BMW-Modellreihe: G60 24.05.2023
BMW 5er Limousine (G60, ab 2023) - Ladelösungen von BMW Charging.
Einführung von Connected Home Charging und Multi Contract Plug & Charge.
BMW Charging weitet das Angebot an Produkten und Services für
einfaches und komfortables Laden zu Hause, am Arbeitsplatz und
unterwegs kontinuierlich aus. Für den BMW i5 und die Plug-in-Hybrid-
Modelle der neuen BMW 5er Reihe wird erstmals das Connected Home
Charging Package angeboten. Es schafft optimale Voraussetzungen, um
Energiekosten zu reduzieren, die Stromnetze zu entlasten und den
Bedarf an fossilen Energieträgern zu verringern.

Connected Home Charging bietet erstmals und auf Premiumniveau ein
komplettes Ökosystem für intelligentes Laden. Mit dem in vielen
europäischen Märkten zusammen mit dem strategischen
Kooperationspartner E.ON angebotenen Paket entstehen optimale
Voraussetzungen für solar- und lastoptimiertes Laden (Stufe 1) und in
einer weiteren Ausbaustufe für kostenoptimiertes Laden auf Basis eines
dynamischen Stromtarifvertrags (Stufe 2, ab 2024) und einer
Vernetzung mit dem Energiemarkt. So werden die Grundlagen für eine
immer intensivere Integration von E-Fahrzeugen ins Energiesystem
geschaffen – bis hin zu einer Nutzung der Fahrzeugspeicher als Puffer
für den Strombedarf im eigenen Haushalt oder im öffentlichen Stromnetz
auf Basis der Technologie des bidirektionalen Ladens (Stufe 3, ab 2025)
mit entsprechend befähigten zukünftigen Fahrzeugen. Damit geht BMW
voran, ist Innovator noch vor gesetzlicher Regulatorik.
Für das Aufladen zu Hause oder am Arbeitsplatz steht im BMW i5 und in
den Plug-in-Hybrid-Modellen der neuen BMW 5er Limousine
serienmäßig der Flexible Fast Charger für Wechselstrom-Laden mit einer
Leistung von bis zu 11 kW zur Verfügung. Er lässt sich mit
entsprechenden Adaptern an herkömmlichen Haushaltssteckdosen
ebenso wie an Industriesteckdosen anschließen. Optional wird die fest
installierbare BMW Wallbox angeboten, die dreiphasiges Laden mit einer
Leistung von bis zu 22 kW ermöglicht. Neben einem kompakten Format
bietet sie auch ein komfortables Kabelmanagement.
Connected Home Charging befähigt den BMW i5 für intelligentes
Laden.
Mit dem optionalen Connected Home Charging Package profitieren
Kunden sowohl von reduzierten Energiekosten als auch von einem optimierten CO2-Fußabdruck durch die intelligente Steuerung von
Ladevorgängen zu Hause. Diese Steuerung umfasst in der jetzt auf den
Markt gebrachten ersten Stufe das sogenannte lastoptimierte Laden.
Hierbei wird die Ladeleistung automatisch an die jeweils im Haushalt zur
Verfügung stehende Leistung angepasst. So wird für das Laden der
Hochvoltbatterie in Abhängigkeit von anderen Verbrauchern im Haushalt
immer die maximale Leistung bereitgestellt, ohne dass der
Fahrzeugbesitzer aktiv eingreifen muss. Dies ist vor allem auf Märkten
mit üblicherweise geringer Hausanschluss-Leistung ein großer Komfortund
Sicherheitsgewinn.

Außerdem kann mittels Connected Home Charging die Nutzung von
selbsterzeugtem Solarstrom für das Laden maximiert werden. Die
intelligente Steuerung sorgt dafür, dass seitens der Photovoltaik-Anlage
des Kunden bereitgestellter Solarstrom nach der Versorgung der
anderen Verbraucher im Haushalt vorrangig fürs Laden der
Hochvoltbatterie des Fahrzeugs verwendet wird – und nicht ins
Stromnetz eingespeist. Neben den Energiekosten kann der Kunde durch
dieses solaroptimierte Laden also auch die effiziente Nutzung von
Grünstrom optimieren.
Das Connected Home Charging Package umfasst die neue, mit
umfassender Konnektivität ausgestattete BMW Wallbox Plus
einschließlich Installationsservice und Vernetzung sowie die Nutzung
von digitalen Services zum Steuern von Ladevorgängen über die
My BMW App. Ein intelligentes Lademanagement bietet die Möglichkeit,
bei der Optimierung der Heimladevorgänge zwischen den zwei
Strategien für last- oder solaroptimiertes Laden zu wählen.
Mit dem Connected Home Charging Package ist der Kunde fürs
intelligente Laden befähigt und kann auch von weiteren Ausbaustufen
des Systems profitieren. Von 2024 an wird in der zweiten Stufe das
sogenannte kostenoptimierte Laden möglich sein, das bereits auf der
Anbindung an den Energiemarkt – über den strategischen
Kooperationspartner E.ON in Europa – basiert. Dadurch kann der Kunde
auf Basis eines dynamischen Stromtarifs beispielsweise von den
Preisschwankungen an der Strombörse profitieren. Die intelligente
Steuerung legt Ladevorgänge dann nach Möglichkeit in Zeitfenster mit
niedrigem Preisniveau. Bei dieser Planung werden natürlich auch die
individuellen Daten und Bedarfe des Kunden berücksichtigt – zum
Beispiel die nächste geplante Abfahrtszeit und das dafür gewünschte
Mindestladevolumen. Der Kunde kann sein Fahrzeug daher stets ohne
Einschränkungen nutzen, seine Mobilität steht immer an erster Stelle.
Darüber hinaus werden in künftigen Fahrzeugmodellen weitere
Funktionalitäten und Ausbaustufen des Connected Home Charging
folgen. Dazu wird bei zukünftigen Generationen von Elektrofahrzeugen
von 2025 an in der dritten Stufe auch die Technologie des sogenannten
bidirektionalen Ladens gehören. Dabei wird (regenerativ) erzeugter
Strom zunächst in der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs gespeichert. Die
Vehicle-to-Home-Funktion ermöglicht es, diesen Strom bei Bedarf im
Haushalt des Kunden zu nutzen, während er bei der Vehicle-to-Grid-
Funktion in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. In beiden Fällen
dient die Hochvoltbatterie als Zwischenspeicher und kann so die
effiziente und nachhaltige Nutzung von Energie unterstützen.

Multi Contract Plug & Charge: Kontaktloses Authentifizieren mit
Zugriff auf mehrere Verträge.
Die vollelektrischen Modelle der neuen BMW 5er Reihe sind außerdem
die ersten BMW Fahrzeuge, die für die Nutzung der Funktion
Plug & Charge geeignet sind. Mit Plug & Charge wird das Laden an
kompatiblen öffentlichen Ladesäulen noch komfortabler, da für den
Zugang keine digitale Authentifizierung via App oder Ladekarte mehr
nötig ist. Das Fahrzeug authentifiziert sich dabei selbstständig durch
eine technische Schnittstelle (ISO15118-2).
Wegweisend und bisher einzigartig ist dabei die Multi Contract Option
der Plug & Charge Funktionalität. Kunden können bis zu fünf individuelle
Plug & Charge befähigte Fahrstromverträge von verschiedenen
Anbietern digital im Fahrzeug hinterlegen. Die für den Ladevorgang und
die Abrechnung erforderliche Authentifizierung erfolgt an kompatiblen
Ladepunkten automatisch. Sobald das Fahrzeug mit dem Ladepunkt
verbunden ist, werden nicht nur Strom, sondern auch die erforderlichen
Vertragsdaten durch eine Kommunikationsschnittstelle über das
Ladekabel übertragen. Nutzer von Dienst- und Firmenfahrzeugen mit
elektrifiziertem Antrieb können auf diese Weise zum Beispiel besonders
komfortabel Strom von jenen Anbietern beziehen, mit denen ihr
Arbeitgeber einen separaten Ladevertrag geschlossen hat.
Fixe Kilowattstunden-Preise für öffentliches Laden.
Der Auslieferungsumfang des BMW i5 und der Plug-in-Hybrid-Modelle
der neuen BMW 5er Reihe umfasst in Europa neben dem Flexible Faster
Charger für das Aufladen zu Hause auch die BMW Charging Card und ein
Ladekabel (Mode 3) für die Nutzung an öffentlichen Ladestationen. Es
ermöglicht dreiphasiges Laden mit einer Leistung von bis zu 22 kW.

Wesentlicher Vorteil des öffentlichen Ladeangebots von BMW Charging
sind die pro Land fixen und attraktiven Kilowattstunden-Preise für
Wechselstrom- und Gleichstrom-Laden im Active Tarif in Europa,
unabhängig vom Ladeinfrastrukturbetreiber und unabhängig von dem an
der Ladesäule angezeigten Preis. Das High Power Charging Netzwerk
der BMW Group Beteiligung IONITY, welches generell mit der
Plug & Charge Funktionalität ausgestattet ist, ist ebenfalls in das
BMW Charging Netzwerk integriert.
Für die Fahrer eines BMW i5 entfallen – analog zu allen weiteren neuen
Elektrofahrzeugen der Marke – die monatlichen Grundgebühren für den
BMW Charging Active Tarif und das IONITY Plus Paket in den ersten
zwölf Monaten nach Neuzulassung des Fahrzeugs. Über BMW Charging
ist sichergestellt, dass jeder Ladevorgang der Kunden die Verwendung
regenerativer Energien unterstützt und somit zu einem reduzierten CO2-
Footprint in der Fahrzeugnutzung beigetragen wird. Neben Europa wird
weltweit an ähnlichen lokal marktoptimierten Ladeangeboten gearbeitet.
Das öffentliche Ladeangebot von BMW Charging bietet mit nur
einmaliger Registrierung allein in Europa Zugang zu mehr als
466 300 öffentlichen Ladepunkten in 29 Ländern. In Deutschland
besteht Zugang zu mehr als 87.000 Ladepunkten. Mit einer Abdeckung
von mehr als 95 Prozent im öffentlichen Ladenetzwerk gehört
BMW Charging zur Spitzengruppe der Anbieter.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 24.05.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|