


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.10.2014, 13:20
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Waltenhofen
Fahrzeug: E38-740i 09.1999 / E24-635 06.1978 / E30-320C 1989
|
Lenkgetriebe mit und ohne Servotronic
Hallo 7er Gemeinde,
ich habe mal folgende Frage:
Fährt sich ein Lenkgetriebe mit Servotronic (Servotronic ohne Funktion) wie ein Lenkgetriebe ohne Servotronic..?? 
Oder gibt es da wirklich gravierende Unterschiede..??
Danke für Eure vielsagenden Antworten..!!
Grüße aus dem Allgäu
|
|
|
22.10.2014, 13:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Fällt die Servotronic aus, kommt es zumindest mir so vor, als wäre es etwas strenger zu Lenken, als eines, das ohne Servotronic ist.
__________________
sevener
Nicht reisen. Rasen!
|
|
|
22.10.2014, 13:32
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Waltenhofen
Fahrzeug: E38-740i 09.1999 / E24-635 06.1978 / E30-320C 1989
|
Lenkgetriebe mit und ohne Servotronic
Hallo sevener,
Du bestätigst genau meinen Eindruck!!
Hast Du eine Idee woran das liegen kann??
Grüße in die Schweiz, Allgäupeter!!
|
|
|
22.10.2014, 17:28
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Gewissheit habe ich keine. Kann da nur spekulieren. Die Servotronic ist ja zusätzlich dabei. Ob die bei Ausfall das Lenkgetriebe bremst? Wenn man etwas motorisiertes bewegt, ohne das der Motor läuft, muss man ja auch noch zusätzlich den Widerstand des Motors überwinden. So wird man wohl den Widerstand der Servotronic mit überwinden müssen, da die noch mit dran hängt.
|
|
|
22.10.2014, 17:52
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
"Notprogramm" auf einem Durchschnittswert
Da will ich mit spekulieren.
Die Servotronic reguliert ja das Mass an Servounterstützung.
Volle Leistung hat die dann nur im Stillstand, je schneller man fährt geht die Unterstützung zu Null runter.
Wäre die Untesrtützung immer maximal, kann man fast nicht fahren. Auf der Autobahn ist dann an einhändiges fahren nicht zu denken. Das hält man dann fest mit beiden Händen und muss sich sehr konzentrieren. Einmal kurz in die Konsole geguckt, schon ist man halb im Grünstreifen. Ich kenn das.
Wenn Servotronic ausfällt ist volle Unterstützung also keine Lösung.
Umgekehrt ist gar keine auch Quatsch, dann kann man ja nicht mehr parken wenn man kein Schwarzenegger ist.
Bei Ausfall, wird wohl ein Kompromisswert fix eingeregelt. 
Gasi
|
|
|
22.10.2014, 17:56
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Ach Du bist das mit den Grünstreifen. 
M f G
|
|
|
22.10.2014, 18:05
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Die normale Servolenkung ist ja schon Geschwindigkeitsabhängig. Das hat nichts mit der Servotronic zu tun.
Was, wenn die Servotronic nur schon wegen einer kaputter Sicherung ausfällt? Dann kann die stromlos keinen voreingestellten Wert nehmen. Dann ist die lahmgelegt.
|
|
|
22.10.2014, 18:57
|
#8
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Servotronic
@haschra: Genau!
@sevener
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit kommt schon von der Servotronic.
Butterweich im Stillstand und schön straff, auch wenn man sehr schnell fährt.
Auszug aus der BMW Bibel
Servotronic.
Die Servotronic passt die Lenkkraft in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit optimal an und sorgt für ein direktes und präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem genießen Sie höchsten Komfort durch reduzierte Lenkbetätigungskräfte und maximale Wendigkeit beim Einparken und Rangieren oder bei Fahrten durch enge, winklige Gassen und Kurvenstrecken.
Dabei errechnet ein Steuergerät anhand der elektronisch gemessenen Geschwindigkeit die für den jeweiligen Fahrzustand erforderliche Lenkkraftunterstützung. Über ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil der Lenkhydraulik kann die Lenkkraft feinfühlig dosiert und somit wesentlich präziser auf bestimmte Fahrsituationen abgestimmt werden als bei herkömmlichen Servolenkungen, die sich an der Motordrehzahl orientieren. Auch bei der Elektromechanischen Lenkkraftunterstützung EPS ist diese Funktion über die Ansteuerung des Elektromotors gewährleistet.
So ist zum Lenken bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. bei der Fahrt durch enge, winklige Gassen, nur minimaler Kraftaufwand erforderlich. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Servokraft dagegen kontinuierlich reduziert, um einen direkteren Kontakt zur Straße und somit einen optimalen Geradeauslauf zu gewährleisten.
BMW Techniklexikon : Servotronic
|
|
|
22.10.2014, 19:16
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Aber auch Fahrzeuge mit normaler Servolenkung haben diese geschwindigkeitsabhängig.
|
|
|
22.10.2014, 19:19
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Waltenhofen
Fahrzeug: E38-740i 09.1999 / E24-635 06.1978 / E30-320C 1989
|
Servotronic
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|