


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.03.2013, 02:17
|
#1
|
Gast
|
Öl zum ersten Mal selber wechseln!
Hi Leute,
hab seit ein paar Wochen mein erstes Auto gebraucht gekauft (nen 97er 740i mit knappen 200.000 Km) und brauche nen Ölwechsel. Es ist genug Öl drin aber es ist einfach sehr dreckig und im Display steht "Oilinspection service". Aus finanziellen, aber auch ideologischen Gründen will ich den selber machen. Grob gesehen ist das ja einfach es gibt bestimmt Kleinigkeiten, die ich evtl. beachten muss. Werkzeug habe ich: einen großen größenverstellbaren Schraubenschlüssel, Dinger, zum Auto draufstellen, nen neuen Filter mit Dichtungsring, 10 Liter Öl, mehr braucht man nicht, glaube ich oder?
Hab ihn gerade aufgebockt: Mit nem Wagenheber auf einer Seite angefangen, "Jack-Stands" (So heißen die in Amerika) unter die dafür vorgesehenen Schienen-ähnlichen Metalbügel gestellt und mich immer Seite für Seite ein bisschen höher gearbeitet. Er steht sicher mit dem schönen Näschen erhoben im Wind und ich passe mehr oder weniger bequem drunter.
- Kann ich ihn über Nacht so stehen lassen oder ist das schlecht für das Gestell?
Mein BMW-Schrauber meinte, ich bräuchte für die Ölablassschraube nen 17er Schlüssel, aber ich hab keine entsprechende Schraube gefunden.
- Wo ist die bei nem 740i und wie sieht sie aus?
Und dann die große aller Fragen:
- Welches Öl?
Mein Schrauber riet mir trotz 200.000 Km zu 5W 30 aber alle anderen tendieren eher in Richtung 10W 40... Er leckt nicht besonders stark, ist aber auch nicht mehr der Neueste... Was würdet ihr sagen?
Beim Schraube wieder reindrehendarauf achten, dass der Dichtungsring an die richtige Stelle kommt und mit ein bisschen Öl einschmieren, das weiß ich noch.
- Muss ich sonst noch was beachten?
|
|
|
04.03.2013, 05:09
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
|
Na ja, den Ölfilter würde ich aber auch noch wechseln 
(Dichtring ebenfalls mit etwas Öl einreiben, wobei das mit dem Dichtring der Ablassschraube mit Öl einreiben ist mir neu)
Die Ablassschraube der unteren Ölwanne findest Du rechts (Fahrerseitig) in der unmittelbaren Nähe des Ölstandsensors.
Welches Öl  ist ne Glaubensfrage, da hat so ziemlich jeder seine eigene Meinung. Ich persönlich fülle nur 10W60 rein. (Dies bedingt aber bei Minus-Temperaturen, dass das Triebwerk erst mal länger warm gefahren werden muss, bevor die Leistung voll abgefordert werden kann, dafür ist das 10W60 bei höheren Temperaturen stabiler)
|
|
|
04.03.2013, 05:16
|
#3
|
Gast
|
Ja, den Filter hab ich natürlich auch, vergessen, reinzuschreiben.
Ich hatte eine an der rechten Seite der unteren Ölpfanne (mein 740i hat zwei, keine Ahnung warum) gefunden, die mir Ablass-mäßig vorkam aber da passte das Werkzeug nicht, deswegen war ich mir dann doch unsicher....
Kann man die Schraube ganz normal mit einem Schrauschlüssel (siehe Anhang) abdrehen oder braucht man einen Aufsatz, um in die Schraube rein zu kommen?
(Konnte ich mich verständlich ausdrücken?)
Und kann der Wagen über Nacht Aufgebockt bleiben oder schadet das dem Gestell?
|
|
|
04.03.2013, 05:26
|
#4
|
Ehemaliges Mitglied
Registriert seit: 17.06.2009
Ort:
Fahrzeug: .
|
__________________
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, doch vielen bleibt es erspart.
___________________Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
|
|
|
04.03.2013, 06:29
|
#6
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Keiner kennt Dein Gestell, aber normal schadet das nicht...
Nur mit der Schnauze nach oben ist nicht ideal für den Ölwechsel - er sollte gerade stehen bzw. leicht schräg zur Ablassöffnung.
Aber Du machst das schon... 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
04.03.2013, 20:43
|
#7
|
Schiffsschaukelbremser
Registriert seit: 20.09.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: e23 728i BJ.83/e36 328iAT Bj.96
|
Oder die VDD's noch nie Gewechselt. Aber das wäre jetzt wirklich zu viel des guten..
Ich hab jetzt auch schon fast gedacht er hat das Getriebeöl abgelassen und den Motor aufgefüllt. "bisser eben voll ist"
|
|
|
04.03.2013, 20:48
|
#8
|
Gast
|
Kommt schon Leute, kein Wissen haben ist was anderes als dumm sein und ganz blöde bin ich nicht...
Was sind VDDs?
Geändert von Samu (04.03.2013 um 20:54 Uhr).
|
|
|
04.03.2013, 20:59
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das sind die Ventil-Deckel-Dichtungen.
Hast Du denn schon mal geschaut wo das Öl herkommt ?
Das sieht ja nicht so schön aus
Wenn die Druckleitung von der Servolenkung undicht ist, dann sieht das auch so unterm Auto aus.
|
|
|
04.03.2013, 21:06
|
#10
|
Sternenjäger
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Neuenburg
Fahrzeug: E38 740 bj.96 (Fette Else), Volvo FH 520 (Dicke Berta), E30 318iT (Gollum)
|
ein 7er ölt nicht! das ist ne sonderaustattung und nennt sich automatische unterbodenkonservierung
bei paar tropfen mehr ist es die 007 austattung 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|