


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.05.2004, 12:12
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Die Standardprobleme...uiuiui
Also, habe ja den Wagen meines Vaters übernommen (750i). Habe zur Zeit zwei (eigentlich3) schicke Probleme...
1. Das bekannte Lenkradflattern.
2. Sitzknacken in den Kurven.
(3. Pixelfehler [wird aber durch neues M5 Kombi behoben  ]; da bin ich auch für Installationstips dankbar)
Zu Problem 1:
Habe im Dezember die Bremsen neu machen lassen. Alles Original BMW. Woran kann ich nun abmachen, ob das Flattern von den Bremsen kommt? Druckstreben und das komplette Fahrwerk lasse ich nächste Woche sowieso ersetzen. Ich will das Flattern halt nur komplett weghaben und mir nicht meine neuen Fahrwerksteile durch schlechte Bremsscheiben ruinieren.
Zu Problem 2:
Der sitzt knackt und schiebt sich in Kurven leicht hin und her. Kann das Problem nun mit den im "Tips und Tricks"-Forum beschriebenen Backen gelöst werden, oder handelt es sich um die Sitzschiene oder ein Plastiklager des Sitzes?
Meine Hauptangst beim Auseinandernehmen besteht darin, daß die Sitzrückwand oder ihre Aufhängungen beschädigt werden könnten. Das wäre ein arges Problem, da ich ein Individualleder an den Sitzrückenlehnen habe, welches ich nicht nachbekomme.  Für Tips zum abnehmen der Rücklehne wäre ich also sehr dankbar.
P.S.: Was mich wundert, daß die Probleme, die ja wohl für den E38 Typisch sind, schon bei meinem Bimmer auftreten. Der hat nämlich erst 104000 KM runter und wurde stets gut gepflegt (eher eine Inspektion mehr als zu wenig).
|
|
|
09.05.2004, 12:25
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
|
Hi,
zu allen Deinen Fragen, gibt es schon sehr ausführliche Threads!
Bitte benutze doch erste die Suche, da wirst Du alles finden, was Du wissen musst!
Clemens
|
|
|
09.05.2004, 12:30
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Das habe ich bereits getan. Nur hab ich immer noch folgende Probleme:
1. Was das knacken angeht...der Server mit der Rep-Anleitung scheint down zu sein. Darüberhinaus habe ich um Tips gebeten, wie man vorgehen muß, um eventuelle Beschädigungen an der Sitzrückwand zu vermeiden.
2. Was das Flattern angeht, so habe ich hier sowohl gelesen, daß es die Bremsen sein können als auch die Druckstreben. Meine Frage leutete daher...woran kann ich erkennen, daß es die Bremsen sind. (Bei den hier ansässigen Werkstätten wird nämlich nicht einfach so auf doofen Dunst getauscht. Da muß man schon Anhaltspunkte liefern.)
3. Nach wie vor bin ich an Tips und Tricks interessiert das M5 Instrumentenkombi vernünftig zum Laufen zu kriegen.
|
|
|
09.05.2004, 12:50
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
Servus,
also ich hatte auch so ein Flattern exakt genau wenn die Tachonadel auf 80km/h stand. Habe Streben und Bremsen tauschen lassen bis wir in der Werkstadt das Auto hochgehoben hatten und durch zufall feststellten das die Dämpfer vorne hinüber waren. Damals hatte das Auto 90 TKm runter. Ich dachte auch das sowas unmöglich sei bei dem Kilometerstand und soeinem Wagen. Denkste die Dämpfer alle gegen ein Sportfahrwerk getauscht und gleich alle vier Domlager gegen die vom M5 getauscht sonst nichts gemacht. Das Auto abgelassen rausgefahren und das beste das Flattern war ganz und gar weg. Nach einigen Prüfungen ist festgestellt worden das die Domlager spiel hatten und sich im zusammenspiel mit den defekten Dämpfern genau bei 80 ein Resonanzzone aufbaute und das Fahrzeug zum vibrieren (Flattern) begann.
Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben denn einigen hier hat es schon was gebracht.
Drum Prüfe wer sich ewig bindet
Viele Grüße
Timo S.
|
|
|
09.05.2004, 15:26
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Danke Timo...weißt Du was die Domlager ungefähr gekostet haben?
|
|
|
09.05.2004, 22:46
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
alle 4 ohne Einbau ca. 140 ,-. Ist aber schon 2 Jahre her.
Grüße
Timo S.
|
|
|
09.05.2004, 22:53
|
#7
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
@ Timo S.
was ist der Vorteil bei den M5 Domlagern?
Gruss
heppinger
|
|
|
10.05.2004, 01:50
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.06.2002
Ort: Bad Neustadt
Fahrzeug: E38 740iA (06.1994), X5 G05 (11.2023),E30 M3 (06.1987)Cecotto, E28 525e (08.1985), BMW M2 G87 (12.2023), E46 320CI Cabrio (06.2001)
|
das ganze ist härter und damit stabiler gelagert. Das heist das stärkere Stöße zwar härter an die Insassen sprich auch die Karosse weiter gegeben werden aber das Lager hat eine längere Lebensdauer und durch das härtere Lager bleibt die ganze Aufhängung stabieler bzw bekommt kein Spiel und somit kein Flattern.
Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Grüße
Timo S.
|
|
|
11.05.2004, 09:00
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Gute Frage...nehm ich nun M5 Domlager oder normale?
|
|
|
21.05.2004, 23:19
|
#10
|
...na sag ich doch!!!
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
|
@Timo S.
verständlich schon, aber leiden nicht die Stabbi-Lager etc. darunter?
(wenn es zu hart ist?)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|