Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2014, 09:15   #1
andreas_c
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
Standard Wasserpumpe wechseln 740i Bj 2000

Moin,
gestern Abend hat sich bei Kilometerstand 178tsd meine Wasserpumpe inkl. Keilrippenriemen verabschiedet. Hätte wohl mal vorher den Geräuschen nachgehen sollen, die ich am Wochenende ignoriert habe. Jetzt durfte ich mal wieder meine ADAC-Karte herauskramen

Der Tausch an sich ist ja nicht das Problem. Hab aber noch ein paar Fragen die ich so noch nicht klären konnte.

Beim M62 ist wohl so ein kleines Wasserrohr inkl. Dichtung auf das man achten sollte. Die Dichtung / das Rohr habe ich im ETK nicht gefunden. Kann mir mal bitte jemand sagen um welche Nummer es sich handelt.

Muß man Spannrolle, Umlenkrolle und Schwingsdämpfer unbedingt mit tauschen? Hab jetzt nur gesehen das augenscheinlich nix weiter abgerissen ist. Wenn alles noch gängig ist und kein Spiel vorhanden ist, würde ich die Teile drin lassen. Da gibt es ja auch zig Angebote. Hat da jemand einen Tip?


Hat jemand die Maße von dem Wasserpumpen-Riemenscheibenhalter.


Meiner vom E32 paßt net. Und bis die neue Wasserpumpe kommt, könnte ich mir noch einen passenden Halter feilen.
Erledigt...gestern abend gesucht..eben doch noch gefunden. Gehe nachher feilen

Grüße
Andreas

Geändert von andreas_c (12.02.2014 um 09:54 Uhr).
andreas_c ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 10:20   #2
MR1580
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MR1580
 
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
Standard

Kannst du es als PDF hier einstellen? So hätten mehrere was davon!
__________________
Lg aus Berlin
MR1580 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 10:56   #3
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Es gehen zwei Rohre hinten in die WAPU rein, die neuen Dichtringe gibts zur WAPU dazu und müssen in diese eingesetzt werden. Zu beachten is da eigentlich nüscht.

Den Maulschlüssel setzt auf die Visco Mutter und gibst einen gezielten kurzen Schlag in Richtung Fahrerseite gehend. Dann is die locker. Also wenn ihr dazu schon Spezialwerkzeug braucht, dann halleluja Festziehen geht ohne Hammer und Werkzeug. Ich drehe die drauf bis Anschlag(mit der Hand) und dann EINE Umdrehung wieder in Richtung locker. Der Ruckmoment beim ersten Start zieht die Viscomutter dann gut ran. Hab das noch nie anders gemacht.....

Thema "Drumherumperipherie" wexeln; würde ich nur nach Bedarf machen. Sofern keine anderen Geräusche sind und nichts aus der Spur läuft, alles so lassen wie es ist.
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 11:15   #4
andreas_c
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
Standard

@mr1580

kann ich gerne machen. Aber damit ich aber nicht wegen "Bilderklau" verhaftet werde, male ich das vorher noch mal ab.

@Fimonchen
habs gestern abend noch mal eben versucht, aber Mutter sitzt schon sehr fest. Und mit dem Blech geht das dann ganz entspannt.

Ansonsten sehe es auch so wie Du, wenn nix weiter defekt ist, bleiben die Sachen drin.

Danke und Grüße
Andreas
andreas_c ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 11:57   #5
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von andreas_c Beitrag anzeigen
@Fimonchen
habs gestern abend noch mal eben versucht, aber Mutter sitzt schon sehr fest.
Muschi Spaß beiseite, die könne schon derb anpappen. Und bevor der Hammer andere Wege geht, lieber doch mit Gegenhalter....
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 12:38   #6
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

um diese Rohre gehts:



und die Dichtungen die richtig kacke zu wechseln sind, sind die HINTEREN. Wenn Du dir die mühe nicht machen willst die ansaugbrücke abbauen zu müssen, dann gib acht beim abziehen der pumpe, die sind schneller draussen als einem bewußt wird

Wenn du eh schon das Kühlsystem offen hast, und wenn du die fetten Schläuche nicht getauscht hast, bzw. die so aussehen:



würde ich wenigstens den tauschen. Da gibts nämlich ein verbessertes Modell.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 14:35   #7
andreas_c
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
Standard

prima, danke für Deinen Hinweis. Die Schläuche werd ich mir nachher mal näher anschauen und ggf. neu bestellen.

Grüße
Andreas
andreas_c ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 13:21   #8
andreas_c
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
Standard

Sodele, die Wasserpume ist getauscht und schon gibt es neue Baustellen
Bisher mußte ich immer von Zeit zu Zeit Kühlwassser nachkippen. Jezt hab ich gesehen das ich ein "Nippelproblem" habe. Somit muß ich heute wohl mal zu Mercedes fahren.

Und nachdem meine Heizung vor dem Wapu-Tausch nicht wirklich gut funktionierte (bei warmen Wetter heiß bei kaltem Wetter lau) wird sie jetz gar nicht mehr warm. Das Wasserventil ist meiner Meinung nach ok. Aber die angeschlossenen Schläuche bleiben kalt.
Hat da noch jemand spontan eine Idee zu. Ansonsten lese ich mir mal die 1000 Beiträge zum Thema kalte Heizung durch.


Der Riemenscheibenhalter.

Wie schon vorher geschrieben hab ich das Teil neu gezeichnet.
Ist schon ganz praktisch. Nicht nur beim Lüfterausbau hats geholfen, sondern auch wieder beim Festziehen der Schrauben. ..besonders wenn der Keilriemen
runter ist.

Hier steht der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Riemenscheibenhalter zum Nachbau bereit. Viel Spaß beim Feilen.


Viele Grüße
Andreas
andreas_c ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 19:24   #9
andreas_c
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Hi
Fahrzeug: BMW M635 + 325iCab
Standard

..update. Ich denke das grundsätzlich Heizungsproblem ist erstmal erledigt.
Da mein Junior mit seinem E30 vorhin noch zum Zündkerzenwechsel gerufen hat, hab ich etwas Spezialwerkzeug, ADAC-Karte und eine Yello-Platte , einpepackt und bin mal über die Autobahn nach Hannover geflitzt. Und siehe da, nun wird die Heizung wieder warm. Somit wie fast immer, Luft im System.

Aber ich hab nochmal zwei Fragen die sich beim WAPU-Wechsel ergeben haben.

1.) Kann man irgendwie das Rohr vor der WAPU lösen? Ich hatte auf der linken Seite eine Schraube gelöst, aber das Roh war trotzdem noch fest ...und somit total im Wege


2.) Wer hat denn mal den ultimativen Tipp wie man solche kleinen Steckontake wieder sauber bekommt. Selbst mit Dremelwerkzeug ist es schwierig so einen "grünen" Kontakt wieder sauber zu bekommen.


Grüße
Andreas
andreas_c ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2014, 19:28   #10
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

eine mir bekannte Methode ist, mit Kontaktspray (alternativ WD-40) den Stecker etwas einsprühen, und bei gedrücktem Klips, wiederholt auf den Stecker stecken, und wieder abziehen. damit schleifst du die Kontakte wieder frei. wenn du WD-40 nimmst, dann danach mit bremsenreiniger spülen
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserpumpe wechseln E38 740i Bj 96.Wie ? gelli79 BMW 7er, Modell E38 27 04.10.2017 08:40
Wasserpumpe wechseln 728i matrix12 BMW 7er, Modell E38 7 11.04.2013 08:06
Motorraum: Wasserpumpe am 750 wechseln benakiba BMW 7er, Modell E38 30 27.06.2011 18:17
Motorraum: Wasserpumpe M60 deckel wechseln? Tomahawk BMW 7er, Modell E32 6 25.07.2009 21:12
Motorraum: Wasserpumpe wechseln schwer??? Rico740 BMW 7er, Modell E32 6 09.02.2009 22:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group