Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2013, 22:58   #1
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard Bremsflüssigkeit wechseln

Moin

Da ja der erste April (Saisonkennzeichen) näherrückt wollte ich gerne meinen Siebener fit für die neue Saison machen.
Jetzt habe ich aber eine Frage bezüglich dem wechseln der Bremsflüssigkeit.Und zwar habe ich mich geschätzte 3 Stunden durchs Internet gelesen und jede Seite behauptet was anderes.
Die einen sagen das wechseln der Bremsflüssigkeit geht ganz einfach,andere behaupten man muß DIS benutzen,wieder andere sagen es soll den Entlüftungsmodus auch in INPA geben,aber keiner weiß so genau wo.
Was ist jetzt richtig?Selbst hier im Forum gibt es keine einheitliche Meinung.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 01:34   #2
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Bei meinen 95`lasse ich die Bremsflüssigkeit ganz normal mit einen normalen Gerät für Bremsflüssigkeitwechsel durchdrücken. Ich habe es auch schon mit Bremspedalpumpen gemacht, also klassisch. Der nachteil ist, man muss zu zweit sein.

Das was Du gelesen hast:
Zitat:
Die einen sagen das wechseln der Bremsflüssigkeit geht ganz einfach,andere behaupten man muß DIS benutzen,wieder andere sagen es soll den Entlüftungsmodus auch in INPA geben,aber keiner weiß so genau wo.
Ist zum entlüften. Also wenn zwangsläufig Luft, durch austausch irgendwelcher Teile, in den Bremsleitungen gekommen ist.

Wenn ein Bremsflüssigkeitsaustausch gemacht werden soll, mit einem entsprechenden Gerät was jede Werkstatt haben sollte, kannst Du es bedenkenlos durchführen.

Bei klassischen Wechsel, muss darauf geachtet werden das der Flüssigkeitsbehälter nicht leer wird, also immer schön auffüllen. Meiner Meinung nach ist das nix. Ich habe es nur ein mal gemacht und nur als letzte Lösung.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 05:07   #3
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Bei mir haben wir es auch mit dem klassischen Gerät in ner Hobbywerkstatt gemacht - ging problemlos.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 05:33   #4
LukasRgb
Schiffsschaukelbremser
 
Benutzerbild von LukasRgb
 
Registriert seit: 20.09.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: e23 728i BJ.83/e36 328iAT Bj.96
Standard

vor 2 Wochen auch mit nem Entlüftungsgerät gemacht. Einfacher gehts nicht.

Hab ca. 1L Gebraucht bis es schön klar kam.
Soweit ich weiß ist die Entlüftungsfunktion nur für den ABS Block. Falls man das nicht hat, entlüftet man das System, führt 1-2 ABS Bremsungen durch und entlüftet dann nochmal. Das ist aber die "Holzhammer"-Methode.
LukasRgb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 10:56   #5
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Moin

Danke für die Antworten bisher.
Soweit ich das gelesen habe bleiben aber beim normalen Wechseln immer noch eine Restmenge im ABS.
Ich hätte einen Deckel für Überdruck oder eine Pistole für Unterdruck am Start,allerdings würde ich gerne soviel alte Bremsflüssigkeit wie möglich rausbekommen.
Hat von euch schon mal jemand die Entlüftungsroutine per INPA aktiviert?

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 11:12   #6
Highliner
Moderator
 
Benutzerbild von Highliner
 
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
Standard Bremsflüssigkeit wechseln.

Eine große Bitte bzw. Ansage:

Tut Euch und vor allem Euren Mitmenschen den Gefallen und laßt die Bremsflüssigkeit in einer Fachwerkstatt mit entsprechendem Gerät wechseln. Das sind gut investierte 70 bis 80 EUR auf ordentlicher Rechnung. Alles andere kann lebensgefährlich sein. Zumal ja schon im Eingangsposting nach einer Anleitung gefragt wird und der TE sich seines Tuns und Handelns nicht ganz sicher ist. Ganz klar: FINGER WEG! Sparmaßnahmen und persönliche Herausforderung in allen Ehren, aber hier beginnt die Sicherheit und hört der Spaß auf!

Wer für sich persönlich den am Zebrastreifen umgenieteten Fußgänger verantworten (und vor allem verrentet bezahlen) kann, weil dann doch noch ein Luftbläschen im System war, darf hier gerne weiter machen. Aber schreibt bitte demnächst, wo Ihr mit dem Wagen rumfahrt.

__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)

if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Highliner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 11:48   #7
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

@ Highliner

Ich verstehe gerade dein Problem nichtl.Kommst du zu hause zu selten zu Wort?
Ich schraub jetzt seid 20 Jahren an allen meinen Autos selber rum,ich bekomme immer regulären,ehrlichen,nicht erschummelten TÜV.In die Werkstatt fahr ich nur zur Wartung der Klimaanlage.
Deshalb hab ich hier eine Frage zum technischen Verständnis gestellt wie man möglichst alle Bremsflüssigkeit wechselt.

Hast du schon mal die Aufdrucke auf Schaltern/Steckdosen/Stecker oder sonstigem Elektromaterial gelesen? Einbau und Inbetriebnahme nur durch eine Elektrofachkraft!
Und da du ja so Oberängstlich bist hast bestimmt auch noch nie dagegen verstossen.
Du wirst jetzt ja behaupten müssen das du dich immer daran hälst,sonst wirst du hier schnell unglaubwürdig.Vielleicht verstehst du trotzdem wodrauf ich hinaus will.
Ich mach das lieber selber als es bei ATU von einem pickeligen Junggesellen machen zu lassen das sich kein Stück mit der Materie auskennt.

Aber Danke für den Hinweis.Hatte mich schon gewundert das es so lange gedauert hat bis einer den Oberlehrer macht.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 13:28   #8
Highliner
Moderator
 
Benutzerbild von Highliner
 
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
Standard

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
@ Highliner

Ich verstehe gerade dein Problem nichtl.Kommst du zu hause zu selten zu Wort?
Ich rede generell nicht viel. Und fand meine Antwort auch nicht so sehr schlimm, persönlich und ausfallend angemacht zu werden.

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
Ich schraub jetzt seid 20 Jahren an allen meinen Autos selber rum,ich bekomme immer regulären,ehrlichen,nicht erschummelten TÜV.In die Werkstatt fahr ich nur zur Wartung der Klimaanlage.
Deshalb hab ich hier eine Frage zum technischen Verständnis gestellt wie man möglichst alle Bremsflüssigkeit wechselt.
Diese Aussage im Eröffnungsposting geschrieben, und alles wäre gut. - Das ehrt und qualifiziert Dich nun somit zur weiteren Tätigkeit auf diesem Fachgebiet.

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
Hast du schon mal die Aufdrucke auf Schaltern/Steckdosen/Stecker oder sonstigem Elektromaterial gelesen? Einbau und Inbetriebnahme nur durch eine Elektrofachkraft!
Und da du ja so Oberängstlich bist hast bestimmt auch noch nie dagegen verstossen.
Ich bin nicht oberängstlich; ich kenne meine Grenzen.

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
Du wirst jetzt ja behaupten müssen das du dich immer daran hälst,sonst wirst du hier schnell unglaubwürdig.
Laß mich kurz überlegen... öhm... - Ja! - Mein Nachbar ist Elektromeister und macht das alles für mich am und im Haus. Das gemeinsame Bier danach entschädigt den Aufwand.

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
Vielleicht verstehst du trotzdem wodrauf ich hinaus will. Ich mach das lieber selber als es bei ATU von einem pickeligen Junggesellen machen zu lassen das sich kein Stück mit der Materie auskennt.
Ich schrieb ja auch von einer Fachwerkstatt. Und nicht von ATU. Dass immer gleich ins andere Extrem argumentiert werden muß...

Zitat:
Zitat von monza180 Beitrag anzeigen
Aber Danke für den Hinweis.Hatte mich schon gewundert das es so lange gedauert hat bis einer den Oberlehrer macht.
Laß den Ober weg. So weit bin ich in der Hierarchie noch nicht. Und bedenke, dass hier mitunter Leute mitlesen, die solche sicherheitsrelevanten Eingriffe bislang nicht selbst gewagt haben; solche Anleitungen aber gerne als willkommene Gelegenheit nutzen, es jetzt zu tun. Und das können und wollen wir nicht verantworten.

Cheers!
Highliner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 13:45   #9
LukasRgb
Schiffsschaukelbremser
 
Benutzerbild von LukasRgb
 
Registriert seit: 20.09.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: e23 728i BJ.83/e36 328iAT Bj.96
Standard

Naja, ne Step-by-Step Anleitung steht ja hier nicht wirklich.

Und wenn man nicht ganz doof ist bemüht man Google nach so einer.


Ausserdem, woher wissen, wenn nicht lernen. Dazu brauchts auch keine KFZ-Mechaniker Lehre.
Ich habs auch nicht konventionell gelernt und bastel seit Jahren an Autos rum.
Wenn ich was nicht weiß, frag ich oder beschaffe mir die Infos. Das macht doch der TE auch gerade..
LukasRgb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 18:05   #10
Loretta
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Loretta
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Möhnesee
Fahrzeug: BMW 728i R6 noch ohne LPG und E 39 Touring mit LPG
Standard

Ich hab's bei "Premio" machen lassen.
Hat 40 € gekostet.

Gruß
Loretta
Loretta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsflüssigkeit wechseln e32Bruchpilot BMW 7er, Modell E32 9 17.03.2011 15:26
Wann Kühlmittel und Bremsflüssigkeit wechseln? Markus-B BMW 7er, allgemein 3 10.12.2010 11:26
Bremsen: Bremsflüssigkeit wechseln - gibt's Unterschiede bei ABS und nicht-ABS-Fzgn.? benakiba BMW 7er, Modell E38 38 23.04.2010 17:07
Bremsen: Bremsflüssigkeit wechseln WIE am besten MS E38750ia BMW 7er, Modell E38 11 30.03.2009 16:58
Bremsflüssigkeit selber wechseln Moses730i BMW 7er, Modell E32 5 08.05.2007 13:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group