


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.10.2006, 17:47
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Langenfeld
Fahrzeug: 01.2001
|
Vorsicht mit dem Turbo
Vor einigen Monaten ist bei meinem E38 der Turbolader hochgegangen. Der Spaß hat eine 3 wöchige Urlaubsreise nach Spanien gekostet. Da ich nun ein neugieriger Mensch bin habe ich den Meister in der Niederlassung gelöchert und wollte wissen wie so etwas passieren kann, wo das Teil doch fast nur BAB Kilomter frißt und sonst keinen großen Lastwechseln unterliegt. Er ließ sich dann zu dem Hinweis hinreissen, dass gerade die hochtourigen Strecken eine besondere Gefahr in sich tragen. Der Turbo wird über den den Ölkreislauf gekühlt. Wird jetzt das Fahrzeug über eine längere Distanz im oberen Drehzahlbereich bewegt und man sucht z.B. einen Rastplatz auf, so empfahl er mir den Motor noch ca. 1 Minute im Stand weiterlaufen zu lassen, da das Abschalten der Maschine dazu führt, das die Kühlung für den Turbolader nicht mehr stattfindet und dadurch das Teil überhitzt werden kann.
Auf meine Frage wo in der umfangreichen Bedienungsanleitung ich denn diesen Hinweis finden kann, erntete ich ein mitleidiges Achselzucken.
Also, Umweltschutz hin oder her, den Motor laufen lassen. Auf die Dauer kann das Geld sparen. 
|
|
|
25.10.2006, 17:53
|
#2
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
das ist aber bekannt...
kumpel von mir mit seinem subaru handhabt das immer so.
mfg Benni
|
|
|
25.10.2006, 17:55
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.10.2006
Ort: Garlstorf bei HH
Fahrzeug: BMW 740i-Bj.96, 911 er Carrera S; R1; KTM Superduke + 525 EXC
|
Grundsätzlich richtig...
Darum gibt es Autos mit separater Kühlung für den Turbo, die dann elektrisch weiterläuft...
Erstaunlich, dass das sich nicht zu allen Fahrzeugentwicklern durchgesprochen hat 
|
|
|
25.10.2006, 17:57
|
#4
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Ja, sollte man eigentlich wirklich wissen.
Wer allerdings keine Lust hat die letzten 3-4 km vor dem Stopp langsam zu farhen oder den Motor im Stand noch laufen zu lassen, gibts Abhilfe durch spezielle Turbonachkühl-Systeme. Die sind allerdings schweineteuer. Aber wohl trotzdem viel günstiger als deine 3-Wöchige Spanienreise.
|
|
|
25.10.2006, 22:29
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
denke mal beim turbo kann man eben viel falschmachen, eben warm und auch wieder kaltfahren...
aber wer vollgas auf der autobahn fährt und dann gleich an der rastätte anhaltet bekommt so auch ein motor ohne turbo kaputt (zkd oder gleich der ganze kopf)
__________________
|
|
|
25.10.2006, 22:44
|
#6
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Das was Dir der Meister gesagt hat ist absolut kein geheimniss und müsste eigentlich jeder Autofahrer wissen!
Gruss DD
__________________
Ulrich Paul Hentschel *18.12.1939 - † 22.03.2010.
Ginga *06.12.1997 - † 05.03.2012.
|
|
|
26.10.2006, 03:12
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: Bangkok
Fahrzeug: E36-325I/E38.730IL
|
Motorraum - Vorsicht mit dem Turbo
"Turbotimer" ist die einfachste Loesung  haben hier in Thailand fast alle die Turbomotoren fahren. Werde heute Infos und Fotos besorgen und ins Forum stellen. Ob das in der BRD erlaubt ist ????? denn der Motor laeuft nach dem abstellen und verlassen des Fahrzeugs weiter und stellt sich automatisch nach wenigen Minuten ab.
Gruss aus Bkk
|
|
|
26.10.2006, 04:06
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: Bangkok
Fahrzeug: E36-325I/E38.730IL
|
Vorsicht mit dem Turbo
|
|
|
26.10.2006, 08:59
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von developer
den Motor noch ca. 1 Minute im Stand weiterlaufen zu lassen, da das Abschalten der Maschine dazu führt, das die Kühlung für den Turbolader nicht mehr stattfindet und dadurch das Teil überhitzt werden kann.
|
Ja, das hatten früher alle Turbos. Man muß es sich so vorstellen, daß das Turbinenrad zum Teil mit über 100.000 U/min rotiert. Wenn das Öl aus den Lagern abfliesst, weil die Ölpumpe durch Motorabstellen nichts mehr fördert, dann verkoken diese Lager denn das Turbinenrad dreht sich ja noch eine ganze Zeit weiter, teils mehrere Minuten. Ohne Öl keine Schmierung bzw. Kühlung. Zum Teil können sich die Turbos regelrecht festfressen (je nach bauart).
Daß allerdings die BMWs keine Ölförderung nach dem Abstellen haben kann ich fast nicht glauben, das würde ja schon an Fahrlässigkeit grenzen. Falls das aber wirklich so ist hilft tatsächlich nur Motor etwas laufen lassen wenn man am Parkplatz ankommt. Und Turbo "kaltfahren" - also nicht von 240km/h auf den BAB-Parkplatz und hinstellen sondern mit niedriger Belastung die letzten KM fahren.
Servus
Robert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|