Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2024, 12:09   #1
DerToaster
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
Standard Welche Produkte zur Lackierung der Ventildeckelabdeckungen

Hallo zusammen,

da ich meine Ventildeckeldichtung tauschen muss, möchte ich direkt die Ventildeckelabdeckungen aufbereiten.

Einen Lackentferner und einen Reiniger (Isopropanol) habe ich schon.

Nun weiß ich aber nicht genau, welche Grundierung und Lack ich hierfür benutzen soll.

Ich würde die Ventildeckel gerne Glänzend Silber Lackieren. Ähnlich wie in diesem Video: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://youtu.be/9IaPpDMIatk?si=5wMJ0qFoJL7HgtZh&t=1205

Danke schonmal im vorraus
DerToaster ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2024, 15:51   #2
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Das wird so wohl nicht funktionieren. Die Deckel sind aus Magnesium. Das wird auch schon aufgrund der Temperaturen nicht funktionieren.
Ich wollte meine damals mal neu pulverbeschichten lassen. Das hat die Firma die sowas macht, aber dann abgelehnt, weil es nicht halten würde.
Bei Verchromen könnte es vielleicht haltbarer sein.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2024, 07:42   #3
DerToaster
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
Standard

Okay. Gibt es hier keinen Weg? Das müsste ja heißen, dass die Lackierung bei dem Ersteller des YouTube Video´s nicht besonders lange gehalten hat.
DerToaster ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2024, 08:44   #4
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Natürlich hält eine Lackierung - Pulver erst recht. Aber ob ich das selbst machen würde...?



Gibt spezielle temperaturbeständige Lacke und Grundierungen. Mit 0815 kann es auch gut gehen, ist aber mit einem Risiko des Abblätterns verbunden.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2024, 11:39   #5
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Das Thema hatte ich auch schon.
Der erste Versuch war, nach Trockeneisstrahlung, mit Hammerite.
Hat super ausgesehen, ist aber nach ein paar Jahren abgeblättert.
Jetzt habe ich es mit Einbrennlack (Ofenlack) probiert. Hält bis jetzt gut. Das Einbrennen übernimmt der Motor.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2024, 14:03   #6
Ralle735iV8
Der erste Marrakeshbraune
 
Benutzerbild von Ralle735iV8
 
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Land der Könige LDK
Fahrzeug: E38 730iA (09.94) / F36 420dA Gran Coupé LCI M-Paket LED Navi Prof Soundsy / Audi A5 B9 FL Sportback S-Line -Laser - Massage - Pano ...... voll Bj.23
Standard

Ich habe schon mehrere Ventildeckel bearbeitet.

Der letzte Versuch war die Deckel pulvern zu lassen. Das hält zwar aber durch das Gefüge des Metalles entstehen sogenannte Lunker so das Luft aufsteigt und beim Backen Löcher in der Oberfläche entstehen, deshalb rate ich vom Pulvern ab.

Die letzten Ventildeckel habe ich sogar hier übers Forum verkauft diese waren lackiert genauso wie meine welche ich bei mir verbaut habe.

Die Deckel müssen vernünftig gereinigt werden und da wird dir Isopropanol nicht wirklich helfen.

Ich habe die Deckel eine Nacht in Siliconentferner eingelegt und am nächsten Tag nochmals mit Nitroverdünnung abgewaschen. Anschließend habe ich die Deckel mit einer Metallgrundierung welche auf Chrometeile aufgetragen wird wenn man diese lackieren möchte beschichtet, danach wurden die Deckel gefillert ( Dickschichtfiller ) diesen habe ich dann mit der Hand und Klotz geschliffen, danach unebenheiten und entstandene Löcher gespachtel, wieder geschliffen und nochmals gefillert, das habe ich so lange gemacht bis diese so glatt waren wie ich mir das vorgestellt habe.

Dann habe ich die Deckel mit Bremssattellack lackiert, den Lack habe ich mit Verdünnung so weit gestreckt bis er mit der Fillerpistole sprühbar war.

Natürlich bei jedem Lackiergang / Fillergang alles vernünftig abgeklebt.

Meine ersten Deckel habe ich 2017 so gemacht, diese sind noch heute auch nach 2x wechsel der Deckeldichtung bei mir verbaut.
Denn zweiten Satz fährt ein guter freund seit ca. 2019 auch dieser sieht noch sehr gut aus.
__________________


"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."

15 Jahre Forum 12.10.2009 - 12.10.2024
15 Jahre meinen 7er 15.11.2009 - 15.11.2024

OO (|||)(|||) OO
Ralle735iV8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2024, 00:27   #7
32vdriver
Schiffschaukelbremser
 
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: 740i 03/93 740i 08/94 325i 10/93
Standard Ventildeckel überarbeiten

Mein Tip zur Aufbereitung der Deckel:
Mit diversen Drahtbürstenaufsätzen den alten Lack abtragen. Mit wenig Druck arbeiten. Man braucht einen schmalen Aufsatz für den Akkuschrauber um in die Aufnahmen der Deckelschrauben zu kommen, um das alles komplett zu entfernen.
Wenn alles eine ebene Fläche ist, mehrfach mit Bremsenreiniger und sauberen Baumwolltuch reinigen.
Dann trage ich in 3 dünnen Schichten mit einer kleinen Schaumrolle - mit der Rolle kommt man perfekt in die Aussparrungen der Ventildeckelschrauben- Branto Korrux Nitrofest in silber auf.
Dank der aufgeschäumten Rolle erhält die Oberfläche eine Orangenhaut ähnlich der Originallackierung.
Brantho ist so dickflüssig, dass die bereits erwähnten Lunker perfekt kaschiert werden.
Die ersten Deckel hab ich so vor ca. 6 Jahren gerollt. Das hält bis heute.

Auf dem Foto sieht man das Ergebnis nach dem Rollen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20230624_101329.jpg (101,6 KB, 44x aufgerufen)
32vdriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 07:38   #8
ElCativo
Transporter
 
Benutzerbild von ElCativo
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Golmbach
Fahrzeug: 735i (E38), 730i (E32), 520i (E39), 330Ci (E46), Koch-(Tandem 2.0t)
Standard

Das Thema bin ich vor ca. 16 Jahren angegangen. Zuerst wollte ich nur mal ausprobieren, wie mein Dicker (M62) mit roten Ventildeckeln aussieht. Also Deckel ab, von Hand grob abgeschliffen und fein nachgeschliffen. Anschließend habe ich die Deckel mit Verdünnung abgerieben, abgeklebt und mit Bremssattellack lackiert. Das Ergebnis sah super aus. Ich hatte die Deckel nicht grundiert einfach nur Farbe drauf und schauen wie es wird. Das ganze hat 14 Jahre gehalten, dann fing die Farbe an abzublättern. Also habe ich meinen reserve Satz Ventildeckel und die vorderen oberen Stirndeckel genommen und bin zum Pulverbeschichter gegangen. Der hat die Deckel gestrahlt und gepulvert. Das Ergebnis ist super. Ein paar kleine Stellen gibt es wo eine kleine ausgasung statt fand (nur minimal). Diese Stellen sind allerdings dort wo die Zündspulenabdeckung drüber sitzt - also nicht im Sichtbereich.
Und wie das so ist, nachdem die Pulverbeschichtung erfolgt war, habe ich natürlich einen Tip bekommen bezgl. Vermeidung von Ausgasungen.
>>Teil Sandstrahlen, anschließend in den Ofen (wo sie später drin trocknen), danach heraus und abkühlen lassen (nicht kpl. abkühlen), lackieren und wieder in den Ofen.<<
Das vorheizen/Vorwärmen sorgt für die Ausgasung vor dem lackieren.
Den genauen Prozess muß ich nochmal erfragen, da es auf die Temperaturen und die jeweilige Zeit ankommt.

VG
ElCativo
__________________
Und er lächelt, denn er weiß: Das Böse siegt immer!
---
ElCativo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 08:26   #9
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle735iV8 Beitrag anzeigen
Der letzte Versuch war die Deckel pulvern zu lassen. Das hält zwar aber durch das Gefüge des Metalles entstehen sogenannte Lunker so das Luft aufsteigt und beim Backen Löcher in der Oberfläche entstehen, deshalb rate ich vom Pulvern ab.

Dann wurde nicht ausreichend (oder gar nicht) getempert - dann passiert genau das.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2024, 11:55   #10
DerToaster
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
Standard

Ich den ganzen Antworten bin ich mir nicht sicher, ob ich das jetzt noch machen möchte

Ich denke, ich werde erstmal meine Ventildeckel abdichten und mein Servoöl Problem beheben.

Sieht zwar nicht besonders schön aus, aber das kann man auch noch machen, wenn die Ventildeckeldichtung irgendwann wieder undicht wird.

Meine Ventildeckel sehen auch noch ganz in Ordnung aus.

Danke für eure Antworten
DerToaster ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
lackieren, ventildeckel


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lederpflege - welche Produkte und wie oft? Vitali-740d BMW 7er, Modell F01/F02 19 24.01.2018 20:58
W5 LIDL Produkte ? Captain_Slow Fahrzeugpflege 14 20.09.2011 23:48
Meguiars Produkte Bernhard S. Fahrzeugpflege 19 30.05.2011 22:39
Neue Lackierung steht an, welche Farbe? Kabak BMW 7er, Modell E38 35 16.01.2005 11:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group