


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.03.2007, 21:07
|
#1
|
V8 Power
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Leonberg
Fahrzeug: E39 B10 4.6 Touring VL
|
Differentialumbau E39 M5 Diff in 750i
Ich hatte nun endlich mal Zeit gefunden mein kürzeres Sperrdiff ( 3.23) zu verbauen.
Auf die Idee hatten mich ein paar Stammtischgespräche von Forumskollegen gebracht, die das kürzere Hinterachsgetriebe vom amerikanischen 750il ( 3.15) in ihren deutschen 750il (2.81 serie) verbauen ließen.
Aber nun war das Problem, dass das mit den amerikanischen Diff wohl nur beim IL passen würde.
Nun kannte ich aber noch einen Diffspezi aus dem E34.de Forum.
Er hatte noch ein E39 M5 Diffköper im Lager und baute mir meine Übersetzung nach Wusch dort ein. Ich hatte mir verschiedene Übersetzungsverhältnisse berechnet und kam letztendlich auf das 3.23er.
Also hatte er mir den großen 215er Radsatz inkl. 25% Sperre (3.23) aus einen E36 M3 (3.2L) in das E39 M5 215er Gehäuse verbaut, in der Hoffnung, das der Abschlussdeckel von meinen E38 Diff auf das vom E39 passen würde.
Beide bergen ja den großen 215 Radsatz.
Zuvor hatte ich aus Spaß beim Freundlichen nach der Abschlussdeckeldichtung
gefragt – Ergebnis: nicht mehr lieferbar!!!!
Sowohl E38 als auch E39 M5 – nicht lieferbar.
Also hab ich mir von Loctite „Quick Gasket“ besorgt – das ist ein dauerelastischer Dichtungsersatz speziell
für schnelle Montagen von Gehäuseteilen – da sofort einsetzbar.
Dann noch Difföl ( 1.4L -75W-140) mitgenommen und neues Motoröl und auf zur Hobby.
Altes Diff ausgebaut – Abschlussdeckel ab und Surprice Abschlussdeckel E38 passt nicht 100% mit dem des E39 M5 Diff! Also es passen nur 6 von 9 Schraubenbohrungen überein.
Aber das sollte mir reichen, also Dichtmasse drauf und eingebaut. Dann kam Surprice Nr.2 –
bei der vorderen Befestigungslasche ist am E38 Gehäuse ein M14 Gewinde drin und im E39 Gehäuse eine Durchgangsbohrung M14. Also hab ich mir noch eine längere M14 Schraube gesucht, die ich hinten mit einer Mutter festziehen konnte. Der Abstand der Lasche ist beim E39 auch minimal um ca. 4mm kürzer – das kann man einfach mit U-Scheiben ausgleichen.
So nun Alles schön festgezogen und dann das Difföl eingefüllt und ihr ahnt es schon Surprice Nr.3 – das Öl spritze mit dünnen Strahl an der Dichtstelle Gehäuse Abschlussdeckel mir entgegen! Genau an der Stelle wo eben eine Schraube fehlte. Also schnell Loctite genommen und profesorisch zugeschmiert und am Deckelrand noch eine Durchgangsbohrung gebohrt für eine Schraube mit Mutter. Danach war es fast 100% dicht. Noch die offene Deckelbohrung zugeschmiert – dicht!!
Dann Probefahrt gemacht und mit dicken Grinsen im Gesicht
Auto hoch genommen um zu Schauen ob alles dicht ist.
Die berechneten Motordrehzahlen stimmen auf die min genau!
Wer mehr wissen möchte fragt hier einfach!
Gruß Jörg
|
|
|
19.03.2007, 21:34
|
#2
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
und mit so einem zusammengeschusterten teil fährst du durch die gegend?
naja, dein ding..
mfg Benni
|
|
|
19.03.2007, 21:47
|
#3
|
V8 Power
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Leonberg
Fahrzeug: E39 B10 4.6 Touring VL
|
Was sollte mich davon abhalten? Diff ist vollkommen dicht und funktioniert bestens.
|
|
|
19.03.2007, 22:08
|
#4
|
Herr der Kekse ...
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Möhlin
Fahrzeug: E38
|
Was sollte mich davon abhalten? Diff ist vollkommen dicht und funktioniert bestens.
das mag ja sein, aber 6 von 9 schrauben passen, das sind mir 3 von 9 zuwenig,
ich hätte keine ruhige minute mehr beim fahren, wenn ich an die momente denke, die da auftreten ...
gruss K.C.
__________________
... Wer King Cornflakes © nachmacht od. fälscht, od. nachgemachte od. gefälschte King Cornflakes © in Umlauf bringt,
anderen verschafft, feilhält, oder einem anderen überläßt, muss zur strafe golf 1 C diesel fahren ....
|
|
|
19.03.2007, 22:14
|
#5
|
WWW.Shiny-Dept.de
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Padenstedt
Fahrzeug: F02 750IL
|
|
|
|
19.03.2007, 22:17
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Sag mal was dreht der fuffi denn jetzt so in den einzelnen Gängen ?
|
|
|
19.03.2007, 22:31
|
#7
|
V8 Power
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Leonberg
Fahrzeug: E39 B10 4.6 Touring VL
|
Zitat:
Zitat von werty
Sag mal was dreht der fuffi denn jetzt so in den einzelnen Gängen ?
|
3.23er
wenn wir von 6000 u/min als maxdrehzahl ausgehen:
1.gang 65.6
2.gang 104
3.gang 151.3
4.gang 232.9
5.gang 294.9
zum Vergleich das Seriendiff vom E38 750i mit 2.81
1.gang 75.4
2.gang 119.5
3.gang 173.9
4.gang 267.8
5.gang 338.9
|
|
|
19.03.2007, 22:17
|
#8
|
V8 Power
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Leonberg
Fahrzeug: E39 B10 4.6 Touring VL
|
Zitat:
Zitat von K.C.
das mag ja sein, aber 6 von 9 schrauben passen, das sind mir 3 von 9 zuwenig,
ich hätte keine ruhige minute mehr beim fahren, wenn ich an die momente denke, die da auftreten ...
gruss K.C.
|
Am Gehaüsedeckel wird kein Drehmoment übertragen! Der Kraftfluss geht über die Kardanwelle zum Eingangsflansch Diff der überträgt das auf die Sperre und den Radsätz im Gehäuse und der wiederum auf die Antriebswellen zu den Rädern. Klar wären alle Schrauben am Deckel schöner - aber der hat schließlich nur die Aufgabe das Diff zu halten und nicht mehr.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|