


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.09.2012, 00:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
Lichtmaschine und HiFi-Ausbau
Hallo zusammen,
wie der ein oder andere schon mitbekommen hat bin ich zur Zeit dabei mir einen guten Hifi-Ausbau zu machen.
Ich bin jetzt an dem Punkt die einzelnen Komponenten zusammenzustellen.
Ergebniss : Ich brauche maximal 253 Ampere, nur für die Anlage.
Meine Lichtmaschine bringt nur 140
Somit sollte ich mich in diesem Stadium mal sehr genau um diesen Punkt kümmern. Die stärkste Lima von BMW habe ich im F01 gefunden, 230 A.
Leider hat auch Google für mich keine erschöpfende Antwort gefunden.
Darum hier die Frage :
Gibt es eine Firma die gezielt Limas herstellt die diese Amperezahlen liefern kann ?
Was für Möglichkeiten hätte ich sonst noch ?
Gruss, Uwe
|
|
|
07.09.2012, 01:36
|
#2
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Es wäre sinnvoller ein paar anständige Batterien im Kofferraum unter zu bringen und die LiMa so zu lassen wie sie ist.
Zu dem Thema wird dir Transporter bestimmt weiterhelfen können.
|
|
|
07.09.2012, 06:59
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
253A Dauerstrom ???? Was soll dass denn für ne Anlage sein ?
Wenn dass zutreffen würde, dann hätte Deine System entweder einen äußerst beschissenen Wirkungsgrad oder Du würdest es im Betrieb im Fahrgastraum nicht aushalten 
|
|
|
07.09.2012, 08:28
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied / COD
Registriert seit: 07.04.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 750 iL.AK 1996
|
ich kann dir die Lima auf 150A erweitern ... mehr ist dann auber auch nicht drin
mfg Bee
|
|
|
07.09.2012, 08:30
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.02.2010
Ort: Bad Dürrheim
Fahrzeug: E38-740iA (1998)
|
Die 253 Ampere ist vermutlich die maximal Stromaufnahme von den Endstufen, die du verbauen willst.
Die wirst du allerdings beim normalen (auch bei sehr lautem) Musik hören, nicht erreichen.
Deine Lichtmaschine ist ausreichend und eine 150A Sicherung reicht auch.
|
|
|
07.09.2012, 08:43
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
|
|
|
07.09.2012, 09:41
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Also ich habe ja auch eine Reihe zusätzlicher recht großer Verstärker im Kofferraum untergebracht.
Habe über die normale Batterie (hinten rechts) noch eine recht große GEL-Batterie ins Boardnetz mit aufgenommen. Zusätzlich noch 4 Powercaps zur Stabilisierung.
Das erscheint mir sinnvoller, als die LIMA ohne Ende zu vergrössern.
Die Spitzen müssen natürlich abgefangen werden - aber auf normalen Wege wird man eine Dauerleistung von über 200A nicht schaffen. Dafür ist das Volumen im PKW viel zu klein.
Gruß
Frank
|
|
|
07.09.2012, 09:46
|
#8
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Jetzt wissen wir wo deine zusätzliche bakterie sitzt. Aber wissen nicht wo deine Frage steht.
Gesendet von meinem ST15i mit Tapatalk 2
|
|
|
07.09.2012, 09:56
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
Jetzt wissen wir wo deine zusätzliche bakterie sitzt. Aber wissen nicht wo deine Frage steht.
|
Welche Frage?
|
|
|
07.09.2012, 10:14
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|