


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.09.2011, 22:33
|
#1
|
weitgehend ahnungslos
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-735i (11/2000), LPG
|
Seltsame Fehlerkombination oder Zufall?
Heute hatte meine Frau ein seltsames Erlebnis mit dem 7er. Nach dem Anlassen ging von selbst der Warnblinker an. Dabei blinkte der Taster in der Mittelkonsole mit, aber nicht die Anzeige im Kombiinstrument. Der Warnblinker liess sich durch den Taster nicht abstellen, erst ein Neustart des Motors liess ihn dann stoppen. Nach kurzer Fahrt ging dann noch der Motor aus, als der Wagen an der Ampel stand.
Am Abend habe ich mir den Wagen nochmal vorgenommen. Sofort (ca. 2s) nach dem ersten Start ging der Motor wieder aus. Weitere Starts gingen problemlos, es gab keinerlei sonstige Auffälligkeiten.
Als Ursache kommt mir nun als erstes die Batterie in den Kopf, die ja anscheinend gerne Ursache fuer seltame Phänomene in der Elektrik ist. Der Wagen stand 4 Wochen während unseres Urlaubs und wurde danach eine Woche lang nur Kurzstrecke gefahren. Als erstes werde ich morgen mal die Spannung messen. Aber kann das tatsächlich das Ausgehen des Motors erklären? Wenn der Motor erst mal läuft, sollte doch die Lichtmaschine für eine ausreichende Spannung im Bordnetz sorgen?
Oder es ist einfach Zufall, daß zwei Probleme fast gleichzeitig neu auftreten? Dann wäre der Hauptverdächtige für die Motorprobleme der LMM? Der Motor war übrigens in allen Fällen noch restwarm. Kurz vor dem Urlaub war mir aufgefallen, daß die Drehzahl im Leerlauf leicht schwankte. Heute abend lief er aber sauber.
Fehlerspeicher auslesen kann ich leider nicht, habe das Equipment noch nicht...
|
|
|
01.09.2011, 22:41
|
#2
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Das mit dem Blinken hatte ich auch schon 2-3 Mal in den letzten Jahren, scheint der Doppelimpuls vom Entriegeln zu sein, der irgendwie mehr als nur 2x blinkt... Das hört dann auch erst beim Abstellen auf.
Aber der Motor lief immer astrein...
Schwache Batt. kann natürlich eine Erklärung sein, meine Bordnetzbatt. (hab ja 2 Stück) ist auch schon länger nicht mehr soo fit.
|
|
|
05.09.2011, 23:20
|
#3
|
weitgehend ahnungslos
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-735i (11/2000), LPG
|
So, morgen kommt er in die Werkstatt. Trotzdem nochmal ein kleines Update. Elektrikprobleme sind keine weiteren aufgetreten, die Batterie ist auch in Ordnung. Also war das wohl purer Zufall, dass das Blinken und die Motorprobleme gleichzeitig auftraten.
Die Motorprobleme haben sich jedoch verschlimmert. Der Motor geht nicht nur im Stand aus, sondern gelegentlich auch beim Ausrollen. Wenn das gerade in der Kurve passiert, rastet auch noch das Lenkradschloss ein. Welcher geniale Konstrukteur hat sich denn sowas ausgedacht?  
Was mich jedoch besonders irritiert, ist dass der Motor nicht nur gelegentlich ausgeht, sondern beim Bremsen oder Ausrollen auch mal Gas gibt. Einmal konnte ich ihn dabei ein wenig laufen lassen und er ist ohne Betätigung des Gaspedals bis auf 2000 Touren rauf und hat den Wagen entsprechend beschleunigt, bevor ich ihn verkehrsbedingt wieder abbremsen musste. Hey, das ist doch kein Toyota 
Kann jemand mit diesem Fehlerbild was anfangen? Der Fehlerspeicher ist übrigens leer.
|
|
|
06.09.2011, 08:26
|
#4
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
da du auch eine Gasanlage hast, tritt das problem unter beiden betriebszuständen auf?
Fehlerspeicher ist KOMPLETT leer? überhaupt keine Meldungen? Kommt ihr in alle Steuergeräte rein?
Fehlerspeicher komplett leer und gasanlage passt nicht so richtig  Bei mir steht immer was drin, weil er das umschalten gerne mal als Fehler ablegt.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
06.09.2011, 08:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: Imperium Romanum
Fahrzeug: E38-728iA (09.96), E39 528iAT
|
Zitat:
Zitat von frager
Die Motorprobleme haben sich jedoch verschlimmert. Der Motor geht nicht nur im Stand aus, sondern gelegentlich auch beim Ausrollen. Wenn das gerade in der Kurve passiert, rastet auch noch das Lenkradschloss ein. Welcher geniale Konstrukteur hat sich denn sowas ausgedacht?   
|
Hallo frager,
das Lenkradschloß darf doch nur rasten, wenn der Schlüssel draußen ist.
Da dürfte wohl das Zündschloß hin sein.
Gruß
Edith sagt: Würde das Ausgehen erklären, das Blinken und das Einrasten.
|
|
|
06.09.2011, 08:59
|
#6
|
ist grün hinter den Ohren
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
|
Moin,
ich hatte dieses Phänomen mit dem ausgehenden Motor im Ausrollen und im Stand auch.
Nockenwellensensor neu (Originalteil im 2. Versuch, bei dem von Metzger tat sich gar nichts  ) . Seitdem ist es nicht mehr aufgetreten. Fehlerspeicher war leer. Allerdings fahre ich VFL...
Du hast, glaube ich, 2 NWSn.
Gruß
Jörg
|
|
|
06.09.2011, 23:12
|
#7
|
weitgehend ahnungslos
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-735i (11/2000), LPG
|
Zitat:
Zitat von Michael_J
das Lenkradschloß darf doch nur rasten, wenn der Schlüssel draußen ist. Da dürfte wohl das Zündschloß hin sein.
Edith sagt: Würde das Ausgehen erklären, das Blinken und das Einrasten.
|
Wenn das so ist, wie Du schreibst, hätte dann nicht die Lenkradsperre schon öfter während der Fahrt einrasten müssen, mindestens jedes Mal, wenn er ausging, im Zweifelsfalle aber öfter? Was genau würde passieren, wenn das Zündschloß gerade ausschaltet, während ich Gas gebe?
Wie erklärst Du das Blinken mit dem Zündschloß? Wie erklärst Du, daß der Wagen ohne Betätigung des Gaspedals beschleunigt?
Du merkst, ich bin von Deiner Theorie noch nicht überzeugt. Aber die Geschichte mit dem Einrasten der Lenkradsperre macht mir schon Sorgen
Ich habe bei Herrn Google folgendes gefunden: Lenkradschloss während der Fahrt HILFE!!!. Genau das ist mir auch passiert. Baugleichheiten zwischen E38 und E39 sind ja auch nicht unbedingt auszuschließen.
Ist die Lenkradsperre beim E38 rein mechanisch?
Der  wird mir sicher gerne ein neues Zündschloß einbauen (kann das eine unabhängige Werkstatt eigentlich auch?). Aber ich werde das dumpfe Gefühl nicht los, daß das Problem damit nicht gelöst ist.
|
|
|
06.09.2011, 23:40
|
#8
|
weitgehend ahnungslos
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-735i (11/2000), LPG
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
da du auch eine Gasanlage hast, tritt das problem unter beiden betriebszuständen auf?
|
Anscheinend ja, zumindest ist er mir nach dem Anlassen vor dem Umschalten auf Gasbetrieb schon einmal ausgegangen. Weitere Tests habe ich aber noch nicht gemacht.
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Fehlerspeicher komplett leer und gasanlage passt nicht so richtig  Bei mir steht immer was drin, weil er das umschalten gerne mal als Fehler ablegt.
|
Ich habe ein BRC Anlage, die die Zylinder einzeln umschaltet während die Prins glaube ich alle gleichzeitig umschaltet. Ich könnte mir vorstellen, daß das an dieser Stelle einen Unterschied macht. Aber ich will jetzt nicht ausschließen, daß wir beim Auslesen was übersehen haben.
|
|
|
07.09.2011, 00:33
|
#9
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von frager
... Ich habe ein BRC Anlage, die die Zylinder einzeln umschaltet während die Prins glaube ich alle gleichzeitig umschaltet. Ich könnte mir vorstellen, daß das an dieser Stelle einen Unterschied macht ...
|
Machen* tut es das sowieso niemals.
Aber ein Unterschied ist es genauso wenig.
Wenn eine Prinsanlage richtig eingestellt ist, dann kann man selbst unter Last oder gar in Vollast umschalten, ohne daß man die Umschaltung mit dem Popometer merkt. Man merkt auch nicht die Umschaltung nach der Kaltstartwartezeit. Mindestens ists bei meinem M52TÜ so.
Die Eigenschaft der sequentielle Umschaltung bei BRC soll man doch bitte nicht 'a la BRC-Werbebroschüre immer wieder künstlich hochstilisieren.
*) Dies ist ein Ellbogen-Anglizismus! Zuerst komme ich und ich MACHE! Was danach ist, das interessiert mich einen Scheiß.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
07.09.2011, 08:58
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: Imperium Romanum
Fahrzeug: E38-728iA (09.96), E39 528iAT
|
Hallo frager,
das mit dem Zündschloß war eine spontane Idee, da es im Forum öfter als Ursache für diverse "Spinnereien" genannt wird, bzw. der ZAS.
Einrasten darf es mit Schlüssel zumindest auf keinen Fall. Blinken und ausgehen erinnerte mich an DWA, da ist auch irgendwie der Schlüssel im Spiel. Und die Tasten vom Tempomat sind auch nicht weit weg.
Ich kann da natürlich total danebenliegen.
Aber das Lenkradschloss muß wohl getauscht werden. Beim E34 gab es vor einiger Zeit übrigens eine Rückrufaktion wegen des Einrastens.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|