Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2012, 05:58   #1
DaggiMicha
Mora hieß die Farbe.
 
Benutzerbild von DaggiMicha
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Stadtlohn
Fahrzeug: E38 L7 in Mora, B7 Turbo Coupe/1, E31 850i, E30 325 Cabrio, E30(Z) Z1, BoxsterS, FXD, FXSTSB
Standard Batteriepol Motorraum

Guten Morgen!

Da ich den 7er nur sporadisch nutze, wollte ich in der Standzeit ein Ladegerät anschließen. Gute Erfahrungen habe ich mit den Geräten von CTEK gemacht.

Bei meinem 8er sind die beiden Batterien parallel geschaltet, werden also beide geladen.

Beim 7er sieht es so aus, als wenn die Batterien getrennt geschaltet sind. Parallel würde auch keinen Sinn machen, da die Kapazitäten unterschiedlich sind.

Da meine Bedienungsanleitung in arabisch gehalten ist, kann ich da nicht nachlesen.

Lange Rede, kurze Frage:

Wenn ich das Ladegerät an den Plus und Minuspol im Motorraum anschließe, werden dann beide Batterien geladen?

Gruß
Micha
DaggiMicha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 06:52   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Melde Dich mal bei Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) meinBMW als User an dann kannst Du Dir kostenlos die BA zu Deinem Fahrzeug runter laden
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 08:03   #3
fuscher
Mitglied
 
Benutzerbild von fuscher
 
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
Standard

Hallo
Hab auch Zwei Batterien im Dicken 100AH u. 70AH, hier sind ohne Zündung die Batterien von einander Getrennt !
erst beim Einschalten der Zündung schaltet das Trennrelais die Batterien Paralel !
Ohne Zündung wird dann nur Eine Battrie Geladen !
Wird beim L7 nicht anders sein wie beim IL
LG
Karsten
__________________
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
fuscher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 08:09   #4
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Evtl. könnte man 2 Ceteks nehmen und dazu diese praktischen Schnellverbinder von Cetek an jede der Batterien... oder halt 1x Ladegerät mit 2x Schnellverbinder und dann alle 2-3 Wochen mal zwischen beiden Batterien wechseln.

Wobei die untere eher weniger Erhaltungsladung benötigt als die obere, da an der unteren kein Ruhestrom verbraucht werden dürfte (ist ja nur für Starter und Katheizung zuständig).
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 08:16   #5
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Elektronischer Batterietrennschalter
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Elektronischer Batterietrennschalter

Der E38 mit M73 TU verfügt über ein Zweibatterien-System, das aus einer Bordbatterie (Versorgung der DME), einer Starterbatterie (Versorgung des Anlassers und des elektrisch beheizbaren Katalysators) und dem Trennschalter besteht.


1. Startsicherheit

Bei Erkennung des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 wird die Spannung der Bordbatterie abgefragt. Sind die Spannungswerte der Bordbatterie U_BB < 9 V und der Starterbatterie U_SB > 9 V, wird der Elektronische Batterietrennschalter zur Versorgung sämtlicher Steuergeräte des Bordnetzes für 30 Sekunden geschlossen, auch wenn Kl. 15 in dieser Zeit deaktiviert wird. Erfolgt innerhalb dieser 30 Sekunden kein Startvorgang, wird der Elektronische Trennschalter wieder geöffnet. Ein erneutes Schließen ist erst wieder nach erneutem Erkennen des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 möglich.


2. Startbetrieb

Nach Motorstart wird das Signal “Motor läuft” erkannt, die Beheizung des Elektrisch beheizbaren Katalysators (E-Kat) wird durch das E-Kat-Steuergerät ausgelöst. Die notwendige elektrische Energie wird durch die Starterbatterie geliefert. Die maximale Betriebszeit des E-Kats beträgt 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Elektronische Trennschalter bei normaler Spannungslage geöffnet. Nach Abschluss des Heizens des E-Kat wird der Trennschalter geschlossen, Bordbatterie und Starterbatterie werden dadurch zusammengeschaltet.

Wird ein Spannunsgwert für die Bordbatterie U_BB < 9 V erkannt, bleibt der Elektronische Trennschalter bis zum Erkennen des E-Kat-Betriebes geschlossen.

Bei Unterbrechung der Leitung “E-Kat ein” oder Kurzschluss gegen U_B wird der Trennschalter nach Erkennung des Drehzahlsignals grundsätzlich nach 4 Sekunden geschlossen.

Bei Kurzschluss der Leitung “E-Kat ein” gegen Masse wird nach Erkenunng des Drehzahlsignals der Elektronische Trennschalter immer nach 60 Sekunden geschlossen.


3. Fahrbetrieb

Damit immer ein hoher Ladezustand der Starterbatterie sichergestellt ist, ist der Elektronische Trennschalter während des Fahrbetriebes geschlossen. Durch den Generator werden Starter- und Bordbatterie geladen.

Bei Erkennung eines zu hohen Generatorstromes wird der Trennschalter geöffnet, damit der Generator nicht überlastet wird. Der Generator lädt nur noch die Bordbatterie. Der Trennschalter wird erst wieder geschlossen, wenn die Spannung der Bordbatterie U_BB höher ist als die Spannung der Starterbatterie U_SB.

Sinkt jedoch die Bordspannung U_BB unter 9 V ab, wird der Trennschalter geschlossen, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Wird während des Fahrbetriebes U_BB < 9 V dreimal innerhalb 1 Minute erkannt, wird der Elektronische Trennschalter zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes dauerhaft geschlossen und erst nach “Zündung aus” wieder geöffnet.


4. Sicherheitsfunktionen

Zum Schutz des Elektronischen Trennschalters vor Überlastung dienen folgende Schutzfunktionen:

Wird der voreingestellte Grenzstrom überschritten, öffnet der Elektronische Trennschalter. In Abständen von 10 Sekunden wird das Vorhandensein dieses Fehlers geprüft.

Übersteigt die Temperatur im Elektronischen Trennschalter den zulässigen Grenzwert, wird er geöffnet bis die Temperatur wieder abgesunken ist.

Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.

Sind die Spannungen Bordbatterie U_BB < 1 V oder Starterbatterie < 1 V wird dies als Kurzschluss interpretiert. Der Elektronische Trennschalter bleibt geöffnet.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 08:42   #6
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

ich würde auch nur die obere kleinere Bordbatterie laden,
entweder via Direktanschluß im Kofferraum rechte Klappe oder

via zweiten Batteriepol, desen Schraubanschluß, runter zur LiMa (bei mir) unter einer kleinen schwarzen Kappe am fahrerseitigen Dom im Motorraum sitzt.

Man kann im Motorraum gut die Ladespannungen beider Batterien vergleichen, wenn man mit einem DVM (Minus an Masse) mit dessem Pluspol entweder

- an den großen Fremstartpol tippt: große untere Starterbatterie
- an den oben erwähnten 2. Batterie(lade)pol am linken Dom misst
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2012, 21:11   #7
DaggiMicha
Mora hieß die Farbe.
 
Benutzerbild von DaggiMicha
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Stadtlohn
Fahrzeug: E38 L7 in Mora, B7 Turbo Coupe/1, E31 850i, E30 325 Cabrio, E30(Z) Z1, BoxsterS, FXD, FXSTSB
Standard

Hab mir jetzt die Bedienungsanleitung heruntergeladen.

Dort steht auf Seite 202 das die beiden Batterien geladen werden wenn man das Ladegerät am Fremdstartstützpunkt und am Massepol im Motorraum anschließt.

Dort heißt es: "Beim 750i/L wird während des Ladens zwischen beiden Batterien automatisch umgeschaltet".

Gruß
Micha
DaggiMicha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 00:53   #8
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

wenn das stimmen würde, dann dürfte beim Service, wobei die BMWler meist dort ein Ladegerät anschliessen, niemals die Bordbatterie beim Doppelbatteriesystem des 750i runtergehen.
Habe aber schon erlebt, dass trotz Ladegerät dran und bei einstündigem Auslesen und Programmieren danach Startprobleme wegen Unterspannung der oberen Bordbatterie auftreten können.
Daher ermuntere ich die Werkstatt, in solchen Fällen die obere Bordbatterie über den zweiten Ladepol direkt zu stützen (nehme eigentlich nicht an, dass an meiner Elektrik was nicht stimmt).

Meiner Kenntnis nach ist der Trennschalter ohne Zündungsbetrieb offen, das heißt, dass die untere Starterbatterie i.d.R. mit ihren guten 12,8V am Fremdstartpol ansteht und man am 2. Ladepol die obere Bordbatterie meist (nach Abklingzeit) oft mit ca. 12,2..12,6V misst.

Wenn die BA stimmen sollte, müsste ein zusätzlicher Mechanismus der Ladeüberwachung bewirken, dass beim weiteren Hochdrücken der Spannung am Fremdstartpol, vielleicht erst über 14.x V?, dann doch der Trennschalter trotz ausgeschalteter Zündung schliesst, um nun parallel auch die obere Bordbatterie zu laden; dafür muß das Ladegerät bestimmt recht viel Strom liefern, um so einen Punkt zu erreichen (mit Fremdstarthilfe bei laufendem Motor des Spenderfahrzeugs allerdings deutlich wahrscheinlicher). M.W. wird die untere Starterbatterie dabei aber nicht abgeschaltet, da diese festverdrahtet mit dem Fremdstartpol zusammenhängt.
Daher kann ich das erwähnte Umschalten in der BA nicht nachvollziehen.
Da nach diesem Verständnis die bedürftigere obere Bordbatterie stets erst in zweiter Linie geladen würde, benutze ich den 2. Ladepol, um sofort die obere Batterie zu erreichen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 13:29   #9
DaggiMicha
Mora hieß die Farbe.
 
Benutzerbild von DaggiMicha
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Stadtlohn
Fahrzeug: E38 L7 in Mora, B7 Turbo Coupe/1, E31 850i, E30 325 Cabrio, E30(Z) Z1, BoxsterS, FXD, FXSTSB
Standard

Gestern Abend habe ich das Ladegerät an dem Fremstartstützpunkt angeschlossen.

Gerede eben hat die Kontrolle ergeben, dass beide Batterien geladen werden.

Die Messung vorher/nachher war eindeutig.

Gruß
Micha
DaggiMicha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2012, 13:35   #10
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Interessantes Ergebnis und zeigt "Versuch macht kluch"
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriepol wechseln manni0532 BMW 7er, Modell E38 24 04.08.2014 20:21
Motorraum Juergen7er BMW 7er, Modell E32 2 10.08.2007 16:49
Motorraum: Motorraum V8 Coyote BMW 7er, Modell E32 5 02.06.2007 11:04
Motorraum: Öl im Motorraum Nero40 BMW 7er, Modell E32 2 26.12.2005 16:42
Motorraum Terence BMW 7er, Modell E32 8 30.12.2002 13:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group