben uns nun definitiv auf einen E38 eingeschossen.
|
Hehe... da war mein Tip, den ich dir seinerzeit im autogas4u-Forum gegeben habe, doch nicht so schlecht, was ? 
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
12.11.2006, 12:21
|
#8
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Allerseits,
============
erst einmal vielen Dank für die ganzen Infos. Ich denke, dass bei diesem
Fzg einfach erst einmal nur die Batterien alle sind. Der Verkäufer wollte
sich darum kümmern. Dann wird die STH sicherlich auch schon lange nicht
mehr in Betrieb gewesen sein. Da es sich aber um einen Benziner handelt,
denke ich, dass die Gefahr der Verrußung nicht ganz so ist. Sicherlich ist
es bei solchen Anlagen auch gut, wenn sie immer mal wieder in Betrieb
genommen werden.
Nun, mal sehen, ob ich noch einmal an den Wagen heran komme, die
Batterien wirklich neu sind und wir die STH mal zum Leben erwecken
können.
MfG und noch einen schönen Sonntag,
Andreas...
|
|
|
12.11.2006, 12:40
|
#9
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Zitat:
Zitat von rednose
Hehe... da war mein Tip, den ich dir seinerzeit im autogas4u-Forum gegeben habe, doch nicht so schlecht, was ? 
|
Hallo Rudi, du warst das...
Super, du hast absolut Recht. Zuerst wollte meine Lady da nicht ran.
Fehlende dritte Kopfstütze im Font, kein "richtiger" dritter Anschnallgurt
hinten in der Mitte, dass waren die Problem.
@ all,
=====
nun haben wir aber einen Wagen entdeckt, den wir sehr gerne kaufen
würden, wenn er nur nicht so teuer wäre. Der will noch 20.000,- EURO
dafür haben und das ist uns einfach ein wenig zu viel. Der hat auch
einen dritten Dreipunktgurt und eine dritte Kopfstütze im Font verbaut.
Gott sei dank...
Es fehlen ihm allerdings Winterreifen, die eigentlichen Reifen sind runter,
die VA zumindest bei kleinen Bordsteinen und Schwellern rumpelt deutlich
hör- und spürbar und vorne links ist wohl auch noch das Radlager zu hören.
Dann kommt noch dazu, dass die Bremsanlage auch runter ist, was die
Scheiben angeht. (Sind bestimmt noch die ersten (90tsd). Das werde ich
aber am Montag wohl aus dem Rechner erfahren können, da dieser Wagen
wohl immer bei BMW im Service war und ich da einen Bekannten habe...)
Also, alles keine großes Problem, aber Zeit und Kosten...
Wenn ich mir überlege, dass der Wagen auf Rügen - dieser war fast
identisch ausgestattet und hatte obendrein noch eine LPG-Anlage mit
Garantie verbaut - für 17 TEuro weg gegangen ist, wird mir bei diesem
Preis hier ganz schlecht...
Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere fach- und fachgerechte
Begleitung meinerseits von euch allen, bei der Auswahl unseres
neuen Großen...
Nochmals vielen Dank für deinen Hinweis, den du ja seinerzeit durchaus
mit etwas Nachdruck rüber gebracht hattest. Das war aber auch gut so...
MfG,
Andreas... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|