


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.03.2025, 19:24
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
|
Welche Dichtmasse?
Hallo,
Ich entroste gerade die Türen meines 7ers und muss die überlackierte Dichtmasse tauschen. Wisst ihr, welche das genau ist?
Vielen Dank.
|
|
|
20.03.2025, 08:04
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: Duće (Split)
Fahrzeug: E38-750i (03.96);F15- X5M50D (07.15); Suzuki GSXR 1000 K2
|
Ganz normales Bitumenband.
|
|
|
20.03.2025, 08:39
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Bitumenband? Das bezweifel ich mal - das wird normale Karosseriedichtmasse sein, die man einspritzt, glättet und dann überackiert.
Die wird dann auch hart.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.03.2025, 10:26
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Das ist Kleber der aufgetragen wird auf die Außenhat bevor der Türrahmen eingelegt wird. Danach kommt der Pfalz Roboter. Diesen Kleber bekommt man nicht im Handel. Mit Flüssig Kunstharz einstreichen.Härter dazu nicht vergessen .Wird Knochen hart und geht in jede Poore.
|
|
|
20.03.2025, 18:31
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Stimmt, boxerheinz. Türinnen- und Türaußenblech werden meist mittels Epoxidharzklebstoffen verklebt. Die Aushärtung des Klebstoffes erfordert 180 Grad bei 30 Minuten.
Hier kann man aber auch sehr gut 2K-Epoxy nehmen...die kommen zwar nicht ganz an die Festigkeiten ihrer 1K-Kollegen heran, sollten aber reichen. Der Klebstoff soll eh nur die Bleche im Crash zusammenhalten. Die meiste Energie wird wohl eher über den Tür-Aufprallträger aufgenommen.
Das Türaußenblech ist mit PVC abgedichtet. Im industriellen Prozess muss das auch nochmal aushärten, ehe dann der Lack draufkommt.
Also: Innen Klebstoff /Epoxy) außen PVC
|
|
|
20.03.2025, 19:48
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
1k besser als 2k? Seit wann ist das so  ?
|
|
|
20.03.2025, 19:57
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Nicke
Stimmt, boxerheinz. Türinnen- und Türaußenblech werden meist mittels Epoxidharzklebstoffen verklebt. Die Aushärtung des Klebstoffes erfordert 180 Grad bei 30 Minuten.
Hier kann man aber auch sehr gut 2K-Epoxy nehmen...die kommen zwar nicht ganz an die Festigkeiten ihrer 1K-Kollegen heran, sollten aber reichen. Der Klebstoff soll eh nur die Bleche im Crash zusammenhalten. Die meiste Energie wird wohl eher über den Tür-Aufprallträger aufgenommen.
Das Türaußenblech ist mit PVC abgedichtet. Im industriellen Prozess muss das auch nochmal aushärten, ehe dann der Lack draufkommt.
Also: Innen Klebstoff /Epoxy) außen PVC
|
Ich kenne fast alle Kleber ich arbeite in der Automobil Industrie. Aber Epoxi verwenden wir dabei nicht.
Ist in seinem Fall auch egal.
Bei ihm geht es nur darum den Bördel dicht zu bekommen und das der Rost nicht wieder kommt.
Da ist das Flüssige Kunstharz das Beste.
Dichtet ab wird Brocken hart und läuft in jede Poore und ist Luft undurchlässig. Dadurch verhindert es auf viele Jahre neue Rost Bildung.
|
|
|
20.03.2025, 21:26
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
Es gibt in der Tat extrem viele Klebstoffe, die im Automobilbereich eingesetzt werden. Bin ebenfalls in der Branche und hab mal den Korrosionsschutz für ein paar Autos entwickelt.
Ich kann nur sagen, dass der Schlaufenfalz in den meisten Fällen mit Epoxidharzklebstoffen gefüllt wird.
Wichtiger als die Abdichtung von außen ist aber auch die Dichtung von innen. Daher gebe ich dir absolut recht: beinahe egal, was verwendet wird, Hauptsache es kommt keine Flüssigkeit ran, die auf ungeschütztes Blech trifft.
|
|
|
20.03.2025, 21:32
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2015
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: BMW 645Ci 2004
|
In der Mengenlehre sind wohl 2k besser. In Hinblick auf monetäre Sichtweisen ebenfalls 
Beim Kleben waren zumindest früher die einkomponentigen Klebstoffe besser.
|
|
|
21.03.2025, 08:07
|
#10
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Hatte ich immer anders mitbekommen, weil gerade 2k (sowohl beim Lack als auch Klebstoffen) nur im professionellen Bereich genutzt wurden.
Klang für mich auch immer logisch, da der Härter vor dem Einsatz zugemischt wird und nicht schon "immer" drin ist um dann an der Luft zu trocknen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|