


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.07.2015, 09:20
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.07.2015
Ort: Delbrück
Fahrzeug: E38 740 d Bj.2000
|
Neuer Elektrolüfter läuft nicht
Bei unserem 740 D Baujahr 2000 funktioniert der Elektrolüfter nicht. Die Klimaanlage läuft, aber bei hohen Temperaturen wird das Kühlmittel abgeblasen.
Unser Monteur ist am verzweifeln. Lüfter, Kondensator, Trockner, Drucksensor alles neu. Wenn der Lüfter separat angesteuert wird, läuft er, von alleine nicht.
Hatte jemand schon das gleiche Problem?
|
|
|
10.07.2015, 09:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Das Problem war hier erst vor ein paar Tagen. Die Lösung ist: Systematisch vorgehen.
WDS rauskramen, Verbindungen, Relais, Thermoschalter, Vorwiderstände, Sicherungen überprüfen.
Kriegst Du den Lüfter über das böse Programm angeschaltet?
|
|
|
10.07.2015, 10:34
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.07.2015
Ort: Delbrück
Fahrzeug: E38 740 d Bj.2000
|
Kenne das böse Programm leider nicht. Weiß nur, dass einer von BMW da war, um das Motorsteuergerät zu überprüfen. Daran würde es aber auch nicht liegen.
|
|
|
10.07.2015, 10:38
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Und Spannung liegt am Lüfter an?
Sicherung ok?
|
|
|
10.07.2015, 10:47
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.07.2015
Ort: Delbrück
Fahrzeug: E38 740 d Bj.2000
|
Das ist alles in einer Werkstatt gemacht worden. Soll sich gut mit BMW auskennen. Erst der Mitarbeiter, dann der Meister selber. Keiner hat mehr eine Idee. Deshalb ist das Forum meine letzte Hoffnung. Was die genau geprüft haben müßte ich nachfragen. (Bin selber kein Schrauber bzw. Schrauberin)
|
|
|
11.07.2015, 05:44
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Alex 008
Die Klimaanlage läuft, aber bei hohen Temperaturen wird das Kühlmittel abgeblasen.
Unser Monteur ist am verzweifeln.
|
Da wär ich auch am Verzweifeln 
Die Anlage darf natürlich NICHT das Kältemittel Abblasen.
Wenn der Druck zu hoch wird, da der Lüfter nicht läuft, muss der Kompressor Abschalten!!!!
Im Stop & Go Verkehr hast dann miese Kühlleistung.
Ab ca. 50km/h reicht der Fahrtwind schon aus für einen durchgehenden Kompressorlauf
EDIT:
Oder meinst du wirklich das KÜHLMITTEL ???
Wenn der Motor Überhitzt durch fehlenden Lüfter, kocht der über????
2nd EDIT:
Bj. 2000 der hat keine Vorwiderstände mehr, ist schon PWM gesteuert.
Sollte als Fehler in der DDE hinterlegt sein!!!!
Wie hat der Monteur den "Separat Angesteuert" ???????
Plus und Minus kriegt er?
Dann ist nur noch die Steuerleitung.
Die eigentliche Regelelektronik ist IM Lüfter
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
Geändert von Bandit1973 (11.07.2015 um 05:52 Uhr).
|
|
|
11.07.2015, 07:28
|
#7
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
ist denn der "richtige" Lüfter verbaut worden?
Nicht, dass da falsche Teile drin sind...
Mal die Teilenummern vergleichen!

__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
11.07.2015, 08:34
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich häng mich hier mal mit rein, hab das selbe Problem mit dem nicht laufenden Drucklüfter bei einem 2001er 740i.
Der alte hatte einen Kabelbruch in der Steuerleitung (Lüfterseitig).
Hab das dann mal geflickt, läuft nicht 
Dann einen neuen original Lüfter eingebaut, läuft nicht  , läßt sich auch nicht per Laptop ansteuern.
Spannung ist vorhanden.
Läuft beim FL der Lüfter auch sofort mit wenn man die Klima einschaltet oder erst wenn er benötigt wird ?
Mit dem alten Lüfter stand was von Endstufe Zusatzlüfter im Fehlerspeicher, das ist jetzt nicht mehr drin.
|
|
|
11.07.2015, 09:05
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
läuft nach ein paar Sekunden an.
Wenn der Kompressor arbeitet, wird der nämlich sofort benötigt, Da der Druck im Klimasystem ansteigt.
Wenn er nicht losläuft, müsste der Kompressor nach einigen Sekunden wieder abschalten.
So ists zumindest im 730d
Denke aber nicht, dass da andere Schaltlogik verwendet wurde
|
|
|
11.07.2015, 09:14
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hab noch was im WDS gefunden...
1: PWM-Signal
Zur Übertragung des Vorbereitungssignal (DME_AC) und des Einschaltsignals (DME_KO) des geregelten Kompressors an die DME wird der Steuergeräteausgang DME_KO verwendet. Die einzelnen Schaltstufen werden durch Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 5 Hz übertragen.
Dieses DME_AC und DME_KO hab ich da auch gesehen.
Vielleicht muß ich die erst einschalten damit ich den Lüfter per Laptop ansteuern kann ???
Ansonsten muß ich nächstes mal schauen ob der Kompressor nach ner Zeit wieder abschaltet.
Ach war das beim VFL schön einfach mit den Relais und den Widerständen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|