


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.05.2019, 14:03
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.04.2019
Ort: Meinerzhagen
Fahrzeug: E38-740i M60 04.1995
|
ABS/ASC-Lampe leuchtet auf
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem neu dabei und bräuchte euren Rat bezüglich der Bremsanlage. Im Zuge der heutigen Fahrt musste ich an 2 Baustellenampeln mit einer längeren Rotphase warten. Gefühlt ließ auch nach längerer Zeit der Druck auf dem Bremspedal nach. Beim anfahren leuchtete plötzlich die ABS/ASC - Lampe auf. Ich fuhr rechts ran und stellte die Zündung aus. Nach dem Neustart war alles wieder in Ordnung. Beim auslesen der ABS - Einheit (OBD1) tauchte folgender Fehler auf:
Fehler 34 ASC change over valve. Weiß jemand mit dieser Fehlermeldung etwas anzufangen? Wäre auch zu einfach gewesen, wenn es sich um einen ABS - Sensoren gehandelt hätte. Für Hinweise bin ich sehr dankbar.
|
|
|
05.05.2019, 14:21
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Also wenn ich nicht ganz aufs Köpchen gefallen bin(bitte nicht kommentieren),
bedeutet der Fehler soviel wie:
Fehler 34 ASC Umschaltventil (defekt)
Kann mit dem ABS/ASC Steuergerät zusammenhängen, welches ggf defekt ist.
|
|
|
05.05.2019, 15:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Ich e32
(bitte nicht kommentieren)
|
Warum nich ? 
Und wie gehts jetzt weiter ???
M f G
|
|
|
05.05.2019, 17:20
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.04.2019
Ort: Meinerzhagen
Fahrzeug: E38-740i M60 04.1995
|
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Zumindest kann ich davon ausgehen, dass die Spur in Richtung ABS Hydraulik-Aggregat geht und die ASC Ventilansteuerung in dieser Einheit integriert ist. Der Fehler, welchen ich vorhin im Speicher gelöscht habe, trat nicht mehr auf, nachdem ich noch eine Runde gedreht hatte (Der Fehlerspeicher blieb auch leer). Hoffentlich war es nur eine Laune der Elektronik. Ansonsten muss ich wohl oder übel das Aggregat auswechseln. Dabei muss ich mich aber noch informieren, inwieweit das neue Aggregat im System angelernt werden muss und wie die Thematik der Entlüftung aussieht. Sollte dies meine Kompetenzen übersteigen und nur mit Spezialwerkzeug realisiert werden können, werde ich eine Fachwerkstatt beauftragen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|