


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.07.2006, 11:14
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Fensterheben schließt nur bedingt
Hallo, bei tritt immer wieder, bzw. inzwischen dauerhaft folgendes Problem auf.
Der Fensterheber auf der Beifahrerseite lässt sich nicht, bzw. nur über die Notfunktion, also wenn ich den Taster über den Widerstand hinweg drücke schließen (dann natürlich OHNE one-touch Funktion). Funktioniert weder von der Fahrerseite noch über die FB beim Comfortschließen.
Ich vermute, dass es mit dem Einklemmschutz (Kontaktleiste oberhalb des Fensters) zu tun hat. Wenn ich auf der Fahrerseite gegen die Kontaktleiste drück treten die selben Symptome auf.
Daher meine Frage, hat jemand nen Schaltplan der Türelektrik ? Ich würde die Kontaktleiste gerne mal überbrücken, ob dann wieder alles funkst ? Weiß aber nicht, welche Leitungen es sind und auch nicht, ob es sich um einen Öffner oder Schließer-Kontakt handelt. Kennt vielleicht jemand das Problem, bzw. eine Lösung ?
Danke
Markus
|
|
|
07.07.2006, 11:18
|
#2
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von eddi79
Hallo, bei tritt immer wieder, bzw. inzwischen dauerhaft folgendes Problem auf.
Der Fensterheber auf der Beifahrerseite lässt sich nicht, bzw. nur über die Notfunktion, also wenn ich den Taster über den Widerstand hinweg drücke schließen (dann natürlich OHNE one-touch Funktion). Funktioniert weder von der Fahrerseite noch über die FB beim Comfortschließen.
Ich vermute, dass es mit dem Einklemmschutz (Kontaktleiste oberhalb des Fensters) zu tun hat. Wenn ich auf der Fahrerseite gegen die Kontaktleiste drück treten die selben Symptome auf.
Daher meine Frage, hat jemand nen Schaltplan der Türelektrik ? Ich würde die Kontaktleiste gerne mal überbrücken, ob dann wieder alles funkst ? Weiß aber nicht, welche Leitungen es sind und auch nicht, ob es sich um einen Öffner oder Schließer-Kontakt handelt. Kennt vielleicht jemand das Problem, bzw. eine Lösung ?
Danke
Markus
|
stromlaufplan kann ich dir erst heute abend anbieten....
aber kontaktleiste  das Fenster schaltet doch ab wenn der Fenstermotor eine hohe stromaufnahme(oder wenn ein widersatnd direkt auf die scheibe von oben wirkt) bekommt wie zb einklemmschutz usw.....oder ist bei dem e38 wieder alles anders......
versuch doch einfach die fenster zu schließen und wenn das fenster oben ist den knopf noch paar sekunden gedrückt halten.....dann wird die endposition angelernt ...man hört auch leichtes klicken
Geändert von 735Facelift (07.07.2006 um 11:25 Uhr).
|
|
|
07.07.2006, 11:34
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Das mit der Stromaufnahme dachte ich eigentlich auch - so kenn ich es von anderen Fahrzeugen.
Habs aber auf der Fahrerseite ausprobiert: Wenn man das Fenster schließt und währenddessen oben gegen den schwarzen Gummiwulst drückt (ohne das Fenster zu berühren oder die Scheibe zu blockieren) bleibt das Fenster stehen und fährt sogar ein Stückchen zurück. Drückt man weiterhin auf den Gummiwulst (Einklemmschutz), so kann man das Fenster nur schließen wenn man den Taster ganz durchdrückt (ohne one-touch dann). --> Also selbes Symptom wie auf der BF-Seite, daher tippe ich auf den Einklemmschutz.
Strömlaufplan wär auf alle Fälle super. Danke schon mal.
|
|
|
07.07.2006, 12:26
|
#4
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von eddi79
Das mit der Stromaufnahme dachte ich eigentlich auch - so kenn ich es von anderen Fahrzeugen.
Habs aber auf der Fahrerseite ausprobiert: Wenn man das Fenster schließt und währenddessen oben gegen den schwarzen Gummiwulst drückt (ohne das Fenster zu berühren oder die Scheibe zu blockieren) bleibt das Fenster stehen und fährt sogar ein Stückchen zurück. Drückt man weiterhin auf den Gummiwulst (Einklemmschutz), so kann man das Fenster nur schließen wenn man den Taster ganz durchdrückt (ohne one-touch dann). --> Also selbes Symptom wie auf der BF-Seite, daher tippe ich auf den Einklemmschutz.
Strömlaufplan wär auf alle Fälle super. Danke schon mal.
|
also so ein system wäre mir echt neu ,aber na ja ich werde das mal bei mir auch ausprobieren....
schick mir noch u2u dann schaue ich heute abend nach dem Stromlaufplan.....
Gruß
|
|
|
07.07.2006, 13:07
|
#5
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Seit wann hat der E38 denn einen Einklemmschutz in der Gummileiste?
|
|
|
07.07.2006, 13:09
|
#6
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Seit wann hat der E38 denn einen Einklemmschutz in der Gummileiste?
|
ja frage ich mich auch......
|
|
|
07.07.2006, 13:20
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: Blankenheim/Eifel
Fahrzeug: 750i E65 (11.2007)
|
Der Einklemmschutz hat schon immer so funktioniert. Einen Einklemmschutz über erhöhte Stromaufnahme, ist (m.E.) Unsinn. Denn erstens kommt es zum Einklemmen, da ja der Motor unvermindert weiterfährt, bis der Strom ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Finger schon eingeklemmt.
Desweiteren wäre eine solche Regelung im Winter von Nachteil, weil ich dann u.U. meine Fenster nicht mehr zubekomme. Denn wenn ich nur von einer geringen Erhöhung der Stromaufnahme ausgehe um nichts einzuklemmen, bleibt das Fenster beim geringsten Widerstand stehen, was dem Einklemmen zwar abhilft, aber zu dem Problem der nicht schließenden Fenster bei geringfügig erhöhtem Widerstand führt.
Bleibt das Fenster erst bei deutlich erhöhter Stromaufnahme stehen, ist der Einklemmschutz defacto ausgehebelt. Alle Fahrzeuge (nicht nur BMW) die ich kenne Realisieren den Schutz über Kontakte in den oberen Dichtungen.
__________________
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
Für "Profillose" gilt: Ich antworte auf keine Frage mehr....
|
|
|
07.07.2006, 13:26
|
#8
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von Profiler
Der Einklemmschutz hat schon immer so funktioniert. Einen Einklemmschutz über erhöhte Stromaufnahme, ist (m.E.) Unsinn. Denn erstens kommt es zum Einklemmen, da ja der Motor unvermindert weiterfährt, bis der Strom ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Finger schon eingeklemmt.
Desweiteren wäre eine solche Regelung im Winter von Nachteil, weil ich dann u.U. meine Fenster nicht mehr zubekomme. Denn wenn ich nur von einer geringen Erhöhung der Stromaufnahme ausgehe um nichts einzuklemmen, bleibt das Fenster beim geringsten Widerstand stehen, was dem Einklemmen zwar abhilft, aber zu dem Problem der nicht schließenden Fenster bei geringfügig erhöhtem Widerstand führt.
Bleibt das Fenster erst bei deutlich erhöhter Stromaufnahme stehen, ist der Einklemmschutz defacto ausgehebelt. Alle Fahrzeuge (nicht nur BMW) die ich kenne Realisieren den Schutz über Kontakte in den oberen Dichtungen.
|
das ist quark was du da sagst.....
dann kennst du eben nicht alle ..... ein beispiel Opel....(4 Jahre erfahrung)einklemmschutz wird nur über erhöhte stromaufnahme realisiert.....man kann mi der elektronik eine menge regeln......  oder Ford(10 jahre erfahrung).... ich kann mir nicht vorstellen dass der e38 einen schalter in der Dichtung hat....aber ich lass mich gerne aufklären....... oder ist der e38 doch ein exote ....
ein Beispiel Ford Focus von meine Freundin>>> wenn das Fenster in automatikmodus nach oben fährt und du die scheibe von oben anhalten willst, geht die automatisch wieder nach unten(deswegen muss man die endstellung anlernen, schalter gedrückt halten ,wenn zb. die batterie platt)........... oder haben wir hier eine Lichtschranke
aber wir brauchen keinen Ford Focus hier, kannst auch dein Schiebedach als Versuch nehmen 
Geändert von 735Facelift (07.07.2006 um 13:38 Uhr).
|
|
|
07.07.2006, 13:40
|
#9
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich hab ja schon die ganzen Dichtungs- und Gummileisten in den Türen ausgebaut, aber da ist mir niemals ein Kontakt an den Teilen aufgefallen.
Und per Rauchzeichen werden die sich sicher nicht mit der Bordelektrik verständigen 
|
|
|
07.07.2006, 13:42
|
#10
|
abgemeldet
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
|
Zitat:
Zitat von Profiler
Der Einklemmschutz hat schon immer so funktioniert. Einen Einklemmschutz über erhöhte Stromaufnahme, ist (m.E.) Unsinn. Denn erstens kommt es zum Einklemmen, da ja der Motor unvermindert weiterfährt, bis der Strom ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Finger schon eingeklemmt.
Desweiteren wäre eine solche Regelung im Winter von Nachteil, weil ich dann u.U. meine Fenster nicht mehr zubekomme. Denn wenn ich nur von einer geringen Erhöhung der Stromaufnahme ausgehe um nichts einzuklemmen, bleibt das Fenster beim geringsten Widerstand stehen, was dem Einklemmen zwar abhilft, aber zu dem Problem der nicht schließenden Fenster bei geringfügig erhöhtem Widerstand führt.
Bleibt das Fenster erst bei deutlich erhöhter Stromaufnahme stehen, ist der Einklemmschutz defacto ausgehebelt. Alle Fahrzeuge (nicht nur BMW) die ich kenne Realisieren den Schutz über Kontakte in den oberen Dichtungen.
|
kannst hier nochmal gerne nachlesen
zb. www.kfz-tech.de oder glaub mir einfach
Funktion
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Übertragung der Kraft vom Elektromotor auf die Scheibenführung zwischen Seilzug und Hebelmechanismus. Der Seilzug (Bild oben) ist kostengünstiger, häufiger vorkommend und flexibler in der Anordnung. Hier wird der vom Motor über das Getriebe kommende Antrieb auf eine Trommel geleitet, die von dem Seil umwickelt ist. Entsprechende minimale Biegeradien vorausgesetzt, kann das Seil jetzt durch Bowdenzüge zum eigentlichen Arbeitsbereich - einer oder zwei in einem bestimmten Abstand angeordneten Führungsschienen - geführt werden.
Egal ob arm- oder seilgeführte Fensterheber, die nicht zu unterschätzende Kraft kommt immer von einem Elektromotor. Schaltungstechnisch unterscheidet sich das Auf und Ab der Scheibe nur durch Umpolung. Entscheidend ist der Einklemmschutz. Dabei währt die freie Fahrt der Scheibe nur so lange, bis sich ein Hindernis in den Weg stellt. Das Steuergerät des Motors merkt das entweder an der erforderlichen höheren Kraft oder an der langsamer werdenden Bewegung. Gewöhnliche Scheiben bleiben dann stehen, besonders höfliche mit höherem Regelungsaufwand fahren zurück, um das vermeintlich Eingeklemmte wieder freizugeben. Letztere brauchen also ein exaktes Wissen über die Endstellungen, erstere können auch diese schon für Einklemmvorgänge halten.
Wie viele Zulieferer sind auch Hersteller von Fenster-Lifts zum Allrounder geworden. Evtl. fertigen sie komplette Tür-Einheiten mit Schließ- und Soundanlage. Vorteil für den Hersteller des Fahrzeugs: Der Zulieferer übernimmt auch alle Tests und muss sich mit der rechtzeitigen Lieferung und Qualität aller anderen einzubauenden Produkte herumschlagen.
Gruß
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|