Vielen Dank für die umfassende Antwort.
Ich habe mich selbst auch ein bisschen um den 725tds gekümmert, hier mein Ergebnis:
Getriebe:
Aus dem Vergleich der Daten ist leicht ersichtlich, dass die Automatik (wie auch im E34) im Vergleich viel zu lang übersetzt ist. Weniger wäre mehr gewesen; auch unter Berücksichtigung einer "Overdrive" - Funktion im 5ten.
Bezüglich der Software-Problematik mit des Automatikgetriebes bin ich ebenfalls inzwischen fündig geworden

:
Eco Tuning für Automatikgetrieben <br> Intelligente Motortuning
Das ganze kostet kein Vermögen und die Firma lässt einen 14 tägigen Test zu. Zudem lässt sich das "Getriebe-Tuning" jederzeit (auch während der Fahrt <40 km/h) deaktivieren. Das hat mich eigentlich überzeugt!!
An den Schaltpunkten (unter Motorlast!) ändert sich jedoch nichts (ich spreche nur den Verbleib im 5ten an), vielleicht lässt sich die Firma da ebenfalls zu einer sinnvollen Manipulation überreden.
Zum Vergleich: Ich schalte auf der Bahn auch nicht zurück, nur weil ich auf eine Baustelle mit 80 km/h Beschränkung zu rolle. Im konkreten Fall wären 80 Km/h um die 1600 ... 1700 U/min; keinesfalls untertourig beim tds.
Wenigstens lässt sich beim Tuning dann die Motorbremse nutzten.
Wenns ganz und gar schief läuft, fliegt das A.-Getriebe & Hinterachse zugunsten eines Manuellen- raus. Ich möchte es eigentlich nicht, denn wie vorher geschrieben: unschlagbar zum Beispiel im Stau.
Betreff des Korbs: Vermeide das Durchreißen des Schalthebels !!!
Schalte von P auf N -Gedankenpause-
dann auf N oder R. Vor allem nicht von N auf R !!! Immer mit Gedankenpause!
Motor:
Das Thema - AGR ist ein Ärgernis beim E38,E39 u. E36 wie ich zugebe. Dies Thema hatten wir in theoretischer Form schon einmal im E34-Forum ohne konkret werden zu können. Die Funktion des AGR gemäß dem "alles oder nichts" - Prinzip macht es einem in dem Falle leichter. Einen Lösungsansatz sehe ich auch wie Du; die Schaltspannung steht schließlich zur Verfügung

.
Inzwischen bin ich auch weiter bezüglich der spezifischen Funktion des LMM, ich könnte die Testreihe mit kurzer Vorlaufzeit starten.
Vielleicht finden wir aber vorher eine Lösung per PN.
Beim Chip (habe ich) geht es mir nicht um Leistung sondern um Drehmoment (das hängt zusammen, ich weiss es) vor allem im
unteren Drehzahlbereich; und das bringt eine massive Verbrauchsreduktion (in Verbindung mit s.o.). Und da braucht sich der tds mit 330 Nm (Chip) vor wesentlich stärkeren Benzinern wirklich nicht zu verstecken. Und das bei 2200 U/min.
Hinterachse; insgesamt Fahrwerk;
Mir ist klar, das die Vorderachse mehr oder weniger identisch mit dem E34 ist.
Die Hinterachse ist hingegen Neuland, ich hoffe wenn man die einmal gemacht hat, hat man Ruhe. Powerflex scheint es nicht zu geben

an den entscheidenden Stellen.
Ich bin inzwischen recht gut informiert, hab verschiedenes gelesen.
Mir schweben Sportstoßdämpfer (ohne Tieferlegung !!) vor, das habe ich auch im E34. Natürlich nicht die aller härteste Dämpfung (das einem das Gebiss herausfällt, wenn man einen Kanaldeckel erwischt) jedoch straffer als die Serie (bei dem FZ-Gewicht!). Dazu muss ich mich noch ein wenig einlesen.
Karosse:
Bei versteckten "Fallen" bezüglich der Karosse bin ich nach wie vor auf Infos aus dem Forum angewiesen.
Elektrik:
Scheinwerfer Nachbauten sind zu 99% Schrott, das hatten wir ja schon im vorherigen Forum. Ich warte einmal ab, was im zukünftigen vorhanden ist, Xenon brauche ich aber nicht notwendigerweise.
Navi auch nicht unbedingt, danke aber für den Hinweis auf die -nicht- Nachrüstbarkeit. Ich werde dies in die Liste aufnehmen.
Schiebedach ist ein muss, Klimaautomatik weniger. Gibt es die auch mit 7er manueller Klima ??? (= weniger Ärger).
Reifen hab' ich schon geschaut (235/60 R16); auf der standard Felgengrößen 7,5" fand ich die eigentlich nicht überteuert. Das mag sich bei anderen Felgengrößen relativieren (- kein Interesse).
Den M57 schaue ich mir natürlich auch einmal an, schon allein vom Drehmoment her würde er mich schon reizen. Ich fürchte die sind aber noch zu jung.