Update:
Froschmann und Erich haben mir dankenswerterweise den Fehlerspeicher auf dem Schwabenstammtisch ausgelesen, war aber nur Schrott drin, vermutl. wegen schwacher Batterie.
Erich meinte dann noch die Lambdasonde der Bank 1 liefert in kaltem Zustand zu wenig Spannung, sei aber noch ok und wohl auch nicht die Ursache für das gelegentliche Ausgehen beim warmen Standgasfahren.
Einziger Verdächtiger also: Luftmassenmesser, obwohl die Luft Messwerte im Rahmen waren.
Habe mich dann intensiv umgeschaut, scheint ja ein problematisches Teil zu sein und es gibt widersprüchliche Aussagen ob eine Reinigung geht, speziell beim Bosch LMM. Habe es dann doch versucht mit Watte und Spiritus. Die Oberfläche ist auch besser geworden.
Hier das Bild vorher:

Allerdings bei der Probefahrt heute hat er das "1. Gas" nicht gut angenommen, später dann ok, Beschleunigung auch ok.
Nach < 10km ist er dann beim langsamen Abbiegen ausgegangen. Evtl. hat der Stromverbrauch der Servolenkung eine zu grosse Belastung verursacht.
Nach 45m Pause dasselbe:
er hat das "1. Gas" nicht gut angenommen, später dann ok, Beschleunigung auch ok. Er ging dann beim langsamen Rollen wieder aus, sogar fast zweimal, nur das Schalten in den 1. hat ihn mit einem Ruck wieder angebracht.
Ich denke ich kaufe einen neuen LMM, immerhin hat er 104000km und 12 Jahre drauf,
aber ist er wirklich die Ursache?
Ich lasse natürlich nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Woran kann es sonst noch liegen? Kraftstoffpumpe?
Gruss Joachim