


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.09.2007, 22:47
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
|
Endrohre anschweißen: Welches Schweißgerät?
Hallo
hab da mal eine Frage: Mit welchem Schweißgerät und welchem Gas dazu schweißt man am besten Endrohre an die Originalen Endtöpfe?
Meine Werkstatt hat es mit Argon versucht, allerdings nur Löcher in das Blech gebrannt, trotz komplett runtergeregeltem Strom.
Wer kann mir da weiterhelfen und schnellstmöglich einen guten Tip geben?
Bin für jeden Rat dankbar.
Grüße Mex
|
|
|
14.09.2007, 23:08
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
E-Hand ? Mit Zusatzwerkstoff oder eben WIG
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
14.09.2007, 23:16
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
|
Aha, ok,
dann schonmal Danke für die schnelle Antwort
|
|
|
14.09.2007, 23:21
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Wär so meine spontane Idee. Aber sooooo der Profi bin ich da auch (noch) nicht.
uU kannstes mit Impulsschweissen versuchen, das hat noch weniger
Strom als kurzlichtbogen, aber ist unruhiger im Schweisprozess und
braucht spezielle Stromquellen. Hab dies Jahr die Schweißtechnik I
gemacht, und interessier mich auch dafür, lege daher ienen Studiums-
Schwerpunkt darauf
Grüße
hfh
|
|
|
14.09.2007, 23:31
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
|
Sonst noch jemand der in dem Bereich eigene Erfahrungen weiter geben kann?
|
|
|
15.09.2007, 00:04
|
#6
|
Schaltgetriebebezwinger
Registriert seit: 16.12.2004
Ort: Schkölen
Fahrzeug: BMW e38 740i;e24 635csi,Z3 M Coupe
|
Also mit Elektrode mach ich dir da keine Hoffnungen bei solchem Dünnblech brennst da super schnell durch.
Ich hab meine mit MAG und Argon geschweißt hat super geklappt.
Grüße
|
|
|
15.09.2007, 21:06
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: terborg
Fahrzeug: e38-735i [2000]
|
Zitat:
Zitat von Mex
Hallo
hab da mal eine Frage: Mit welchem Schweißgerät und welchem Gas dazu schweißt man am besten Endrohre an die Originalen Endtöpfe?
Meine Werkstatt hat es mit Argon versucht, allerdings nur Löcher in das Blech gebrannt, trotz komplett runtergeregeltem Strom.
Wer kann mir da weiterhelfen und schnellstmöglich einen guten Tip geben?
Bin für jeden Rat dankbar.
Grüße Mex
|
Hallo mit c02.
Gr.GJ.
|
|
|
16.09.2007, 11:32
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 30.05.2004
Ort: Rodgau
Fahrzeug: BMW 750Li xDrive G12 2018
|
Danke erstmal für die vielen Antworten.
Mein Schweißer hat es jetzt mit Kohlensäure angefangen und es funktioniert ganz gut.
Bilder vom Ergebnis werde ich dann warscheinlich nächstes Wochenende erst hier posten.
Also dann, allen noch ein schönes Wochenende.

|
|
|
18.09.2007, 09:39
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Neu Wulmstorf
Fahrzeug: 750i-E38 1995
|
schweissen
Zitat:
Zitat von modtta4455
Wär so meine spontane Idee. Aber sooooo der Profi bin ich da auch (noch) nicht.
uU kannstes mit Impulsschweissen versuchen, das hat noch weniger
Strom als kurzlichtbogen, aber ist unruhiger im Schweisprozess und
braucht spezielle Stromquellen. Hab dies Jahr die Schweißtechnik I
gemacht, und interessier mich auch dafür, lege daher ienen Studiums-
Schwerpunkt darauf
Grüße
hfh
|
So sollte es ohne Probleme gehen denn das Impulsschweissen erzeugt weniger Wärme neben der Naht sondern punktuell auf der Naht. Mit 80-85A bei 1-2mm Blechstärke sollte ausreichen mit Impulsschweissen. Nach ca. 1Minute schweissen um ca. 5-8A runterregeln da sich das Material schon gut erwärmt hat. Idealerweise sollte man noch die innenseite des Materials mit Formierpaste einschmieren.
Lg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|