Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2007, 22:47   #1
Mex
Mitglied
 
Benutzerbild von Mex
 
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
Frage Endrohre anschweißen: Welches Schweißgerät?

Hallo

hab da mal eine Frage: Mit welchem Schweißgerät und welchem Gas dazu schweißt man am besten Endrohre an die Originalen Endtöpfe?

Meine Werkstatt hat es mit Argon versucht, allerdings nur Löcher in das Blech gebrannt, trotz komplett runtergeregeltem Strom.


Wer kann mir da weiterhelfen und schnellstmöglich einen guten Tip geben?
Bin für jeden Rat dankbar.


Grüße Mex
Mex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 23:08   #2
modtta4455
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Standard

E-Hand ? Mit Zusatzwerkstoff oder eben WIG

Grüße

hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD .
modtta4455 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 23:16   #3
Mex
Mitglied
 
Benutzerbild von Mex
 
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
Daumen nach oben

Aha, ok,

dann schonmal Danke für die schnelle Antwort
Mex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 23:21   #4
modtta4455
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
Standard

Wär so meine spontane Idee. Aber sooooo der Profi bin ich da auch (noch) nicht.
uU kannstes mit Impulsschweissen versuchen, das hat noch weniger
Strom als kurzlichtbogen, aber ist unruhiger im Schweisprozess und
braucht spezielle Stromquellen. Hab dies Jahr die Schweißtechnik I
gemacht, und interessier mich auch dafür, lege daher ienen Studiums-
Schwerpunkt darauf

Grüße

hfh
modtta4455 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 23:31   #5
Mex
Mitglied
 
Benutzerbild von Mex
 
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
Standard

Sonst noch jemand der in dem Bereich eigene Erfahrungen weiter geben kann?
Mex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 00:04   #6
!LT!$
Schaltgetriebebezwinger
 
Benutzerbild von !LT!$
 
Registriert seit: 16.12.2004
Ort: Schkölen
Fahrzeug: BMW e38 740i;e24 635csi,Z3 M Coupe
Standard

Also mit Elektrode mach ich dir da keine Hoffnungen bei solchem Dünnblech brennst da super schnell durch.

Ich hab meine mit MAG und Argon geschweißt hat super geklappt.

Grüße
!LT!$ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 11:30   #7
flori0815
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Nimm auf jeden Fall Argon wenn du Edelstahl schweißt!!!!
Für Stahl-Edelstahl Verbindungen kannst du ein M23 Gas verwenden. Für Stahl-Stahl ein M21 und für Edelstahl-Edelstahl ein M12 ( bezeichnung nach der Norm )
Bei einem Mischgas mit CO² hast du einen tieferen Einbrand, somit ist die Wahrscheinlichkeit das du durchbrennst, viel größer. Desweiteren hast du bei Argon eine Feinschuppige Naht und ein bisschen weniger Spritzer...natürlich bei allem vorausgesetzt, dass das Schweißgerät richtig eingestellt ist.
Sind die Endrohre aus Edelstahl?
Der originale Topf ist ja Stahlblech und verzinkt...wenn du also ein Edelstahlblech und ein verzinktes zusammenschweißt, gibt das Probleme.
Bis das Edelstahl aufgeschmolzen ist, hast du das verzinkte schon wieder durchgebrannt.
Es kommt also immer drauf an, wer mit welchem Gerät wie gut schweißen kann...man kanns mit WIG als auch mit MAG schweißen. Nimm am besten einen passenden Draht zu deinem Endrohr. Am besten immer einen höher legierten, als das anzuschweißende Material ist.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 21:06   #8
gerrit-jan
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: terborg
Fahrzeug: e38-735i [2000]
Standard

Zitat:
Zitat von Mex Beitrag anzeigen
Hallo

hab da mal eine Frage: Mit welchem Schweißgerät und welchem Gas dazu schweißt man am besten Endrohre an die Originalen Endtöpfe?

Meine Werkstatt hat es mit Argon versucht, allerdings nur Löcher in das Blech gebrannt, trotz komplett runtergeregeltem Strom.


Wer kann mir da weiterhelfen und schnellstmöglich einen guten Tip geben?
Bin für jeden Rat dankbar.


Grüße Mex
Hallo mit c02.

Gr.GJ.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 19052007167kl2.jpg (99,5 KB, 75x aufgerufen)
gerrit-jan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 11:32   #9
Mex
Mitglied
 
Benutzerbild von Mex
 
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
Daumen nach oben

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Mein Schweißer hat es jetzt mit Kohlensäure angefangen und es funktioniert ganz gut.

Bilder vom Ergebnis werde ich dann warscheinlich nächstes Wochenende erst hier posten.

Also dann, allen noch ein schönes Wochenende.

Mex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2007, 09:39   #10
mpower
Mitglied
 
Benutzerbild von mpower
 
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Neu Wulmstorf
Fahrzeug: 750i-E38 1995
Standard schweissen

Zitat:
Zitat von modtta4455 Beitrag anzeigen
Wär so meine spontane Idee. Aber sooooo der Profi bin ich da auch (noch) nicht.
uU kannstes mit Impulsschweissen versuchen, das hat noch weniger
Strom als kurzlichtbogen, aber ist unruhiger im Schweisprozess und
braucht spezielle Stromquellen. Hab dies Jahr die Schweißtechnik I
gemacht, und interessier mich auch dafür, lege daher ienen Studiums-
Schwerpunkt darauf

Grüße

hfh
So sollte es ohne Probleme gehen denn das Impulsschweissen erzeugt weniger Wärme neben der Naht sondern punktuell auf der Naht. Mit 80-85A bei 1-2mm Blechstärke sollte ausreichen mit Impulsschweissen. Nach ca. 1Minute schweissen um ca. 5-8A runterregeln da sich das Material schon gut erwärmt hat. Idealerweise sollte man noch die innenseite des Materials mit Formierpaste einschmieren.

Lg
mpower ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
welches ist das relais welches vor das steuergerät geschaltet ist? don grillo BMW 7er, Modell E23 6 07.04.2006 15:09
Abgasanlage: Endrohre anschweißen: Suche Spezialisten im Raum Frankenthal. Filbies BMW 7er, Modell E38 6 14.01.2006 18:46
Welches Oel in M30 Motor wenn unsicher, welches bereits drin ist? küfi BMW 7er, Modell E32 10 29.07.2005 14:14
MSD an ESD anschweißen frankreich BMW 7er, Modell E32 10 18.08.2003 18:50
Endrohre zum anschweißen Ragman BMW 7er, Modell E32 13 18.06.2002 17:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group