


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.07.2014, 12:39
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
740i verschluckt sich beim Anfahren
Ich habe ein kleines Problem mit meinem jüngst erworbenen 740il (M62), produziert in 12/1998. KM-Stand aktuell 119.487
Der Wagen fährt wie ein Uhrwerk und macht wirklich mächtig viel Spass, aber eine Sache bereitet mir doch etwas Sorgen...
Bein Anfahren (in kaltem Zustand schlimmer als im warmen) nimmt der Wagen beim Anfahren das Gas nicht so richtig an.
Man tritt auf das Gas, dann stottert er zwei bis drei Mal, um dann ganz normal loszufahren.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der Motor von Zeit zu Zeit im Stand etwas unrund läuft und die Elektronik da immer entsprechend gegenregelt. Das ist allerdings nur so minimal, dass man es eigentlich nur bei offener Motorhaube feststellen kann. Das Getriebe schaltet übrigens butterweich und auch sonst gibt es keine Auffälligkeiten.
Ich habe mal mit meinem OBD-Diagnosegerät den Speicher ausgelesen und der wirft folgenden Code aus: "P1622-Karte Kühlthermostat Steuerkreis elektrisch" Der Fehler lässt sich löschen, kommt aber sofort wieder.
Das dürfte wohl für einen defekten Kennfeldthemostaten sprechen. Das Teil habe ich heute mal bestellt.
Gibt es sonst Ansatzpunkte, die ich prüfen sollte?
Es gibt ja wohl typische Probleme mit der Membran von der Kurbelgehäuseentlüftung. Könnte das das Problem sein?
Ich habe auf jeden Fall vor, zeitnah einen Getriebe-Service bei ZF machen zu lassen. Wäre es möglich, dass diese "Anfahrschwäche" auch vom Getriebe herrührt, das ansonsten absolut einwandfrei funktioniert?
|
|
|
28.07.2014, 13:11
|
#2
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Wenn der Motor sich verschluckt, würde ich mal das Getriebe aussen vor lassen, wobei ein ZF-Service immer empfehlenswert ist. Würde mal bei den Zündkerzen und Zündspulen ansetzen, wenn weiter nichts im FS hinterlegt ist. Kannst bei der Gelegenheit mal die VDD checken, ist deine Laufleistung belegbar?
|
|
|
28.07.2014, 13:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
danke erstmal für die Tips.
Den Speicher werde ich dann man vernünftig auslesen lassen. Zu Hause habe ich nur so ein kleines, portables OBD Lesegerät. Das taugt natürlich nicht viel für eine umfassende Abfrage...
Die Kerzen werden ohnehin gewechselt. Ich habe mal ein grosses Inspektions-Set mit allen Filtern, Kerzen usw geordert. Das mache ich bei jedem neuen Auto.
Der Kilometerstand ist aber tatsächlich korrekt und belegbar. Ich habe alle Unterlagen einschließlich Neuwagenrechnung bekommen, Inspektionsheft ist komplett geführt und der Zustand des Autos (auch im Innenraum) passt zur Laufleistung.
|
|
|
28.07.2014, 13:41
|
#4
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
 , hört sich gut an.
Wollte ich auch nicht anzweifeln, aber bei höherer Laufleistung können die VDD undicht sein und dann plempert es in die Kerzenschächte.
|
|
|
28.07.2014, 17:04
|
#5
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Geh auch mal auf Fehlersuche bei den Klopfsensoren.
Hatte die selben Anfahrts-Probleme als bei mir einer Ausstieg. Bei höheren Außentemperaturen war es aber schlimmer als bei kalt-naßem Wetter.
Edit; Hab das M62 überlesen, daher muss nicht unbedingt sein 
|
|
|
30.07.2014, 07:20
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
So, habe gestern Abend die Kurbelgehäuseentlüftung, den Kenfeldthermostat und auch den Temperatursensor im Thermostatgehäuse getauscht.
Der Fehlerspeicher ist nun leer, was darauf schließen lässt, dass der Thermostat wohl tatsächlich hinüber war. Der Deckel der KGE war innen auch ordentlich verölt, der Tausch war also auch nicht verkehrt.
Schlechte Nachricht ist, dass der eigentliche Fehler mit dem Verschlucken dadurch nicht behoben ist...
Beim Anfahren aus dem Stand ruckelt es trotzdem zwei mal bis er sich dann in Bewegung setzt.
Ich habe mal mit einem Getriebe-Spezialisten gesprochen. Der sagte mir, dass es unwahrscheinlich ist, dass dieser Fehler mit dem Getriebe zusammenhängt,
da ja der Motor mit der Drehzahl beim Anfahren gar nicht erst hoch kommt. Typische Getriebefehler würden sich eher dadurch auszeichnen, dass die Drehzahl hochgeht und dann erst der Kraftschluß im Getriebe kommt.
Hat jemand eine Idee, wo ich ansetzen sollte?
Ich könnte jetzt natürlich anfangen und einfach alle Zündspulen, die Lambdasonden und den Luftmassenmesser tauschen, aber das geht natürlich mächtig ins Geld...
|
|
|
30.07.2014, 07:28
|
#7
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Würde immer noch die Zündung bzw. Luft-/Benzingemisch/Falschluft vermuten.
Bevor du Teile kaufst, kannst du dir deine Kerzen ja erstmal anschauen, manchmal ist das schon sehr aufschlussreich.
|
|
|
30.07.2014, 07:55
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Ja, stimmt schon...
Die Vermutung, dass ich in dieser Richtung suchen muss habe ich auch.
Man kann aber ja schlecht auf Verdacht einfach alles tauschen - deswegen die nochmalige Nachfrage.
Neue Zündkerzen kommen auf jeden Fall rein. Das werde ich am Wochenende angehen.
Habe gesehen, dass zwei Zündspulen offensichtlich schonmal getauscht wurden. Kann man die Dinger irgendwie testen?
Die Ventildeckel-Dichtungen kann ich mal mit Bremsenreiniger absprühen. Eine offensichtliche Undichtigkeit konnte ich aber bisher nach Sichtprüfung nicht entdecken.
|
|
|
30.07.2014, 09:11
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zieh mal den Stecker vom LMM ab und probier nochmal.....
|
|
|
30.07.2014, 09:27
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
keine gasanlage?
habe auch einen 740il bj. 9/96 M62.
mit gas verschluckt er sich genauso wie du sagstest.. aber auch nur wenn man von 0 gas sofort auf über halb gas reinsteigt.. bei normalen gasgeben ist das nicht - ich denke da an die fehlende gemischanreicherung und trägheit der gasanlage... somit mir egal.. ist eh nur manchmal.
Auf benzin habe ich das problem leider nicht.
Check auf alle fälle mal den lmm... ob sich was ändert wenn er abgesteckt ist.. im inpa auch mal die funktionen durchsehen wo man luftmassenmesser - Laufunruhe usw usw messen kann.
Wenn er im standgas nicht wirklich unruhig läuft - sondern nur verschiedene lastzustände aufweißst wie du gemeint hattest wegen standgas-laufruhe - dann achte mal bei offener motorhaube auf die magnetkupplung vom Klimakompressor. ich hatte das auch - und war synchrom mit dem weg- und dazuschalten des klimakompressors.. warum er das macht weiß ich aber nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|