Vorbeugende Reparaturen
Ich habe als Pensionär viel Zeit u. stöbere des öfteren im Forum herum. Nach 90.000 km Laufleistung / BJ 1999 und seit 10.000 km völlig problemlos mit Gas lese ich natürlich mit großem Interesse die möglichen Probleme im Bereich Wasserpumpe u. Kühlsystem und eventuell schon poröse Schlauchleitungen ab ca 100.000 km Laufleistung.
Dies alles im Zusammenhang mit sowieso erhöhter Motortemperatur beim FL-38iger und zusätzlicher "Gefahr" wegen der nochmals erhöhten Motortemperatur bei Gasantrieb. Ich neige nicht zu hysterischer Beängstigung.
Wir wollen aber wieder mal ab September auf Bergstraßen über die Alpen und die Pyrenäen - dabei des öftern über 2.300 m hohe Pässe.
Wenn ich da mitbekomme, daß mein 90.000 km-Auto möglichweise in einem abgeschiedenen Pyrenäendorf mit beschädigtem Kühlsystem o. geplatztem Kühlerschlauch liegen bleibt, wird mir ganz "mulmig".
Ich habe in meinem ganzen langen Leben mit meinen gebrauchten Autos noch niemals einen Motorschaden gehabt (begonnen mit Käfer, Golf GTI, DB 280 SE, BMW 7ner 728, Volvo und dann DB 320iger 4-Sitzer Cabrio und gegenwärtig 500 SL 1993). Ich frage allen Ernstes, ob ich das Kühlsystem jetzt schon mal vorsorglich austauschen sollte.
Ich habe heute mal getestet: heutige Außentemperatur = 24 C / BC-Kühlwassertemperatur Stadtverkehr = 114 C / Autobahn bei 120 km/h = 99 C!
Geht das noch??? Oder schon zu hoch? Nach Fahrtende habe ich mal den Zuführungsschlauch vorn rechts befühlt. Er war schwer heiß und kurz vorm Kühlereingang an der Schelle etwas dicker aufgebläht.
Mein Daimler geht nie über 90 C. Bei Hitze geht bei ihm recht schnell der Viskokühler an. Mir ist lieber, ich greife jezt in meine "Pensionskasse", als daß ich da oben irgendwo im Niemandsland liegen bleibe.
Was meint ihr???
Geändert von elsbeth (23.07.2007 um 22:15 Uhr).
|