Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2011, 14:36   #1
Gizzmo
Mitglied
 
Registriert seit: 10.07.2011
Ort: Bad Camberg
Fahrzeug: E38 - 728i (09.97)
Standard VA Revision, Schlagen in VA | Querlenker, Druckstreben, Pendelstützen, Lenkstange | Teile von Göde

Hallo zusammen,


Dies ist einmal nicht eine Frage a la "Wie mache ich des", sondern ein Bericht,
warum, wieso, wie und womit ich das gemacht habe.

Meine Beweggründe dafür sind so umfangreich wie die Ergebnisse der SuFu.
In erster Linie geht es mir aber um eine Zusammenfassung die dann auch schnell
genau die Antworten geben kann, die andere sich vielleicht erhoffen.

Nun denn....

################################################## ##

Aktuelle Laufleistung ( 28.08.2011 ): 297.290km

Laufleistung der Teile: ca. 1.900km
...in nur 7 Tagen ..

Aktuelle Laufleistung ( 19.10.2011 ): 303.456km

Aktuelle Laufleistung ( 19.12.2011 ): 311.150km
Getriebeöl - Wechsel bei ZF; Getriebe und Öl sahen noch sehr gut aus!!
Schaltet jetzt auch wieder besser.

Aktuelle Laufleistung ( 04.03.2012 ): 319.450km

Querlenker und Druckstreben erneuert,
da die ersten falsch eingebaut wurden und nu wieder hin waren.
Lenkstange weiterhin noch top.


################################################## ##

Symptom des Bimmers:

Beim Fahren mit Reifen der Größe 235/60 R16 gab es keine großen Auffälligkeiten.
Nur beim Bremsen zw. 80 - 90km/h gab es ein leichtes Schlagen.

Nach dem Wechsel auf Reifen der Größe 215/65 R16 ist dies extrem schlechter
geworden:

Zw. 80 - 120 km/h war Bremsen praktisch nicht mehr möglich, ohne dass das
Lenkrad dermaßen geschlagen hat, dass man es kaum noch festhalten konnte.
Auch der gesamte Vorderwagen geriet in Schüttelbewegungen und Spurtreue
war auch nicht mehr gegeben.

Beim Überfahren von Erhebungen ( z.B.: Bordsteinen, etc.) gab es ein leichtes
aber spürbares Klacken in der Lenkung und ein hörbares in der VA.
Das Klacken in der Lenkung war beim schnellen hin und her Lenken im Lenkrad
spürbar. Beim hin und her Drücken an den Vorderreifen (links rechts) war auch
hier ein Klacken spürbar.


Fazit: VA - Revision
... und zwar ASAP!!

#############################################


Fahrzeug-Daten:

Typ: E38, 7er, 728i
BJ: Januar 1996
GE: Automatik, Steptronic
LL: 289890 (ca. bei Kauf)
KD: 07.08.2011

#############################################

Versuch:

Aufgrund der doch sehr weit auseinander gehenden Meinungen bzgl. der zu
verwendenen Ersatzteile habe ich mich auch für einen detaillierten
Langzeitbericht entschieden.


Nach langer Überlegung und der Tatsache, dass ich mich erstmal auf den 7er
einlassen will und im Laufe der Zeit kennen lernen und sehen möchte, wie er
sich so macht und verhält, habe ich mich für den günstigen Reparatursatz von
Autoteile Göde entschieden. Dieser inserriert auf Ebay, aber mann kann dort
auch direkt bestellen.

Die Teile wurden nach Erhalt zunächst in Augenschein genommen.
Sie machen einen guten Eindruck und scheinen äußerlich gut verarbeitet zu
sein.
Nur die Querlenker (ALU) machen mir keinen richtig guten Eindruck, was die
Kugelgelenke angeht. Nun, wir werden sehen.

Hinzu kamen noch sämtliche Schrauben für die Querlenker und Druckstreben
sowie deren Muttern und Beilagscheiben. Diese habe ich beim Freundlichen um
der Ecke bestellt ( ca. 20,--, da ich die Schrauben für die Druckstreben nur im
5er Pack bekam ! )

##############################################


Ein- und Ausbau:


Der Umbau erfolgte mangels eigenem Equipment in einer Mietwerkstadt mit
Hebebühne. Dazu kamen noch das Standard-Werkzeug ( Ratsche, Nüsse,
Gabel-/Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel ) sowie Abzieher, Schlagschrauber
und Schraubendreher, Rohrzange, etc.
In meinem Fall benötigte ich noch einen Winkelschleifer und einen Klotz ca.
40x40x60cm oder so ähnlich.

Der Ausbau kann auch ohne Abbau der Achsschenkel erfolgen, wenn mann
Glück hat.

Folgende Teile habe ich ausgebaut:
  • Querlenker
  • Druckstreben
  • Pendelstützen
  • Mittlere Spurstange
  • äußere Spurstangen
  • Stabilisator-Lagergummies

Nach dem Ausbau wurde auch klar, dass es höchste Zeit war diese Teile zu
wechseln. Keines der Kugelgelenke an irgendeinem der Teile war noch fest!
Die Lenkstangen machten, in meinen Augen, den Eindruck, als wären es noch
die Originalen, also seit nunmehr über 295.000km verbaut!

Ich habe die Lenkstange (Kugelgelenke) gelöst und die gesamte Lenkstange
als Ganzes herausgenommen. Anschließend die Mittlere angefasst, waagerecht
gehalten und dann auf und ab geschüttelt. Was soll man sagen...
die äußeren Spurstangen haben geflattert wie die Flügel eines Albatros, der
gerade abheben will
Also komplett ausgeschlagen und definitiv nicht mehr weiter zu
verwenden.
Die Neuen Teile waren so fest, dass man die VA eigentlich von Hand nicht mehr
nach rechts oder links lenken konnte! Ab da musste ich zum lenken immer wieder
die Bühne runterfahren und am Lenkrad drehen. Also ein Unterschied wie Tag und
Nacht.


Den Lenkhilfshebel habe ich so belassen wie er war. Er war fest, nicht am
wackeln und nur mit recht viel Kraft nach rechts oder links zu bewegen.
Da nach Wechsel dessen Lagers die gesamte mittlere Lenkstange auf
waagerechte Lage geprüft und ggf. eingestellt werden muss, habe ich mir
dies dann mal erst recht verkiffen!

Zum Ausbau benötigt man hier einen Abzieher. Der Einbau ist etwas knifflig, da
man die Lenkstange ja als Ganzes wieder einsetz, es sei denn, man baut alles
nach einander ein. Dann wird aber die abschließende Achsvermessung -einstellung
etwas länger. Ist somit Geschmacksache jedes Einzelnen, wie er/sie es
handhaben will.

Alles in allem ist dies dann doch recht einfach und auch schnell zu machen.



Der Ausbau der Querlenker und der Druckstreben ist da schon etwas interessanter.
Der zur Verfügung stehende Platz für Werkzeug, um die Muttern
ein- oder auszubauen, ist sehr, sehr gering.
Mit Nuss und Ratsche geht hier nix!
Nr. 10 und 5
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Vorderachstrager/Querlenker BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog
Daher soll mann laut Rep.-Anleitung von BMW auch den ganzen Achsschenkel
ausbauen. Wer dies machen kann, sollte es tun...dann ist es einfacher und
man kann bei Einbau die Muttern auch mit dem entsprechenden Drehmoment
wieder anziehen. Es sei denn, man nennt einen Drehmomentschlüssel mit
einsteckbaren Maul- und Ringeinsätzen sein eigen...
dann gibbet hier ken Problem.

Ich hatte Probleme die Gewindezapen der Kugelgelenke der Querlenker von
ihrer Mutter befreien zu können. Eines ging nur noch mittels Durchtrennen mit
dem Winkelschleifer und das andere durch Festhalten des Kugelgelenk -
Zapfens mit einer Rohrzange. Bevor man zu solchen Mitteln greift, kann es
durchaus einen Versuch wert sein, das Kugelgelenk wieder in seine
ursprüngliche Position zurückzudrücken und mit entsprechend Druckkraft dort
zu halten. Meistens kann mann dann die Mutter weiter lösen ohne dass sich
der Zapfen des Gelenks weiter mitdreht. War bei mir leider nicht der Fall :(
Die Muttern der Druckstreben konnten so gelöst
werden. Das Abziehen der Gelenke der Druckstreben ist u.U. sehr schwierig,
da sie gerne sehr, sehr fest sitzen.

An dieser Stelle auch noch einmal einen großen Dank an @Allesschrauber,
der mir sehr geholfen hat die letzte Druckstrebe noch ab zu bekommen.

Sobald die alten Teile draußen sind, ist der Zusammenbau mit den neuen
Teilen ein Kinderspiel.


Die Stabilisator-Lagergummies und die Pendelstützen schienen noch gut zu
sein, aber ich habe sie trotzdem gewechselt. Waren halt dabei.


Bei allen Schrauben/Muttern habe ich mich zudem an die Drehmoment-
Vorgaben von BMW gehalten.


Zeitanspruch für Aus- und Einbau: 5 Std. + 1Std. Achsvermessung

Kosten:

Mietwerkstatt mit Werkzeugen: ca. 75,-
Teile mit Versand (Nachname): ca. 214,-
Teile vom Freundlichen: ca. 22,-
Achsvermessung mit Einstellen - VA + HA: ca. 95,-

Bezgl. der Achsvermessung:

Die Leute sind da, vielleicht aufgrund von vielen Mitgliedern aus diesem Forum,
sehr auf eine gute Durchführung dieser Vermessung bedacht.
Es wurde erst die HA eingestellt und anschließend die VA. Das wurde im
übrigen auch so genau wie nur möglich durchgeführt.


############################################

Abschluß:

Am Tage des Einbau hatte der Bimmer eine Laufleistung von:

295.380km

Heute, Tag der Erstellung dieses Berichts, ist sie bereits

297.290km


Bisher habe ich nichts zu bemängeln, außer, dass ich nun bemerkt habe...
Bremsen sollten mal gemacht werden und die Dämpfer/Federbeinlager auch. :(
Werde so etwa einmal im Monat meine Aktuelle Laufleistung oben editieren.


Gruß
Gizzmo

Ich bin spendabel: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und/oder weitergeben

Geändert von Gizzmo (04.03.2012 um 09:24 Uhr). Grund: Eintrag der aktuellen Laufleistung
Gizzmo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Druckstreben, oberen Querlenker. Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 4 27.08.2007 15:15
Fahrwerk: HILFE Querlenker/Druckstreben DAD BMW 7er, Modell E32 10 31.03.2006 14:30
Fahrwerk: Einbau Querlenker / Druckstreben DAD BMW 7er, Modell E32 3 30.03.2006 12:30
Druckstreben und Pendelstützen wechseln, brauche Hilfe. BMW730iStgt BMW 7er, Modell E38 7 27.10.2005 09:48
Querlenker,Pendelstützen und Co. Ati 735i BMW 7er, Modell E32 3 03.02.2004 07:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group