Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2012, 18:33   #1
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard Motordiagnoselampe hat heute geflackert

Hallo Zusammen,

heute morgen bin ich ca. 3 Km gefahren und habe dann wenden und zurückstoßen müssen.
Dabei hat sich der Motor geschüttelt und ist nicht auf allen Töpfen gelaufen -
die Motorkontroll-Leuchte hat auch geflackert.
Ich habe den Wagen zwecks Fahrgemeinschaft abgestellt - und am Nachmittag
ist er ganz normal gelaufen.

Ich hatte letzten Winter schon einmal ein Kaltstart-Schütteln, war aber der Meinung nach dem Wechsel aller Zündspulen - Stecker - Kerzen, sei nun alles in Ordnung.

Bis heute morgen!

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass bei einer -40 Temperaturangabe der Temperaturfühler defekt sein muss.
Ist damit der Temperaturfühler welcher im Thermostatgehäuse sitzt gemeint?
Oder soll ich wieder einmal den Thermostat komplett erneuern?

Auch die Versorgungsspannung könnte was mit Nockenwellensenor zu tun haben, welchen? Oder täusche ich mich?

Die Laufunruhe zeigt Zylinder 5,2, 1 im Lauwarmlauf, sobald er warm ist, hat
er so gut wie keine Unruhe, bischen evtl. Zyl 5 - aber wirklich nur ein bischen.


Da auch von einer Lambda die Rede ist, wäre es nett, wenn hier Jemand von den Spezialisten ein Auge auf das Protokoll hier werfen würde.

Evtl. ist das mit der Lambda ja ein Folgefehler - oder?


ERGEBNIS: 7 Fehler im Fehlersp !
-------------------------------------------------------------

140 Endstufe Thermostat Kennfeldkuehlung

Fehlerh‰ufigkeit: 40
Logistikz‰hler: 39

Fehler 1. mal aufgetreten bei:

Motordrehzahl 160.00 /min
Motortemperatur 17.25 Grd C
Ansauglufttemperatur 18.00 Grd C
Versorgungsspannung 10.83 V

Fehler 2. mal aufgetreten bei:

Motordrehzahl 920.00 /min
Motortemperatur 108.00 Grd C
Ansauglufttemperatur 21.00 Grd C
Versorgungsspannung 13.56 V

Fehler 3. mal aufgetreten bei:

Motordrehzahl 1240.00 /min
Motortemperatur 108.00 Grd C
Ansauglufttemperatur 17.25 Grd C
Versorgungsspannung 13.56 V

Fehler momentan vorhanden
--
--
--
--
--
--
--
--
--
Signal-/Pfadunterbrechung aktuell,
--
--
--
Signal-/Pfadunterbrechung Initial,
--
--
--
--
--
--
Fehler sporadisch
--
--
-------------------------------------------------------------

10 Lambdasonde vor Kat

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Abgastemp. v. Kat aus Modell 630.00 Grd C
Zeit nach Start (tnse_u) 153.60 s
rinv 0.00 Ohm
Sondenspannung v. Kat Bank1 0.42 V

--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
Kabelbruch aktuell,
--
--
--
Kabelbruch Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
-------------------------------------------------------------

62 Aussetzererkennung, Summenfehler,

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Motordrehzahl 1240.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 23.25 %
Motortemperatur -48.00 Grd C
Tankfuellstand 45.00 l

--
--
--
--
--
--
--
--
katschaedigender Fehler aktuell,
--
--
--
katschaedigender Fehler Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
-------------------------------------------------------------

50 Aussetzererkennung Zyl.1,

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Motordrehzahl 1240.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 23.25 %
Motortemperatur -48.00 Grd C
Tankfuellstand 45.00 l

--
--
--
--
--
--
--
--
katschaedigender Fehler aktuell,
--
--
--
katschaedigender Fehler Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
-------------------------------------------------------------

52 Aussetzererkennung Zyl.4,

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Motordrehzahl 1240.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 23.25 %
Motortemperatur -48.00 Grd C
Tankfuellstand 45.00 l

--
--
--
--
--
--
--
--
katschaedigender Fehler aktuell,
--
--
--
katschaedigender Fehler Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
-------------------------------------------------------------

55 Aussetzererkennung Zyl.3,

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Motordrehzahl 1240.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 23.25 %
Motortemperatur -48.00 Grd C
Tankfuellstand 45.00 l

--
--
--
--
--
--
--
--
katschaedigender Fehler aktuell,
--
--
--
katschaedigender Fehler Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
-------------------------------------------------------------

57 Aussetzererkennung Zyl.2,

Fehlerh‰ufigkeit: 1
Logistikz‰hler: 40

Motordrehzahl 1240.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 23.25 %
Motortemperatur -48.00 Grd C
Tankfuellstand 45.00 l

--
--
--
--
--
--
--
--
katschaedigender Fehler aktuell,
--
--
--
katschaedigender Fehler Initial,
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
================================================== ===========
__________________
Liebe Grüße

Ralph


LPG-VerbrauchExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von Ralph260260 (27.11.2012 um 18:41 Uhr).
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 19:33   #2
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Mal ausm Bauch raus, dein Temp.-geber der die Kaltlaufanfettung regelt spinnt sporadisch. Maximale Anfettung bei betriebswarmen Motor kann zu Aussetzern bis hin zum "Motor aus" führen. Manchmal hast ja auch 108°c stehen, dann gibt er ordentliche Werte ab, und in der Situation sollte er auch normal laufen.
Und wenn er richtig spinnt, sagt er bei kaltem Motor "Kühlwasser warm", nicht zündfähiges (zu mageres Gemisch) und einige Töppe fallen weg bis er wärmer wird. Ist aber nur eine Fehlervariante.....

Edit: Versorgungsspannung 13,56 V?

Nochmal Edit:-) Deine Lambdas machen ja nüscht wenn die Karre kalt ist, aber bei Fettlauf und schlechter Verbrennung werden die auch hin und wieder nass. Denke mal dass du die bald entsorgen kannst.

Geändert von Fimonchen (27.11.2012 um 19:45 Uhr).
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 20:53   #3
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

bist du auf gas gefahren?

nach dem FS zu ruteilen, solltest du mal deine lambdasonden (zumidnest die leitungen) checken. das fällt auf benzin nicht auf, aber gas, holla die waldfee.
Vor allem fällt das auf nach schnellen lastwechsel: viel gas -> schubbetrieb -> viel gas.

was ist mit deinem thermostat? wurde das geöffnet? halte die Motortemp im auge (im geheimmenü)

anscheinend hast du einen wackler oder einen defekten senosr (motortemp -48°C?)
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2012, 07:00   #4
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Also, wenn ich Euch richtig verstehe,

sollte ich den Doppeltemperaturfühler oben im Thermostatgehäuse erneuern.

Und die Steckverbindungen zu den Lambdas prüfen.

Irgendwo hatte ich mal einen guten Beitrag zur Lambdaprüfung und -Erneuerung
gesehen, ist jedoch schon paar Jahre her.

Was ist mit den Nockenwellensensoren?
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 17:57   #5
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Breites Grinsen

Soo...

nachdem ich mir ja so manches "Verschleißteil" auf Lager lege, und das KFT gehört nun auch dazu, habe ich das KFT nun schnell noch vor dem Abend erneuert.

Ich wollte den Kühlkreislauf in gewohnter Manier entlüften und habe festgestellt, dass der untere Kühlschlauch am Kühler kalt bleibt, obwohl die Anzeige bereits auf Mitte steht und ich bisher immer den Öffnungszeitpunkt eines Thermostats beim Entlüften mitverfolgen konnte.

....mhh

ich werde morgen noch den Doppel-Temperaturgeber oberhalb des Thermostat-Gehäuses besorgen.

Mir ist nur nicht klar, ob der Thermostat mit seinem "mechanischen" Abteil schon längst hätte öffnen müssen - oder wird der auch komplett per Strom mitgeregelt. - Weiss da Jemand von Euch im Detail Bescheid?

Und wie habt Ihr das KFT (natürlich nur zu Testzwecken) dauerbestromt??


Danke für Eure Antworten schon jetzt.
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 18:35   #6
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Warte dami erst mal.
Die Abwärme des Motors im Standgas phne last ist nicht so hoch. Wir haben kalte Außentemperaturen, der Motor heizt den Innenraum mit und ich vermute mal deine Klima ist mit an, ergo auch der e-Lüfter.

Es kann schon sein dass du eine sehr niedrige kühler -ausgangszemp hast, was sagt denn das geheimmenü ?
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 19:30   #7
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

OK,

habe jetzt das Geheimmenü aktiviert.

Bei ca. 105 Grad erst habe ich jetzt eine "Erwärmung" des unteren Schlauchs verspürt. Ich war wieder einmal zu ungeduldig.

Hast Recht, die anderen Male habe ich immer im Sommer entlüftet, und die Klima war noch an - mea culpa.

Wie gesagt, morgen besorge ich noch den Doppel-Temperaturschalter.

Und danach nehme ich den 7er auf die Bühne.

Um die Kat-Stecker mal zu checken - ich habe auch etwas Ölverlust unten und es kann ja sein, dass ein Stecker mit ölig geworden ist.

Die Bank 1 ist die auf der Beifahrerseite - oder ?


Das mit den KFT bestromen, würde ich auch gerne mal probieren - wer hat da Erfahrung?

Wo kauft man zur Zeit am Besten Lambdas? Natürlich orginal BOSCH oder was meint man so?

Bei 354 TKM kriegt er evtl. welche zu Weihnachten
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 19:45   #8
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

welchen doppeltemperaturschalter meinst du denn?
wenn der andere schlauch erst bei 105° warm wird, ist alles ordnungsgemäß

die kat-stecker werden gerne ölig, v.a. fahrerseite (servoleitungen), waren meine auch, die stecker sind ziemlich gut abgedichtet. nimm auf jedenfall ein Multimeter mit zum durchmessen!

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bosch Lambdasonden

Bank 1 ist beifahrerseite ja

Mein KFT ist "dauerbestromt" und öffnet beim erreichen von 85°C Kühlmitteltemp ganz. ich habe im winter immer 85°, im sommer 85-92° im Stau (getestet ohne Viskolüfter), mit Visko meist zwischen 85° und 88° ziemlich konstant.

grund für das daueröffnen war eigentlich nur um der höheren Verbrennugnstemp. vom LPG entgegenzusteuern, ob es sinn macht sei mal dahingestellt. meine Gasanlage spritzt ab 3700upm und mind. 60% pedalwert 65%gas 35%benzin ein, ab 4700upm nurnoch benzin. der V8 hat untenrum genug power wenn ich rasen muss, muss ich halt fürs super+ zahlen.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 20:10   #9
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Hast Du evtl. ein Foto, oder eine Skizze, von Wo nach Wo Du ein Kabel an den
KFT zum Dauerbestromen gelegt hast?
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2012, 17:27   #10
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Zwischenstand:

KFT, Doppeltemperaturgeber gewechselt, Rütteln noch da, Umschalten auf Gas kommt wesentlich früher.

Knallt beim Schubbetrieb stärker ins Getriebe, muss dringend noch die Lambda bestellen - will jedoch vorher auf die Bühne um genau die richtigen Lambdas zu bestellen.

Geändert von Ralph260260 (05.12.2012 um 19:24 Uhr).
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat heute Geburtstag? Matthes BMW 7er, Modell E32 4 28.10.2005 08:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group