Zu Nr1
Dieses Problem kenne ich und resultierte bei meinem e38 durch eine zu geringe Menge an Motoröl. Am Peilstab deutlich unter Minimum. Ich vermute aber das die Ölmenge bei Dir nicht so gering ist und würde mal überprüfen ob die Ölpumpe noch fest ist. Schrauben kontrollieren.
Zu Nr2
Auch hier kann der Servoflüssigkeitstand zu gering sein. Wenn die Servopumpe etwas Luft zieht (zu wenig Servoflüssigkeit), bildet sich Schaum was bei der Pumpe zu einer Geräuschentwicklung führt. Das passiert auch wenn z.B. die Schläuche ausgewechselt werden und das System nicht entlüftet wird. Ich konnte in dem Fall dieses Problem beseitigen, in dem ich den Wagen nach der Fahrt vorn aufgebockt habe und am Nächsten Tag, wenn sich der Schaum gesetzt hat, bei
nichtlaufenden Motor die Lenkung von Anschlag zu Anschlag (rechts links) bewegt habe. Hier nach konnte ich einen erheblichen Mangel der Servoflüssigkeit feststellen und entsprechend ergänzen.
Zu Nr3
Dieses Problem hatte ich auch bis zum Verkauf des e38. Beim Rangieren, also lenken und Anfahren nur mit Kupplung und ohne Gas zu geben, stotterte ab und an bei zu schnellen Lenkbewegungen hörbar die Sevopumpe mit entsprechenden Feedback am Lenkrad. Das einzige was ich hier gegen tun konnte war keine schnellen Lenkbewegungen auszuführen.
Zu Nr4
Ein Anzeichen das die Viscokupplung nicht mehr richtig funktioniert. Sie soll ab einer gewissen Drehzahl Schlupf gewehren, also den Kraftschluss etwas lösen. Tut sie es nicht, wird am Lüfterrad die Aerodynamisch Last, so groß das es die Flügelblätter in Richtung Kühler biegt. Das Lüfterrad sollte auch rings rum einen gleichbleibenden Abstand zur Lüfterzargenöffnung haben. Hier sollte der korrekte Sitz der Lüfterzarge kontrolliert werden. Ist dieser ok, kann es, wie beschrieben an der Kupplung liegen.
Zu Nr5 und 6
Eine neue Batterie kann hier viel Zeit und Aufwand in der Fehlersuche ersparen.
Vermutlich Unterspannung im Leerlaufdrehzahlkeller, die durch eine Altersschwache Batterie nicht abgefangen werden kann.
Ich hatte ein ähnliches Problem am e65, sobald er zu lange in der Schubabschaltung war, in Kombination mit niedriger Motordrehzahl (<1300U/Min.). Hier war der Riemenspanner alle, wodurch die LiMa Schlupf bekam.
Wohl möglich selbiges Problem auch hier.
Zu Nr.7
Erneuer einfach die umlaufende Dichtung am Dach. Für das Glas gibt es keine Dichtung. Diese ist auch sehr beständig, ganz im Gegenteil zu der unlaufenden Dichtung am Blech.
Der Austausch ist wirklich easy, kein Hexenwerk und der Effekt ist mit Gold nicht aufzuwiegen!
Hier ein
Beispiel
Und
Hier
Zu Nr8
Bautenzug zum Tempomatstellmotor auf leichtgängigkeit überprüfen. Wenn er leichtgängig ist, liegt das Problem am Stellmotor selbst. Der kann problemlos 1:1 ausgewechselt werden.