


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.08.2016, 09:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Wieso hat der F01 keinen besseren cw-Wert als der E38?
Hallo,
ich war erstaunt zu lesen dass sich bezueglich des CW-Wertes nicht viel getan hat, der e38 hat laut dieser Seite:
Große Cw-Werte-Sammlung von Autos und ... zum Mitmachen bzw. dieser Seite: BMW 735i E38 (2000) - Technische Daten und Spezifikationen - max. Leistung, max Drehmoment, Verbrauch innerorts, außerorts, kombiniert, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Leergewicht, Dimensionen, Motor, Radaufhängung, Felgen/Räder, Reifen, B
einen CW-Wert von 0,31 bzw. 0,30 - der F01 hat ebenso 0,31, bzw. 030 (abhaengig von der Motorisierung).
Nur der ganz neue soll ein wenig Besser sein.
Wieso hat sich vom ueber 22 Jahre alten e38 bis zur Entwicklung des F01 (der immerhin 14 Jahre spaeter herauskam) in Sachen Luftwiderstand nichts verbessert?
Gruss
Lanterfant
|
|
|
22.08.2016, 11:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
da die abgeregelte Endgeschwindigkeit bei 250 km/h verblieb, ist der Luftwiderstand, resp. Überwindungsleistung hier im Endpunkt nur linear vom CW-Wert abhängig, und der Fahreffizienzfortschritt offenbar leichter mit effizienteren Motoren in Fahrleistungssteigerungen bei geringerem Verbrauch zu demonstrieren, als wenn die variable Endgeschwindigkeit (mit quadratischem Anstieg des zu überwindenden Luftwiderstands) ein direktes Abbild der im Betrachtungszeitraum stark gestiegenen Motorleistung wäre, zumal jeder kleinere CW-Wert die Optik vielleicht schicker macht, jedoch die Alltagstauglichkeit (Platz im Fond und Gepäckvolumen hinten...) hintenan stellte.
|
|
|
22.08.2016, 11:20
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Danke, das ergibt durchaus Sinn. Wobei ich den F01 als viel aerodynamischer eingeschaetzt haette, wegen Dingen wie der eingelassenen Motorhaube und wegen des sich verjuengenden Hecks.
Auch unter dem e38 sieht es nicht sehr windschnittig aus, da ist m.E. viel Verbesserungspotential vorhanden, was aber scheinbar erst mit dem aktuellen Modell umgesetzt wurde.
Gruss
Lanterfant
|
|
|
22.08.2016, 12:20
|
#4
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Bitte nicht die ständig gestiegenen Sicherheitsanforderungen insbesondere auch für Fußgänger vergessen. Unter anderem deshalb ist die Niere auch heute deutlich größer, was natürlich zulasten des Luftwiderstandsbeiwerts geht.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
22.08.2016, 13:45
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Schocke ich Euch jetzt wenn ich berichte das der Opel Omega A 1986 mit einem cw-Wert von 0,28 auf den Markt kam ?
|
|
|
22.08.2016, 13:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Nein, beim Omega A schockt nur die schlechte Qualitaet. Da ich einen hatte kann mich jetzt gar nichts mehr schocken.
Der Omega A hatte das, was sonderbarerweise heutzutage kein Auto mehr hat: Leicht ueberdeckte Radkaesten hinten.
Gruss
Lanterfant
|
|
|
22.08.2016, 14:08
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Claus
...ist die Niere auch heute deutlich größer, was natürlich zulasten des Luftwiderstandsbeiwerts geht.
|
Die Nieren sind so gemeint, dass sie den Wind DURCHlassen 
Ausserdem, in den cw-Diskussionen wird immer der Heck vergessen. Guckt euch den von dem F01, so abrupt: wo ist einen Fortschritt zu sehen ?
__________________
Gruß
|
|
|
22.08.2016, 15:48
|
#8
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Die Nieren sind so gemeint, dass sie den Wind DURCHlassen  
|
Da hat es aber wohl nicht ohne Grund eine Veränderung beim G11 gegenüber dem F01 gegeben:
BMW 7er 2015: Alle Bilder und Infos zum neuen 7er G11 / G12
Zitat:
"Der cW-Wert liegt im Fall des 730d bei 0,24, was unter anderem mit einem beinahe komplett verkleideten Unterboden und aktiv gesteuerten Lamellen in den Nieren erreicht wird."
|
|
|
24.08.2016, 12:33
|
#9
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Schocke ich Euch jetzt wenn ich berichte das der Opel Omega A 1986 mit einem cw-Wert von 0,28 auf den Markt kam
?
|
....und der Audi 100, der 1983 auf den Markt kam, hatte gar ein CW- Wert von 0,25.
Dieser Wert kam von der "Tropfenform" der Karosserie...abgeschaut vom Regentropfen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, BMW schaut sich in letzter Zeit die Karosserieformen, der 7er und 5er Baureihe, von Schuhschachteln ab, ohne diese im Windkanal zu testen
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Geändert von Rennsemmel (24.08.2016 um 12:40 Uhr).
|
|
|
24.08.2016, 13:30
|
#10
|
Gast
|
Dass der cw-Wert in Abhängigkeit zu der Stirnfläche steht hat noch gar niemand erwähnt oder? Schiffe haben z.B. (auf die schnelle recherchiert) einen cw-Wert von unter 0,1 - (Tanker 0,037).
Die Stirnfläche des F01 ist sicherlich größer als die vom E38 aber vermutlich kann auch die windschnittigere Bauform das nicht wett machen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|