Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2012, 21:08   #1
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard Kühlwasserverlust

hatte hier mal über kühlwasserverlust berichtet.in der stadt war alles okay.bin ich autobahn gefahren,hannover-düsseldorf,nach guten 130 kilometern ging der gong und das kombi zeigt kühlwasserstand prüfen.
habe den kühler abgedrückt gehabt.zkd will ich mal ausschliessen.die spuren des wasserverlustes sieht man deutlich auf dem ausgleichsbehälter.ganz oben unterhalb des deckels,bildet sich manchmal ein kleiner wasserverlust.
komisch qualmen tut er nicht,co2 test habe ich auch machen lassen,nichts auffälliges.
habe heute einen neuen ausgleichsbehälter bestellt,vielleicht hat dieser einen ganz feinen riss oberhalb und verliert so vielleicht etwas wasser.
es läuft auch nicht das man es lokalisieren kann.
vielleicht hat ja hier noch jemand eine idee.
lg
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2012, 10:44   #2
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

vielleicht blies er einfach über den Deckel ab, als er bei Autobahnfahrt mehr gefordert wurde.
Ich werde meine gleichartigen Gongmeldungen nur los, wenn ich im wirklich kalten Zustand den Kühlwasserauffüllstand so einrichte, dass die Peilstabspitze dann 2 cm bereits über dem oberen Rand steht.
War Dein Deckenl schon einmal überprüft worden ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2012, 22:47   #3
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard

den deckel habe ich neu gekauft.werde am donnerstag einen neuen ausgleichsbehälter einbauen.mal sehen.vielleicht nochmal abdrücken.
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2012, 16:35   #4
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard

habe einen neuen ausgleichsbehälter eingebaut,habe jetzt eine tour nach düsseldorf und zurück nach hannover gemacht.unterwegs ging der gong wieder,kühlwasserstand prüfen,habe dann etwas wasser nachgefüllt.freitag spät abends in hannover angekommen,heute entlüfterschraube aufgedreht und da kamen wieder einige luftblasen.ist der e38 denn das kühlsystem vom e38 so kompliziert?ätzend.heute geht es wieder nach düsseldorf,dann bin ich mal gespannt.auf alle fälle hat er keinen sichtbaren wasserverlust und etwas druck ist am nächsten morgen auch drauf.
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2012, 19:02   #5
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von BMW-H Beitrag anzeigen
...
auf alle fälle hat er keinen sichtbaren wasserverlust und etwas druck ist am nächsten morgen auch drauf.

Das hört sich evtl. nach defekter Zylinderkopfdichtung an...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2012, 19:46   #6
D.R.I.V.E.R
Radarhasser
 
Benutzerbild von D.R.I.V.E.R
 
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
Standard

Hi
Ich habe bei meinem e38 ungelogen 4 jahre lang dieses problem umd keiner hat was finden können.
Irgendwann habe ich aufgegeben zu suchen und habe damit gelebt, weis nicht wieviel qubikmeter wasser ich über die jahre da reingekippt habe.

Aber als ich meine zkd wechseln musste ( eine Kopfschraube war abgerissen)habe ich die ursache für den wasserverlust gefunden.

Zwischen den beiden zylinderköpfen unter der ansaugbrücke befindet sich ein deckel der den wasserkanal abdichtet, dieser deckel ( ist mit ca. 25 schrauben verschraubt) war undicht und das wasser läuft zwischen die zwei zylinderköpfe und verdunstet dort.
Da das wasser in eine art mulde läuft sieht man es auch nicht topfen.

Dieser Deckel war es Nr1 allerdings weis ich nicht wie es beim v12 aussieht meiner war ein v8
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...ounting_parts/

Bei dir müsste es der sein: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...ounting_parts/

gruß

Geändert von D.R.I.V.E.R (15.04.2012 um 19:54 Uhr).
D.R.I.V.E.R ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 21:55   #7
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen

Das hört sich evtl. nach defekter Zylinderkopfdichtung an...
co test bereits gemacht,nichts auffälliges,alles in ordnung.auf meiner fahrt nach düsseldorf war alles in ordnung,keine probleme und der gong blieb aus.der motor wird auch nicht zu heiss.ganz normal.
vielleciht sollte ich wirklich mal eine bordsteinkante hochfahren wie hier mehrfach beschrieben wurde und motor mal laufen lassen und nochmal die entlüfterschraube lösen.
auf alle fälle werde ich das im auge behalten.abgerückt hatte ich ihn auch schonmal,kein problem.
vielleicht kriege ich einfach nicht die letzten luftblasen aus dem kreislauf.
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 22:21   #8
aerep
!!! BREIT statt lang !!!
 
Benutzerbild von aerep
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
Standard

Du glaubst nicht, was ich an meinem Karren entlüftet habe ...
Da wirst Du wirklich irre bei .
Ich habe den letzten Rest an Luft nur, auf einer fast schon perversen Steigung, heraus bekommen.
Das ganze auch nur über den Domdeckel, alleine mit der Entlüftungsschraube wäre ich nichts geworden...
__________________
greetz

Alex
_______________________________________________

Bock auf'n Tattoo ?
Instagram: ae_ink2017 ---> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.instagram.com/ae_ink2017/?hl=de


aerep ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 22:29   #9
Warnblinker
Münchner im Exil
 
Benutzerbild von Warnblinker
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Standard

Guten Abend,

ich hatte die gleichen Anfangssymptome wie du: Kühlwasserverlust am Deckel, Deckel getauscht da hinüber, nach wie vor das gleiche Problem.
Bei mir war die Ursache jedoch sehr simpel: der alte Deckel bröselte bereits sehr stark, hinterließ seine Rückstände überall um den Verschluss. Einige dieser Brösel lagen wohl beim Deckeltausch direkt am oberen Rand des Ausgleichbehälters und pressten sich auf die Dichtung des neuen Deckels, weshalb der nicht richtig abdichtete. Das fiel mir aber auf den ersten Blick auch nicht auf, weil die Brösel am Dichtungsgummi des Deckels hängenbleiben und der Ausgleichsbehälter augenscheinlich sauber war.
Bin dann hingegangen und hab sowohl den Deckel als auch den Ausgleichsbehälter penibelst gereinigt. Seitdem ist wieder Ruhe.
Schau einfach mal nach, aber ganz genau... das Kühlsystem ja steht unter Druck, da reicht schon ein winziges Körnchen.
Warnblinker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2012, 06:34   #10
dtomas
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Alsdorf
Fahrzeug: E38-728i Bj. 12/98
Standard Kühlwasserverlust

Bei mir ist die Profildichtung porös gewesen.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-Wasserpumpe/Thermostat BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog
dtomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlwasserverlust. bmw 0571 BMW 7er, Modell E65/E66 0 12.02.2011 19:36
Motorraum: Kühlwasserverlust..... Eicke BMW 7er, Modell E32 19 05.03.2010 21:45
Kühlwasserverlust black 7 BMW 7er, Modell E38 12 04.12.2009 22:23
Motorraum: Kühlwasserverlust ? Sinclair BMW 7er, Modell E38 22 29.09.2006 08:37
Kühlwasserverlust Stefan010 BMW 7er, Modell E32 3 09.02.2006 13:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group