servus allerseits,
gleich mal vorab: dies ist nicht der x-te ölverbrauchs-thread, sondern ne individuelle anfrage
hatte vor 2 wochen eine längere fahrt (700km, hauptsächlich autobahn, tempo zw. 120 – 160 lt. tacho). vor fahrtantritt noch ölstand kontrolliert, war völlig in ordnung. nach ca. 350-400 km kam dann die meldung „motor ölstand prüfen“.
seitdem nimmt er ca. 1l öl auf 400km. vorher gar nichts (wagen mit 200tkm gekauft, hat jetzt 215tkm). fahre castrol 0w40 (letzter ölwechsel bei 205tkm, vorher war auch 0w40 drin).
hatte letztens (bei ca. 213tkm) ansaugbrücke ab wegen defektem kühlmittelschlauch und dabei gleich membran von kurbelwellengehäuseentlüftung prophylaktisch neu gemacht. ventildeckeldichtungen waren auch hin und die hab ich in dem zuge auch gleich neu gemacht.
fahre tägl. (je 20km zur arbeit und zurück) und hatte bisher keinen ölverbrauch.
hab bei laufendem motor ölmessstab rausgezogen, kein zischen, also ist das neue membran wohl auch noch ok. wie die zündkerzen aussehen, kann man in dem foto im anhang sehen.
kompression gemessen, auf fast allen zylindern exakt 13 bar, nur 2 haben etwas über 12,5.
es ist kein tropfen öl unterm auto aber ich hatte beim anlassen schon 2x ne blaue fahne. sonst ist beim fahren nichts davon zu spüren… aber ich bin mir sicher, daß das öl die brennräume passiert
jetzt kann es doch nur noch an ventilschaftdichtung(en) liegen oder? oder hat jemand noch einen vorschlag, was ich prüfen könnte?
bin dankbar für jeden hinweis.
grüße
conny