


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.10.2014, 12:46
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Stimmen die Wikipediadaten?
Habe mir gestern einmal das Datenblatt für den E38 auf Wikipedia angeschaut, jetzt frage ich mich ob diese Daten so stimmen.
Hauptsächlich geht es um die beiden M62 Achtzylinder.
Der 3.5l hat in der vor TU Variante 100NM weniger Drehmoment als der 4.4l.
In der Beschleunigung von 0-100 liegt der 3.5l aber nur 0,8sec hinter dem 4.4l.
Kann das sein? Man sagt dem 4,4l ja nach das die Leistung höher ist als auf dem Papier. Gerade deswegen sollte doch da ein größerer Unterschied sein oder?
Nächste Frage:
Laut Wikipedia wurde der TU 3,5l sogar langsamer als der Vor TU. Trotz mehr Drehmoment und Leistung. Für mich unverständlich, zumal er ja die Vanos bekam, die sich ja besonders beim Beschleunigen bemerkbar machen.
Sind da die Daten falsch?
|
|
|
28.10.2014, 12:53
|
#2
|
LLAP
Registriert seit: 21.04.2004
Ort: Wolfhagen
Fahrzeug: BMW F11 und Hyundai I10
|
__________________
 Beste Grüße aus Nordhessen
Karsten
|
|
|
28.10.2014, 13:12
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
die die Maximalleistung, die ja bei den messungen benötigt wird - kann die vanos nicht weiterhelfen.
sie dient ja lediglich für ein "besseres" ansprechverhalten in den mittleren drehzahlen und belastungen... wenn ich mir die funktionsweise und eingriffgrenzen so durch den kopf gehen lasse.
warum jetzt der TU jetzt gleich weniger hat kann ich mir aber nicht erklären.
|
|
|
28.10.2014, 14:08
|
#4
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
im Gegensatz zum 40er wurde beim 3,5l die Mehrleistung durch Vanos und Erhöhung der Drehzahl hervorgebracht (beim 40er durch Hubraumerhöhung, Vanos und noch später dann Doppelvanos). Das max. Drehmoment liegt 500 Umdrehungen/min höher, danach flacht die Leistungskurve stärker ab, da die Vanos, wie bereits genannt wurde, nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich Auswirkungen hat. Zusätzlich wurden die Fahrzeuge mit dem FL auch noch schwerer, was sicher auch Auswirkungen auf Beschleunigung und Highspeed haben wird 
|
|
|
28.10.2014, 14:39
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
im Gegensatz zum 40er wurde beim 3,5l die Mehrleistung durch Vanos und Erhöhung der Drehzahl hervorgebracht (beim 40er durch Hubraumerhöhung, Vanos und noch später dann Doppelvanos). Das max. Drehmoment liegt 500 Umdrehungen/min höher, danach flacht die Leistungskurve stärker ab, da die Vanos, wie bereits genannt wurde, nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich Auswirkungen hat. Zusätzlich wurden die Fahrzeuge mit dem FL auch noch schwerer, was sicher auch Auswirkungen auf Beschleunigung und Highspeed haben wird 
|
Die Hubraumerhöhung gab es doch aber nur vom M60 auf den M62. Meine Frage bezog sich nur auf die M62 Motoren 
Jetzt zu den Vanos, die sorgen doch gerade dafür das das Auto besser aus dem Stand beschleunigen kann, da im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zur Verfügung steht. Das sollte sich doch schon deutlich beim Sprint auf 100 bemerkbar machen. Wieviel hat denn der E38 mit dem FL zugelegt? Müssten ja schon mindestens 150kg sein.
|
|
|
28.10.2014, 14:55
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Possmann
In der Beschleunigung von 0-100 liegt der 3.5l aber nur 0,8sec hinter dem 4.4l.
Kann das sein?
|
Moin
Zu deiner ersten Frage, es gibt ja eine andere Referenz zu betrachten: den 728i. Laut Bordbuch, dieser braucht nur 0.4s mehr als der 735ia in dem von dir 0-100 km/h erwähnten (und auch sehr bestreitbaren) Beschleunigungstest - und nur (!) 0.1s im 0-80 km/h Test.
Mit 25% mehr Drehmoment und Leistung als der R6, aber 5% mehr Gewicht (laut Bordbuch - und dies natürlich überhaupt wegen der Automatik) und nicht unerheblichem Leistungsverlust im Wandler (grob geschätzt: etwas wie 10 Prozent ?) erscheinen deshalb die Werte des 735iA mMn absolut konsistent.
Oder wolltest du dass BMW den 735i langsamer darstelle als der kleine 728i ? 
__________________
Gruß
|
|
|
28.10.2014, 15:30
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Moin
Zu deiner ersten Frage, es gibt ja eine andere Referenz zu betrachten: den 728i. Laut Bordbuch, dieser braucht nur 0.4s mehr als der 735ia in dem von dir 0-100 km/h erwähnten (und auch sehr bestreitbaren) Beschleunigungstest - und nur (!) 0.1s im 0-80 km/h Test.
Mit 25% mehr Drehmoment und Leistung als der R6, aber 5% mehr Gewicht (laut Bordbuch - und dies natürlich überhaupt wegen der Automatik) und nicht unerheblichem Leistungsverlust im Wandler (grob geschätzt: etwas wie 10 Prozent ?) erscheinen deshalb die Werte des 735iA mMn absolut konsistent.
Oder wolltest du dass BMW den 735i langsamer darstelle als der kleine 728i ? 
|
In dem Link von KSX ist der 728iA mit 9,6sec angegeben.
|
|
|
28.10.2014, 15:33
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Possmann
In dem Link von KSX ist der 728iA mit 9,6sec angegeben.
|
Ich spreche von dem 728i, mit 8.6s. (und das kann ich dir bestätigen - ist ziemlich spritzig)
Klar - ist Schalter. Aber wer in München wollte den kleinen V8 hinten den R6 (auch wenn geschaltet) vorstellen ?
Ergo. Der 728i ist die obere Grenze.
Du kannst deshalb nicht vielmehr Abstand zwischen 735 und 740i in der Literatur erwarten, ist schon maximal.
Liebe Grusse.
Geändert von Provolone (28.10.2014 um 15:42 Uhr).
Grund: ximal
|
|
|
28.10.2014, 15:57
|
#9
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Anhang 1: Hauptprospekt Anfang 1997, M62 ohne VANOS
Anhang 2: Bedienungsanleitung 1998, M62 mit VANOS
Bei BMW M62 ? Wikipedia sind für den M62B35TU
angegeben, das ist definitiv falsch.
Auf der 7er-Homepage - BMW 7er, Modell E38, Technische Daten (www.7er.com) - wie auch in den BAs 98, 99 und 2001 stehen die korrekten 345 Nm bei 3 800 U/min.
edit:
Zitat:
Zitat von Possmann
Laut Wikipedia wurde der TU 3,5l sogar langsamer als der Vor TU.
|
Kann es sein, dass hier 5-Gang-Handschalter (non-TU Serienausstattung) mit 5HP24-Automatic (TU Serienausstattung) verglichen werden?
Olli
|
|
|
28.10.2014, 16:22
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Lindau am Bodensee
Fahrzeug: E38-735i E320 CDI
|
Zitat:
Zitat von Olli
Kann es sein, dass hier 5-Gang-Handschalter (non-TU Serienausstattung) mit 5HP24-Automatic (TU Serienausstattung) verglichen werden?
Olli
|
Wäre durchaus möglich
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|