


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.02.2017, 07:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Gurtstraffer. Abhilfe, Wer hat schon getauscht?
Hallo Kollegen!
Mein Auto zeigt seit Kauf den Gurtstraffer Beifahrerseite an. Habe natürlich schon gesucht und das gefunden:
"habe mir heute mal 5 min gegönnt und habe mich in den fussraum gelegt und mal nach dem kabel geschaut.. stecke ab vorsichtig sauber gemacht und kontakt spray rein.. fehler ausgelesen und gelöscht. siehe da fehler ist weg.. großen dank an euch."
http://www.7-forum.com/forum/4/airba...en-212320.html
Hört sich ja nicht schlecht an! Was ist eigentlcih "kontaktspray" oder was kann man dafür verwenden?
Es gab ja auch schon den Tipp zum Tausch des Kabels, was hat es damit auf sich?
Und wenn das nicht hilft, wie tausche ich den Gurtstraffer? Muss dafür der Sitz raus?
__________________
 Ist der Frontantrieb auch noch so lieb, Heckantrieb bleibt Heckantrieb.
Geändert von pico24229 (28.02.2017 um 07:38 Uhr).
|
|
|
28.02.2017, 07:15
|
#2
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von pico24229
wie tausche ich den Gurtstraffer? Muss dafür der Sitz raus?
|
Raus aus dem Auto nicht, aber vom Boden losgeschraubt und zur Seite gekippt, ja. 
|
|
|
01.03.2017, 13:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Wenn ich mal zuerst den Stecker ab-und aufziehe, muss dabei die Batterie abgeklemmt werden?
Und was ist ein Kontaktspray?
|
|
|
01.03.2017, 18:06
|
#4
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zündung aus reicht, solange er ab ist und sonst steht er im Fehlerspeicher. Aber das tut er ja eh schon.
Batterie muss ned weg.
Kontaktspray kannst ja auch googeln. So n Reinigerwie WD 40 z.B.
|
|
|
02.03.2017, 08:59
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Danke für die Antwort  -werde das mal so probieren!
Mir ist auch aufgefallen, dass auf der Beifahrerseite(mit Fehler) das Gurtschloss viel länger ist(also weiter raussteht) als auf der Fahrerseite.
|
|
|
02.03.2017, 09:09
|
#6
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Das will nix heissen. Welcher Fehler wird denn in der Diagnose ausgegeben, Leitungsunterbrechung, Kurzschluss oder was?
BeimStecker würde ich austöpseln, bissl WD40 rein (braucht nur wenig) und dann paar mal ein/ausstöpseln.
|
|
|
06.03.2017, 07:16
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Habe nun unter den Sitz geschaut und das(siehe Foto) gesehen.
Unter der Fahrerseite ist alles sauber verkabelt und "isoliert".
Auf der betroffenen Beifahrerseite sieht es so aus. Es sieht so aus als ob das Kabel von dem Gurtstraffer kommend nicht eingesteckt ist!!!!! (der stecker braun-weissblau im Vordergrund)
Merkwürdig ist auch der eingelötete Widerstand. Wofür könnte das sein?
Und das lange "rohr"/"Patrone" vom Gurtstraffer sah auch anders aus als auf der fahrerseite
|
|
|
06.03.2017, 07:21
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Regensburg
Fahrzeug: E23 735i Highline (02.86) , E38-750i (12.96) , E38-740iL Individual LPG KME (02.98)
|
Bei dem Widerstand könnte ich mir gut vorstellen, dass hier die Fehlermeldung der Sitzbelegungsmatte unterdrückt werden soll.
|
|
|
06.03.2017, 07:38
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Wow - das solltest du dir genauer anschauen (oder prüfen lassen).
Warum ist da ein anderes Gurtschloß/Gurtstraffer)?
Warum ist da ein Brandfleck (sieht zumindest so aus)?
Widerstand -> Manipulation. Frage ist... wo hängt der dran/zwischen?
Sitzerkennung:
Im Beifahrersitz hast du ja ne Matte, welche erkennt, ob da einer sitzt. Wenn da keiner sitzt, wird im Falle eines Unfalls der Beifahrerairbag nicht ausgelöst. Problem -> man muss sich nur auf den Sitz knien und schon ist die Matte defekt (wenn man schwer ist...). Im Falle des Defekts löst das Airbagsystem den Beifahrerairbag immer aus (kann ja nicht mehr erkennen ob der Sitz unbelegt ist). Airbags gehen also - du hast aber evtl. ein Problem mit der Airbaglampe und dem TÜV - kann man also nicht so lassen. Viele Leute tauschen die Matte aber nicht aus (Knauserer) und hängen stattdessen einen Widerstand dran. IMHO nicht sooo schlimm (Airbags gehen ja trotzdem). Frage ist - hängt der Widerstand wirklich zwischen den Zuleitungen der Sitzerkennung?
Gurtstraffer:
Ich dachte zunächst, dass du das klassische Problem mit dem Gurtstrafferkabel hast (viele Baureihen betroffen - für den E39 gabs ein rep. Kabel). Nun berichtest du aber sogar, dass der Gurtstraffer nicht angeschloßen ist und dass dieser anders aussieht als auf der Beifahrerseite. Da kann man sich echt fragen, ob der Widerstand zwischen den Zuleitungen des Gurtstraffers hängt. Du solltest das wirklich zeitnah abklären lassen. Der Gurtstraffer ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzsystems.
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
Geändert von silyboy (06.03.2017 um 08:25 Uhr).
|
|
|
06.03.2017, 08:53
|
#10
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Ich würde erst mal genau identifizieren, was das für Drähte sind, die da den Schmorschaden verursacht haben.
Das könnte auch die Sitzheiizung sein, da fliessen ja vergleichsweise hohe Ströme, ohne dass eine Sicherung fliegt. Im Bereich des verursachenden Kabels muss ja auch der Mantel bzw. die Isolation zu Kohle geworden sein.
Und zwar empfehle ich im WDS zu schauen, was für Kabelfarben zu welchem Zweck dienen. Betroffene Kabel isolieren bzw. ggf. versorgungsseitig abklemmen. Und dann nicht einfach unbedacht wieder in Betrieb nehmen ohne zu prüfen, ob da gleich wieder was schmort. Sonst brennt noch die Hütte ab.
Der Widerstand ist für das Übertölpeln der Sitzerkennungsmatte.
Die Umsetzung allerdings absoluter Pfusch, wenn die Leiter einfach so frei liegen.
Es gibt im Handel sog. Simulatoren, die in den Stecker passen, ein Gehäuse haben und von da her eine saubere Lösung sind.
Damit meint das Auto, dass dauernd jemand auf dem Beifahrer sitzt und löst den Beifahrerairbag aus wenns kracht.
Kein Problem also.
Zweck, dessen, dass der Airbag nur auslösen sollte, wenn tatsächlich wer dort sitzt, war einerseits Reduktion der Schadenkosten für einen neuen Airbag und andererseits Gehörschutz für den/die Insassen.
Alternativ lässt sich die Sitzbelegungserkennung per Codieren des Airbagsteuergerätes auf inaktiv setzen.
Bei meinemm E61 habe ich das gemacht, nachdem ich bissl aufm Beifahrer rumgekniet bin. Das darf man eben nicht.
Geändert von gasi (06.03.2017 um 09:02 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|