Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2014, 21:14   #1
Kurbelwellensensor 728i wechseln - meine Erfahrungen
 
Benutzerbild von Schinko_74
Schinko_74
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013

Druckbare Version zeigen Jemanden per E-Mail auf dieses Thema hinweisen
Schinko_74 Schinko_74 ist offline 04.04.2014, 21:14
Bewertung: (0 votes - average)

Hallo liebe 38er Liebhaber,

ich habe meinen 728i jetzt seit August 2013 und schon so einige hilfreiche Tips hier erfahren. Aus diesem Grund möchte ich heute auch mal ein paar hoffentlich hilfreiche Tips hier einstellen.

Nachdem mein 728 (seit dem Kauf eigentlich keine Probleme) alle ca. 100km
beim ausrollen an der Ampel oder im Stand anstalten gemacht hat auszugehen
(Fehlerspeicher leer), hat er vor ein paar Tagen erstmals whärend der Fahrt kurz
gestottert. Fehlerspeicher ausgelesen --> Kurbelwellensensor, fehlerhaftes Signal, sporadisch.

Also Sensor bestellt ( Hella, 54,-- , mit abgekratztem BMW Logo) und hier viel gelesen über Finger brechen, Kühlerzarge ausbauen, etc.

Da heute sowiso Ölwechsel anstand bin ich also voller gemischter Gefühle
ans Werk,... und das sind meine Erfahrungen dazu:

Ich habe einen M52 von 01/98 , Sensor also vorne am Schwingungsdämpfer.
Den Sensor sieht man nur wenn man den dicken Kühlschlauch Beifahrerseite
etwas zur Seite drückt. Im ersten Moment dachte ich wirklich " da is sowenig
Platz, da komm ich nie rein"... aber half ja nix.

Als erstes müsst Ihr den Schlauch von der Motorentlüftung am Ventildeckel
abziehen und den Ölfilter rausnehmen ( war bei mir vom Ölwechsel sowiso ab)
Jetzt war genug Platz um selbst mit meiner nicht zierlichen Hand an den Stecker unter dem Luftsammler zu kommen. Es ist übrigens der hintere der beiden Stecker, der vordere gehört zum Nockenwellesensor.
Also...reinfassen, Klammer niederdrücken und Stecker abziehen.

Soweit stand alles im TIS so drin. Was ich aber überhaupt nicht verstehe,
ist warum im TIS die Hydraulikleitung der VANOS abgebaut wird. Das ist
absolut nicht nötig!

Als nächstes werden die zwei Schrauben des Hebebügels des Motors abgeschraubt, sind zwei Schrauben.

Laut TIS wird nach dem Bügel nun der " Kabelkanal" ausgebaut, den ich zu Beginn nun mal gar nicht wahrgenommen habe, da war nur das Gehäuse der VANOS. Wenn ihr aber ab Magnetventil der VANOS das Kabel weiter verfolgt
seht ihr diesen kleinen Kunststoffkabelkanal recht gut. Dieser ist mit zwei Sprengringen an zwei Stehbolzen befestigt (die Sprengringe sind nachher wieder sehr schwer anzubringen sodass ich sie durch zwei Muttern und Schraubensicherung ersetzt habe)

Mein Vorteil war, das meine Kühlerzarge, vielleicht schon vom letzten KWS Wechsel in dem Bereich beschädigt war. Es war ein Stück weggebrochen. Ich hab also Kurzerhand mit nem Dremel noch ein bischen weiter ausgeschnitten,
so bin ich mit der Hand dann wirklich gut genug reingekommen. (siehe Bild).

Für den Sensor selbst benötigt ihr einen 5er Inbuss, am besten mit ner Ratsche und Verlängerung mit Gelenk da man mit der Verlängerung sonst schräg in der Schraube wäre da der Motor stört. Is relativ eng aber es geht.
Am besten zu zweit: einer hält den Kühlschlauch zur seite, der andere schraubt.

Ich hab inkl. Auf-und Abbau, Ölwechsel und Sensortausch 5 Stunden ohne Stress gebraucht.

Ich hoffe ich konnte mit meinem kleinen Bericht anderen M52igern die Arbeit
etwas erleuchten und vereinfachen.


Schöne Grüße

Andreas

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 728i Kühlerzarge1.jpg (94,8 KB, 169x aufgerufen)

Hits: 12515
Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 728i Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor Uwe 728i BMW 7er, Modell E38 25 29.03.2017 10:24
728i - Kurbelwellensensor. Wo? TESORO BMW 7er, Modell E38 10 04.01.2010 14:30
Motorraum: 728i Kurbelwellensensor Kalliey BMW 7er, Modell E38 25 04.01.2009 10:25
Autogasumbau -meine Erfahrungen- vestus BMW 7er, allgemein 77 14.02.2006 12:02
Motorraum: Meine erfahrungen mit e*ay Bilder Emil Sommer BMW 7er, Modell E38 19 10.07.2005 13:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group