Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2011, 13:15   #1
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard Schwergängiges Gaspedal mit Motornotprogramm

Hallo, liebe Mitglieder...

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: Zunächst fing alles mit dem Gaspedal an, welches sich sowohl während der Fahrt als auch z. Bsp. beim Anfahren an einer Ampel beim moderaten Gas geben zunächst auch normal bedienen ließ. Beim weiteren Durchtreten des Pedals wies dieses dann einige mehr oder weniger leichte Widerstände auf, welche nur durch einen höheren Pedaldruck überwunden werden konnten...also wie eine Art "Raster". Beim Überwinden dieser Widerstände mit dem Fuß aufs Gaspedal hatte ich auch den Eindruck, dass gleichzeitig eine Fehlzündung wahrzunehmen war. Anschließend lief der Motor wieder einwandfrei. Dieses Phänomen wiederholt sich bei jedem Druck auf das Gaspedal. Heute nun habe ich den Motor für einen Moment im Leerlauf laufen lassen bzw. wenige Male zwischendurch nur ein wenig Gas gegeben, was plötzlich zur Folge hatte, dass sowohl die gelbe Motorkontrollleuchte als auch die ASR einsetzten und der Motor seitdem nur noch unrund läuft bzw. ungleichmäßig Gas annimmt. Außerdem kommt der Hinweis "Motornotprogramm". Hat einer von Euch schon selber diese Erfahrung gemacht und kann mir helfen, wo hier der Fehler liegen kann und wo ich suchen muss/sollte? Vielen Dank für einige hoffentlich hilfreiche Infos vorweg...

LG Markus
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2011, 17:19   #2
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Ich gehe recht in der Annahme, dass Du ein herkömmliches Gaspedal mit Boudenzug in Deinem Wagen hast ?

Was passiert, wenn Du den Motor aus lässt und mit dem Gaspedal spielst ?
Ist es dann auch irgendwo schwergängig ?

Was sagt der Fehlerspeicher ?
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2011, 18:33   #3
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Richtig...das Gaspedal hängt am Bowdenzug.

Wenn ich den Motor abgestellt habe, dann lässt sich das Gaspedal einwandfrei ohne "Haken und Ösen" sanft durchtreten...

Muss noch etwas hinzufügen, was ich in meiner Erklärung vergessen hatte:

Ich habe, bevor das eigentliche Problem auftrat, den Stecker zum LMM bei laufendem Motor abgezogen, woraufhin der Motor unrund lief. Nachdem ich über den Bowdenzug ein wenig "Handgas" gab, starb der Motor ab. Stecker wieder auf LMM aufgesteckt, Motor sprang daraufhin auch wieder sofort an und das Problem nahm seinen Lauf: Motorkontrollleuchte erschien, Motor lief zu diesem zeitpunkt noch "rund" und nahm auch Gas an. Ca. 30 Sek. später folgte die gelbe Kontrolleuchte der ASR, parallel dazu die Meldung "Motornotprogramm". Erneut Motor abgestellt, einige Sek. gewartet, Motor erneut gestartet. Motorkontrolleuchte erschien, Sek. erneut ASR incl. Motornotprogramm usw. usw.

Wie steht die ASR mit dem Motornotprogramm in Verbindung? Und wieso dieses Problem erst, nachdem ich den Stecker vom LMM bei laufendem Motor abgezogen hatte???
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2011, 19:26   #4
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Dann schlage ich vor, dass Du die Batterie für 15 Minuten (oder länger) abklemmst.

In der Wartezeit wirst Du im Motorraum den Weg des Boudenzugs des Gaspedals verfolgen und prüfen.
Dann wirst Du prüfen, dass der Boudenzug einwandfrei in seiner Führung an der Drosselklappe sitzt. Dazu ruhig mal den Boudenzug (bzw. die Drosselklappe) von Hand langsam ganz "öffnen" und langsam "schließen".

Dann wirst Du Dir den LMM ansehen, den Stecker nochmals lösen, penibel säubern. Darauf achten, das die Dichtung des Steckers da sitzt wo sie hin gehört und den Stecker wieder ordnungsgemäß anschließen, bis er einrastet.

Also kurz und knapp:
Alles was Du bei Deinen "Experimenten" im Motorraum getan hast wirst Du prüfen und die Fehler die Du eingebaut hast wieder rückgängig machen.

Dann, wenn die Wartezeit von 15 Minuten abgelaufen ist die Batterie wieder anklemmen und für mindestens 15 Minuten etwas fahren.

Nun ist -mit Glück- wieder alles OK.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2011, 22:12   #5
RikiMasorati
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RikiMasorati
 
Registriert seit: 08.11.2005
Ort: Wismar
Fahrzeug: E38-728iA (04.2000)mit Prins VSI/ E46 323Ci (6/99)
Standard

Moin,

vom Baujahr her musst Du ja einen M52TÜ haben.
Bei meinem hatte ich gerade, im Rahmen des Wechsels der KGE, die Drosselklappe ausgebaut.
Diese wird, wie schon gesagt, per Bowdenzug betätigt. Weiterhin ist beim M52TÜ wohl der Drosselklappenschalter (welcher die Stellung der Drosselklappe an die DME übermittelt) mit der Steuerung des DSC in einer Einheit zusammengefasst worden.Diese kann also auch elektrisch "gegensteuern" um das Gas wegzunehmen bei DSC-Regelung.
Beim M52 gab es den Drosselklappenschalter einzeln und die Regelung des DSC/ASR erfolgte wohl über einen weiteren Bowdenzug.

Klemmen kann eigentlich nur der mechanisch betätigte Teil. Die Klappe selbst durch Ablagerungen im Gehäuse oder die Lagerung der Welle der Drosselklappe.
Denkbar wäre aber wohl auch ein Defekt im "elektrischen Teil", der den Widerstand beim Betätigen des Gaspedals erzeugt.

Ich würde zuerst einmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und dann wohl die Drosselklappe ausbauen und auf Schwergängigkeit der mechanisch bewegten Teile überprüfen.

Dazu müssen der Luftfilterkasten, die Ansaugschläuche, die DISA raus. Danach kommst Du an die Drosselklappe heran.

Ich hoffe für Dich, das die Drosselklappe keinen ernsthaften Defekt hat. Die Preise...

Drosselklappe M52TÜ :
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Drosselklappenstutzen BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog

Drosselklappe M52 :
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Drosselklappenstutzen BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog

Mfg
Thomas

P.S. Ich hoffe, das ich die Funktion soweit richtig erklärt habe, bin halt kein Fachmann
RikiMasorati ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 15:57   #6
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Hallo...

War auch meine Vermutung, dass es sich wohl um einen defekt an der Drosselklape handelt. So habe ich nun in etwa zwei Stunden Schraubarbeit unter meinem Carport die Drosselklappe ausgebaut und hinsichtlich Gängigkeit und Schmutzablagerungen überprüft. Anschließend alles wieder eingebaut und leider festgestellt, dass der Motor immer noch im Notprogramm läuft...also keinerlei Besserung. So werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und mir eine Andere besorgen...oder ich lasse die Rapa in einer Fachwerkstatt beheben. Die checkt die Anlage über Fehlerspeicher auf etwaige Fehler und ich erspare mir ggfs. den Einbau einer anderen Drosselklappe, da ich ja nicht weiß, ob es sich bei dem Fehler definitiv um das besagte Bauteil handelt...ich denke darüber nach...

Auf jeden Fall erst einmal vielen Dank für Eure Tipps, auch wenn diese mir leider momentan nicht weiter helfen konnten...

LG Markus
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 16:53   #7
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Und nun noch einmal abschließend mein Schlusswort zu meinem jetzt behobenen Problem...

Habe heute Vormittag dem Freundlichen (STADAC/Buchholz Nordheide) tel. mein Problem geschildert, woraufhin ich schon am Nachmittag nach Terminabsprache vorfahren konnte, um dort den Fehlerspeicher auslesen zu lassen...Ich mag es gar nicht schreiben aber es war abschließend tatsächlich so, dass der sehr nette Kundendienstberater vom Freundlichen bei seiner ersten Durchsicht schon vor dem Auslesen festgestellt hatte, dass ein fingerdicker Unterdruckschlauch zum Faltenbalg nicht (oder von mir beim Zusammenbau nicht richtig) aufgesteckt war und der Motor daher extrem Nebenluft zog Logisch, dass dadurch der Motor lief wie ein Sack Nüsse. Hätte ich meine Augen beim Zusammenbau und der anschließenden Durchsicht unterm Carport ein wenig offener gehalten, ich hätte mir die anschließende Fahrt zum Freundlichen wohl sparen können Aber...die Auslesung hatte auch sein Gutes: Einige kleinere Fehler wurden festgestellt und aufgelistet, diese können von mir demnächst mit ein wenig Eigenleistung und zukünftig offeneren Augen selbst behoben werden Insofern hatte sich die Fahrt zum Freundlichen und die Kosten für die Auslesung von knapp 35,-€ mit einer geringen Wartezeit schon wieder gelohnt. So finde ich zumindest...

Was mir allerdings immer noch nicht klar ist: Weshalb der Motor nach kurzem Abziehen des Steckers am LMM mit anschließendem Wiederaufstecken auf den Selbigen nicht wieder rund lief... Aber egal...ich bin froh, dass mir der Austausch von Teilen nur auf Grund von Vermutungen oder Mutmaßungen erspart geblieben ist...Von den Kosten und der Zeit einmal abgesehen...Dem Freundlichen sei Dank...
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38 740iL: Schwergängiges Gaspedal und träge Gasannhame M3-Cabrio BMW 7er, Modell E38 0 16.03.2009 00:59
Motorraum: Schwergängiges Gaspedal Picasso274 BMW 7er, Modell E38 2 27.01.2006 21:33
735i - Beschleunigung mangelhaft - nur mit Gaspedal Pace BMW 7er, Modell E32 3 21.12.2003 21:39
el. Gaspedal... k27 BMW 7er, Modell E32 7 14.07.2003 06:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group