Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.05.2012, 13:04   #1
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard Vorabinfo zum 725 tds; Fragen zu verschiedenen Bereichen des E38

Wie schon der Titel sagt, interessiere ich mich für einen 725 tds; Benziner kommen generell nicht in Frage, dazu fahre ich zu viel. Der große Diesel im 7er scheidet deshalb ebenfalls aus; bestenfalls käme der 3 Liter in Frage, mit dem ich mich allerdings noch wenig beschäftigt habe.
Ich komme vom E34, deshalb ist mir die M51-Maschine wohl bekannt - auch ihre Tücken.

Automatik oder Schaltgetriebe ??
Das will wohl bedacht sein. So schön die Automatik z.B. im Stau auch ist, beim Vorgänger von meinem Jetzigen war die Automatik schlicht ein Horror.

Ein so unausgeglichenes Getriebe (5hp18 ) habe ich noch nicht erlebt; ausgeglichen funktioniert es in den Benziner, das wurde mir allgemein bestätigt. Der Erste war extrem kurz; so das der Anschluss zu den anderen Fahrstufen zuerst fehlte. Der Fünfte war relativ lang übersetzt (~0,8) das war entspannend hinsichtlich des Geräuschpegels, jedoch wurde dies Begleitet von ständigen Zurückschalten bei jedem "Maulwurfshügel", zum Beispiel vor
Autobahnbrücken (!) - dies war ein Software, nicht ein Getriebeproblem. Obwohl die Motorcharakteristik es durchaus zulässt, untertourig zu fahren.
Nun ist das Getriebe - vor allem die Software - mindestens eine Generation weiter. Funktioniert der Vierte auch mit Überbrückungskupplung inzwischen?
Nun bringt der E38 ja noch rund 300 kg mehr auf die Waage als der E34.

Es wäre nett, wenn jemand die Übersetzungen des Getriebes und des Differentials aus der Betriebsanleitung(?) herausschreiben könnte.
Bein Schalter interessiert mich eigentlich nur der letzte Gang.
Dann kann ich vorab ein wenig rechnen/spielen mit den Drehzahlen und Drehmomenten (theoretisch natürlich ).

Wie verhält sich eine evtl. spätere Umrüstung auf Schaltgetriebe? Ich spreche da speziell den CAN-bus (habe noch herzlich wenig Info zu diesem Thema) an, ohne den man beim E38 nicht herumkommen wird. :(
Für den mechanischen Teil fühle ich mich schon Imstande auch wenn er einen erheblichen (vermeidbaren) Arbeitsaufwand darstellt, schließlich habe ich es in der Vergangenheit einige Male durchgeführt. .

Hinterachse:
Das scheint mir - ich habe mich im Forum ein wenig eingelesen - ein konstruktiver Alptraum zu sein. So viele bewegliche Teile: wie Anfällig ist das Teil letztlich? Die Vorderachse ist ja ähnlich dem E34 konstruiert; also auch ähnlich empfindlich, wenn man das entsprechende "Lebendgewicht" zusätzlich berücksichtigt.

Karosse:
Typische Schwachstellen? Türfalzen, Kofferdeckel sind mir schon klar, ich meine Stellen auf die ein Newbie nicht so schnell kommt.

Radaufnahmen/-flansche:
Vermutlich ähnlich dem E39 ?

AGR-Ventil:
Zum Schluss komme ich noch einmal auf die Motorperipherie zurück. Hat sich schon jemand ernsthaft mit der Schließung dieses "Energievernichtungs - Ventiles" beschäftigt? Ich muss zu diesem Thema nicht das Rad nicht erneut erfinden, wäre dazu auch aber in der Lage (am Objekt). Ich habe zum Thema noch nichts gefunden; wenn dann falsche Aussagen.

Ich bedanke mich im Voraus. Erfahrungswerte zum A.-Getriebe angenehm.

Geändert von Dieselfrank (25.05.2012 um 08:28 Uhr).
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 13:10   #2
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Fahr doch einfach mal einen Probe, am Getriebe scheiters beim tds weniger als an der Masse - Tempomat rein und gemütlich durch die Welt rollen ja, heizen nein. Geschaltete tds gibts übrigens auch

LG
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 13:18   #3
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Vielen Dank.
Ja ich weiss das es Ihn sowohl als Schalter als auch als Automatik gibt. Heizen mag ich nicht (die Zeiten sind vorbei), halt mitschwimmen auf der Autobahn.

Man kann den tds auch recht flott bewegen, allerdings mit der Warnung (!) - Dauer-Vollgasfest ist die tds-Maschine nicht !!!

Geändert von knuffel (24.05.2012 um 13:34 Uhr). Grund: Überflüssiges VOLL-Zitat entfernt
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 13:31   #4
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Beschäftige Dich ruhig mal mit dem M57 - das ist eine tolle Maschine und bei guter Pflege zuverlässig (sofern die Drallklappen raus sind).
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 14:30   #5
Provolone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Provolone
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
Standard

Hallo,

Keine Ahnung ob beim geschalteten Wagen die Sachen vergleichbar sind zw. 728 und 725.
Aber eines kann ich dir mit Sicherheit sagen: der Schaltvorgang beim 728 ist eine Frechheit. Und der 1te Gang ist lächerlich vieeel zu kurz übersetzt.

Passt einfach nicht solch einem Schiff. Ohne Zweifel: nimm dir eine schöne Automatik

MfG
__________________
Gruß


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Provolone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2012, 07:05   #6
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

@ McTube
Die Problematik mit angesaugten "Drallklappen" ist mir bekannt, auch die nicht u.U. nicht mehr herausziehbaren Injektoren und die "hochgehenden" Lader (besonders peinlich bei Automatik - Fahrzeugen ).
Im Prinzip ist die M57-Maschine jedoch zuverlässig, das kann ich bestätigen. Gleichzeitig wird die Sache bei den o.g. Konstruktionsfehlern (IMHO) jedoch sehr, sehr teuer.

@ Provolone
Die Benziner sind mit den Diesel bezüglich der unterschiedlichen Motorcharakteristik nicht vergleichbar.
Beim E34 525tds/A war der erste Gang ebenfalls extrem kurz.

Vielen Dank für eure Antworten.

Für die Hinterachsübersetzung habe ich im Forum gefunden:

725tds Schalter 1 : 2,79
725tds Automatik 1 : 3,38
.....Kann das stimmen?

Es wäre nett, wenn jemand die Übersetzungen fürs Automatikgetriebe und Schaltgetriebe (hier ist nur der Fünfte interessant) in der BA nachschlagen könnte.
In den Interner Link) "Technischen Daten" im Forum konnte ich dazu nichts finden; bei der Google suche wurde ebenfalls nicht fündig.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 11:14   #7
kramijunior
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Weißenkirchen
Fahrzeug: Ford Ecosport, E34 Touring
Standard

Na Gut
Getriebe...
Steuerungtechnisch aber in jedem fall besser als das vom E34 und E39.

Rückwärtsgang bricht gerne der Kupplungskorb.... ist bei mir auch der Fall gewesen und ich fuhr auch 4 Monate damit rum, er fährt dann noch rückwärts aber nur seeeehr langsam und hat keine kraft.....
Ich habs auch zerlegt und den defekten Korb auch ausgebaut aber habe mich dann für ein Gebrauchtes getriebe entschieden weil da extrem viele Späne in den Kreislauf gelangen.... Meines wurde durch überdruck am Kupplungskorb zerstört. Im Facelift wurde das problem angeblich behoben.
Umbau auf schalter geht, man muss nur die DDE Kodieren.

AGR kann man nicht still legen durch simples zustöpseln. Man müsste die AGR abschließen und statt des Abgases Frischluft rein lassen.... sprich am LMM vorbei führen oder mit einem Relais das man anstatt des AGR Ventils anschließt einen Passenden wiederstand zum LMM hinzufügen. Jeder der behauptet das man es einfach zustoppeln kannn hat keine Ahnung wie der TDS im E38 laufen sollte.

Leistungsmäßig durchaus mit dem E34 zu vergleichen wenn nicht sogar nen ticken spontaner. Mit Chip geht er richtig gut, braucht aber ab und zu ein Köpfchen wenn man ihn länge über die AB prügelt. Verbrauch ist zwischen 6,5 und 9,5/100km bei mir.

Hinterachse.... tja... es gibt da hinten einen Querlenker einen "Führungslenker" und den Kugelbolzen den viele als Integrallenker bezeichnen. Der Integrallenker wird meines erachtens nicht defekt sondern nur der Kugelbolzen. Kugelbolzen NUR original kaufen. Dieser geht NUR mit entsprechendem Ausziehwerkzeug zu tauschen.... Sowohl beim Kugelbolzen als auch beim Führungslenker muss im Anschluss spur und Sturz eingestellt werden. daher empfiehlt es sich Kugelbolzen und Spurstange immer mitsammen zu tauschen. Bei mir hiltem beim TDS beide so um die 200000km(original) Nachbau nur so 10000km was die ersparniss von ~ 15.- leicht zunichte macht...
Beim 740d, der ja einiges mehr an Drehmoment nach hinten schickt hält das Zeug genau solange....
Tonnenlager 4x hab ich aber noch keine tauschen müssen(bei meinen beiden fahrzeugen original.

VA ist im Prinzip das selbe spiel wie beim E34. Ich fahr ATP Teile(die Aktuellen Teile sehen um einiges besser aus als vor 2 Jahren). Empfindlich find ich sie eigentlich nicht.

Radlager und co hatte ich noch keine probleme.

Stoßdämpfer auf KEINEN fall von Meyle nehmen, die Dinger sind zu lang und dadurch müssen vorne die Spurstangen den Federweg begrenzen! und zusätzlich reißt der hintere Höhenstandssensor ab....

Ich würde auf jedenfall einen mit Navi/TV bevorzugen.
Radiotechnisch bin ich vom BM24TMC überzeugt, das hat noch echtes Diversity und somit spitze empfang in jeder lage hat halt den Nachteil das es keine MP3 CD abspielen kann. Es gibt aber hunderte lösungen für Player aller art.
Sprachsteuerung/Bluetooth(ULF Modul) geht einfach nachzurüsten sofern man Autotelefon drinn hat.
Navi nachrüsten: vergiss es
Klimaautomatik Nachrüsten: vergiss es
alles andere nachrüsten geht ABER ist sau teuer....
Xenon Scheinwerfer sind auch sau teuer also sei dir 100% sicher das du sie brauchst und wenn das sie an dem wagen in Ordnung sind. (Nachbau ist Schrott)
Reifenpreise: ich könnte kotzen
Bremsscheiben und sonstiges kleinkrams kost nicht die Welt.
Holzleisten im Innenraum sind sau teuer(besonders übern handschuhfach gerne gebrochen weil die Typen die Muttern nicht finden)

Ich würd mir aber mal 730d ansehen wenns kleingeld da ist.... Getriebe find ich besser und der CR ist meiner Meinung nach zuverlässiger und einfacher zu reparieren als die ESP des TDS. Verbauch ~gleich. 740d ist ein sehr teures spiezeug in jeder hinsicht aber auch in jeder hinsicht überlegen Standheizung ist bei 30d auch schon drinn. alternative wär der 728 aber der ist wegen seines Drehmomentverlauf nicht für den 7er geeignet.

ich würd nen E34 535i nehmen
kramijunior ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 13:35   #8
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Vielen Dank für die umfassende Antwort.

Ich habe mich selbst auch ein bisschen um den 725tds gekümmert, hier mein Ergebnis:

Getriebe:


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 


Aus dem Vergleich der Daten ist leicht ersichtlich, dass die Automatik (wie auch im E34) im Vergleich viel zu lang übersetzt ist. Weniger wäre mehr gewesen; auch unter Berücksichtigung einer "Overdrive" - Funktion im 5ten.

Bezüglich der Software-Problematik mit des Automatikgetriebes bin ich ebenfalls inzwischen fündig geworden :
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Eco Tuning für Automatikgetrieben <br> Intelligente Motortuning

Das ganze kostet kein Vermögen und die Firma lässt einen 14 tägigen Test zu. Zudem lässt sich das "Getriebe-Tuning" jederzeit (auch während der Fahrt <40 km/h) deaktivieren. Das hat mich eigentlich überzeugt!!
An den Schaltpunkten (unter Motorlast!) ändert sich jedoch nichts (ich spreche nur den Verbleib im 5ten an), vielleicht lässt sich die Firma da ebenfalls zu einer sinnvollen Manipulation überreden.
Zum Vergleich: Ich schalte auf der Bahn auch nicht zurück, nur weil ich auf eine Baustelle mit 80 km/h Beschränkung zu rolle. Im konkreten Fall wären 80 Km/h um die 1600 ... 1700 U/min; keinesfalls untertourig beim tds.
Wenigstens lässt sich beim Tuning dann die Motorbremse nutzten.

Wenns ganz und gar schief läuft, fliegt das A.-Getriebe & Hinterachse zugunsten eines Manuellen- raus. Ich möchte es eigentlich nicht, denn wie vorher geschrieben: unschlagbar zum Beispiel im Stau.

Betreff des Korbs: Vermeide das Durchreißen des Schalthebels !!!
Schalte von P auf N -Gedankenpause- dann auf N oder R. Vor allem nicht von N auf R !!! Immer mit Gedankenpause!

Motor:
Das Thema - AGR ist ein Ärgernis beim E38,E39 u. E36 wie ich zugebe. Dies Thema hatten wir in theoretischer Form schon einmal im E34-Forum ohne konkret werden zu können. Die Funktion des AGR gemäß dem "alles oder nichts" - Prinzip macht es einem in dem Falle leichter. Einen Lösungsansatz sehe ich auch wie Du; die Schaltspannung steht schließlich zur Verfügung .
Inzwischen bin ich auch weiter bezüglich der spezifischen Funktion des LMM, ich könnte die Testreihe mit kurzer Vorlaufzeit starten.
Vielleicht finden wir aber vorher eine Lösung per PN.

Beim Chip (habe ich) geht es mir nicht um Leistung sondern um Drehmoment (das hängt zusammen, ich weiss es) vor allem im unteren Drehzahlbereich; und das bringt eine massive Verbrauchsreduktion (in Verbindung mit s.o.). Und da braucht sich der tds mit 330 Nm (Chip) vor wesentlich stärkeren Benzinern wirklich nicht zu verstecken. Und das bei 2200 U/min.

Hinterachse; insgesamt Fahrwerk;
Mir ist klar, das die Vorderachse mehr oder weniger identisch mit dem E34 ist.
Die Hinterachse ist hingegen Neuland, ich hoffe wenn man die einmal gemacht hat, hat man Ruhe. Powerflex scheint es nicht zu geben an den entscheidenden Stellen.
Ich bin inzwischen recht gut informiert, hab verschiedenes gelesen.

Mir schweben Sportstoßdämpfer (ohne Tieferlegung !!) vor, das habe ich auch im E34. Natürlich nicht die aller härteste Dämpfung (das einem das Gebiss herausfällt, wenn man einen Kanaldeckel erwischt) jedoch straffer als die Serie (bei dem FZ-Gewicht!). Dazu muss ich mich noch ein wenig einlesen.

Karosse:
Bei versteckten "Fallen" bezüglich der Karosse bin ich nach wie vor auf Infos aus dem Forum angewiesen.

Elektrik:
Scheinwerfer Nachbauten sind zu 99% Schrott, das hatten wir ja schon im vorherigen Forum. Ich warte einmal ab, was im zukünftigen vorhanden ist, Xenon brauche ich aber nicht notwendigerweise.

Navi auch nicht unbedingt, danke aber für den Hinweis auf die -nicht- Nachrüstbarkeit. Ich werde dies in die Liste aufnehmen.

Schiebedach ist ein muss, Klimaautomatik weniger. Gibt es die auch mit 7er manueller Klima ??? (= weniger Ärger).

Reifen hab' ich schon geschaut (235/60 R16); auf der standard Felgengrößen 7,5" fand ich die eigentlich nicht überteuert. Das mag sich bei anderen Felgengrößen relativieren (- kein Interesse).


Den M57 schaue ich mir natürlich auch einmal an, schon allein vom Drehmoment her würde er mich schon reizen. Ich fürchte die sind aber noch zu jung.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2012, 17:23   #9
kramijunior
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Weißenkirchen
Fahrzeug: Ford Ecosport, E34 Touring
Standard

nur so zur Info: Ich habe vor einer woche nen E34 auf "keine AGR" Codiert. Beim E38 hab ichs noch nicht probiert ... mit D*S(bitte nicht fragen wie, ich find dort nie wieder hin )
kramijunior ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2012, 18:54   #10
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Beim E34 braucht man eigentlich gar nichts machen außer der bekannten Lösung. Das AGR arbeitet dann wohl, jedoch ohne Effekt.

Beim E36, E 38 & E39-tds ist es mechanisch nicht so einfach, da das AGR über den LMM überwacht wird. Fehlt im die Luftmenge des Bypass, reagiert die DDE mit einem ca. 30 % Leistungsverlust und ungewöhnlichen Vorgängen im Automatikgetriebe (5. Gang kommt nicht oder sehr spät).

Auf Details will ich hier an dieser Stelle nicht eingehen, da können wir aber zusammenarbeiten via PM, wenn Du magst. Da ich mir erst in rund 1 Jahr an ein anderes Fahrzeug denke, müsstest Du den Versuchspart übernehmen. Lieber wäre mir ein Schalter bis die Lösung steht. Vllt findet sich ja noch jemand zur Unterstützung.
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Fragen zur Einspritzanlage TDS 725 E38Pilot BMW 7er, Modell E38 6 08.06.2011 09:01
E38-Teile: 725 tds Automatikgetriebe Delta8 Suche... 0 13.06.2010 18:36
Motorraum: Motorhalter Gleich 725 TDS und 525 TDS Monty_HVL BMW 7er, Modell E38 1 01.04.2008 23:10
Standheizung im 725 tds? Schleicher BMW 7er, Modell E38 8 16.03.2007 06:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group