@Stephen
Gleich vorweg meine Hutablage war das erste Polsterer Projekt das ich gemacht habe... Und gross geübt habe ich auch nicht.
Es kommt schon - wen wunderts? - auf ein paar Punkte an.

Es ist heikel und ohne Übung sehr schwierig auf Anhieb ein perfektes Resultat zu erzielen.
Essentiell ist das richtige Stoffmaterial. Ich hatte ja einen alten violetten Bezug zum runternehmen und untersuchen. Diese Himmelstoffe sind ein Gewebe, was auf der Rückseite eine ganz dünne Schaumstoffschicht hat. In der Fachsprache nennt sich das kaschiert - also ein mit Schaumstoff kaschierter Stoff. Es bewirkt eine ausgleichende Toleranz gegenüber Unebenheiten.

Habe einen Wollstoff erwischt der gut 2mm drauf hatte. Und das ist an der oberen Grenze. Die Einlagen wie Lautsprechergitter, Kofferraumlüftungsgitter gehen sonst fast nicht mehr in die Aussparungen.
Das besondere am Himmelstoff ist seine Elastizität, die es erlaubt innert gewissen Grenzen auch gewölbte und bombierte Formen einzufassen.
Überall da wo es am Ende sichtbar ist, darf man logischerweise keine Falten machen.
Also die Buckel um die 3. Bremsleuchte und um die Subwooferboxen...
Das ging - gross Reserve hatte ich aber nicht mehr. Der neue Stoff war etwas weniger elastisch wie das Original.
Die grosse Elastizität hat er aber nur in EINER Richtung. Glaube es ist quer zur Rolle. Also muss man das Stoffstück richtig schneiden mit genügend Randreserve, es ist eh schwierig genug.

Es gibt grosse Elastizitätsunterschiede von Produkt zu Produkt und das BMW Original Material ist sehr elastisch (in 1 Richtung).
Da muss man gut suchen und eigentlich muss man es anfassen können um es richtig zu beurteilen.
Achtung auch beim messen. Nicht etwa mit dem Zollstock, sondern mit dem Schneidermassband schön der Kontur folgen! Und dann knappe Handbreit nach hinten rumkleben oder lose überstehen lassen. Aber man sieht ja am Original wie die Konturen gearbeitet sind. Und das ist dann die Vorlage.
Diese Überstände mit ins Mass rechnen.
Blasen gibt es keine, ist ja luftdurchlässig.
Der Sattler wo ich den Stoff holte gab mir ein paar Tipps mit.
U.a. "Von innen nach aussen arbeiten" dann gibt es keine Nester wo man zuviel Stoff hat, den man nirgends mehr hinkriegt.
Grosse Herausforderung ist das Leimen mit Kontaktkleber.
Habe aus dem Baumarkt einen Bodenleger Teppich Kontaktkleber gekauft.
Profis sprühen es verdünnt auf. Ich nahm einen Pinsel, wo ich nicht so eine perfekt gleichmässige Verteilung erreichen konnte.
Dadurch ist stellenweise eher zuviel Leim raufgekommen.
Durchgeschlagen hat es zum Glück nicht aber an den Stellen ist zuviel Leim im Schaumstoff, dass man die Stellen fast nicht berühren darf wegen Dellen.
Wollte keinesfalls dass sich der Stoff dann löst und ich im Rückspiegel das sehen muss. Also wollt ich genug Leim aber auch wieder nicht zuviel...
Beim Stoff applizieren was man am besten zu zweit, und vor allem so der Sattler mit Mahnfinger "nur sanft mit der flachen Hand und ja nicht mit den Fingern" machen darf, war es extrem heikel, dass es keine Dellen im Schaum gibt die wegen des vielen Leims dann eben nicht mehr rauskommen.
Dafür dass es das erste Projekt war bin ich mit dem Ergebnis super zufrieden.

Trotz zwei kleiner Fingerdellen...
Und last but not least: Auf peinliche Sauberkeit achten an Arbeitsplatz und Pfoten

. Ganz speziell bei den hellen Stoffen.
Gasi