BMW-Modellreihe: G60 24.05.2023
BMW 5er Limousine (G60, ab 2023) - Fahrerlebnis: Fahrwerkstechnik.
Kultivierte Sportlichkeit in BMW typischer Harmonie.
Maximale Sportlichkeit und ein hoher Langstreckenkomfort prägen
bereits seit der ersten Modellgeneration den Charakter der
BMW 5er Limousine. Die markentypische Harmonie zwischen Dynamik
und Fahrkultur wird in der Neuauflage mehr denn je durch die
konstruktive Auslegung und die modellspezifische Abstimmung des
Fahrwerks und der Regelsysteme erzielt. Das Fahrzeugkonzept der
neuen BMW 5er Limousine zeichnet sich durch den längsten Radstand in
der oberen Mittelklasse, die im Vergleich zur Vorgängergeneration
erhöhten Spurweiten an Vorder- und Hinterachse, eine nahezu perfekt
im Verhältnis 50 : 50 ausgewogene Achslastverteilung, intelligenten
Leichtbau und eine mit spezifischen Streben optimierte Steifigkeit der
Karosserie und der Fahrwerksanbindung aus.

Die flexible Antriebsarchitektur der neuen BMW 5er Limousine, die
erstmals eine Auswahl zwischen herkömmlichen Verbrennungsmotoren,
Plug-in-Hybrid-Systemen und reiner Elektromobilität ermöglicht, führt
auch zu einer größeren Spannbreite beim Fahrzeuggewicht. Dies wird
durch modellspezifisch modifizierte und jeweils individuell abgestimmte
Fahrwerkskomponenten und eine entsprechende Applikation aller
Regelsysteme berücksichtigt. Unabhängig vom Antriebskonzept bietet
jede Modellvariante ein stimmiges Fahrerlebnis mit der für eine
BMW 5er Limousine typischen Kombination aus kultivierter Sportlichkeit
und souveränem Fahrkomfort.
Sowohl die Doppelquerlenker-Vorderachse als auch die Fünflenker-
Hinterachse der neuen BMW 5er Limousine wurden umfangreich
weiterentwickelt. Zur Optimierung der Akustikeigenschaften erhielt der
Vorderachsträger ein elastisches Lenkgetriebelager. Beim
BMW i5 M60 xDrive werden Störgeräusche des elektrischen Antriebs
durch großvolumige Aggregatelager isoliert. Die allradgetriebenen
Varianten der neuen BMW 5er Limousine verfügen über ein jeweils
modellspezifisches Aluminium-Schubfeld unter dem Vorderachsträger.
Es trägt ebenso wie das Gehäuse des Hochvoltspeichers im Unterboden
des BMW i5 zur optimierten Steifigkeit im Bereich des Vorderwagens
bei. Der im Aluminium-Integralguss-Verfahren gefertigte
Hinterachsträger verbindet ein geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit.
Seine hydraulische Lagerung leistet einen zusätzlichen Beitrag zum Fahrkomfort. Die Schwingungsdämpfung und die akustische Isolation
der auf die Hinterräder wirkenden elektrischen Antriebseinheit des
BMW i5 werden durch eine großvolumige Lagerung und spezifische
Gummilager für den Hinterachsträger optimiert.
Topmodell BMW i5 M60 xDrive mit modellspezifischer
Fahrwerkstechnik für souveräne Performance.

Als Topmodell der Baureihe verfügt der BMW i5 M60 xDrive nicht nur
über den stärksten Antrieb, sondern auch über eine serienmäßige
Fahrwerksausstattung, die sicherstellt, dass sich die Kraft seiner beiden
Elektromotoren für ein faszinierend souveränes Performance-Erlebnis
nutzen lässt. Sein Adaptives Fahrwerk Professional umfasst neben
elektronisch geregelten Stoßdämpfern und einer Fahrzeug-Tieferlegung
um 8 Millimeter im Vergleich zum serienmäßigen Fahrwerk des
BMW i5 eDrive40 auch die Integral-Aktivlenkung. Außerdem werden
Dynamik, Agilität und Präzision im Fahrverhalten des Performance-
Modells durch 19 Zoll große M Leichtmetallräder mit Mischbereifung und
eine kraftvolle M Sportbremsanlage gesteigert. Das Adaptive Fahrwerk
Professional gehört auch bei der neuen BMW 550e xDrive Limousine zur
Serienausstattung.
Alle weiteren Modellvarianten können optional mit einem
M Sportfahrwerk, dem Adaptiven Fahrwerk Professional oder dem auch
für den BMW i5 M60 xDrive und den BMW 550e xDrive verfügbaren
Adaptiven M Fahrwerk Professional einschließlich aktiver
Wankstabilisierung ausgestattet werden. Als weitere Optionen sind die
Sportbremsanlage mit wahlweise blau oder rot lackierten Bremssätteln,
bis zu 21 Zoll große Leichtmetallräder und eine Sportbereifung im
Angebot. So lässt sich das längs- und querdynamische Potenzial der
neuen BMW 5er Limousine je nach individuellen Wünschen bis in
höchste Dimensionen steigern. Die adaptiven Fahrwerkssysteme bieten
zudem die Möglichkeit, beim Wechsel zwischen den My Modes
PERSONAL und SPORT die maximale Spreizung von einer komfortablen
bis zu einer betont dynamischen Gesamtfahrzeugcharakteristik zu
erleben.
Sportlenkung mit variabler Lenkübersetzung jetzt serienmäßig, neu
abgestimmte Integral-Aktivlenkung optional.

Alle Modellvarianten der neuen BMW 5er Limousine sind serienmäßig
mit der jüngsten Ausführung der elektromechanischen Servolenkung
ausgestattet. Die serienmäßige Sportlenkung umfasst jetzt eine
besonders direkte und außerdem lenkwinkelabhängige Übersetzung. Zu
ihrem Funktionsumfang gehört auch die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung Servotronic. Im My Mode SPORT steht eine für
dynamisches Fahren optimierte Lenkungskennlinie zur Verfügung.
Alternativ dazu kann über das BMW iDrive Menü auch für diesen Modus
eine komfortorientierte Einstellung gewählt werden, die fester
Bestandteil aller weiteren My Modes ist.
Sowohl die Höhe als auch die Längsposition der Lenksäule können
serienmäßig mechanisch und optional elektrisch justiert werden. Ein um
20 Millimeter auf nunmehr 80 Millimeter erweiterter Verstellbereich für
die Längsposition bietet dem Fahrer verbesserte Möglichkeiten beim
Einstellen der für ihn optimalen Sitzposition.
Als Bestandteil der Ausstattung Adaptives Fahrwerk Professional ist für
die neue BMW 5er Limousine auch die weiterentwickelte Integral-
Aktivlenkung verfügbar. Sie erhöht den Komfort beim Rangieren, steigert
die Agilität bei mittleren Geschwindigkeiten und optimiert die
Souveränität bei Spurwechseln sowie bei Kurvenfahrten mit höherem
Tempo. Dazu werden die Hinterräder je nach Fahrgeschwindigkeit
entweder entgegen dem Lenkwinkel der Vorderräder oder gleichsinnig
um bis zu 2,5 ° eingeschlagen. Das bei geringem Tempo gegenläufige
Mitlenken der Hinterräder kann für komfortables Ein- und Ausparken
nahezu bis zum Stillstand des Fahrzeugs genutzt werden. Dabei
reduziert sich der Wendekreis der neuen BMW 5er Limousine um rund
0,6 Meter auf 11,7 Meter.
Optionales Sportfahrwerk mit Fahrzeugtieferlegung, hubabhängige
Stoßdämpfer für den BMW i5 und die Plug-in-Hybrid-Modelle.

In Verbindung mit dem optionalen M Sportpaket werden alle
Modellvarianten der neuen BMW 5er Limousine mit einem
M Sportfahrwerk ausgestattet. Es umfasst eine spürbar straffere
Abstimmung der Stoßdämpfer, der Trag- und Zusatzfedern sowie der
Stabilisatoren, die mit einer Fahrzeugtieferlegung um 8 Millimeter
kombiniert wird.
Beim BMW i5 sowie bei den Plug-in-Hybrid-Modellen kommt außerdem
sowohl serienmäßig als auch mit dem M Sportfahrwerk eine
hubabhängige Regelung der Stoßdämpfer an beiden Achsen zum
Einsatz. Ihre in Zugrichtung wirkende hydraulische Zusatzdämpfung
führt zu einer spürbaren Beruhigung des Aufbaus beim Ausgleich der
aufgrund von Fahrbahnunebenheiten sowie bei dynamischer
Kurvenfahrt auftretenden Schwingungen und begünstigt so das ebenso
sportliche wie souveräne Fahrverhalten. Die Zusatzdämpfung erfolgt
federwegsabhängig, sodass Aufbauschwingungen zunächst linear gedämpft und bei stärkerer Ausfederung durch einen zweiten Kolben
zusätzlich abgefangen werden. So wird beim Überfahren großer
Bodenwellen ein übermäßiges Ausfedern oder ein Aufschaukeln des
Aufbaus unterbunden und damit ein unharmonisch wirkendes
Schwingungsverhalten verhindert.
Die hubabhängige Dämpfung dient als aktives Abstimmungselement, mit
dessen fahrzeugspezifischer Auslegung sich die Balance zwischen
Sportlichkeit und Komfort gezielt optimieren lässt. Dabei macht sich der
positive Einfluss der zusätzlichen Dämpfung auf das harmonische
Fahrverhalten nicht erst bei starker Beanspruchung, sondern bereits bei
einem geringen, durch kleine Unebenheiten ausgelösten Radhub
bemerkbar.
Der BMW i5 und die Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen
BMW 5er Limousine sind außerdem serienmäßig mit einer Hinterachs-
Luftfederung ausgestattet. Ihre automatische Niveauregulierung
gewährleistet auch bei hoher Beladung einen optimalen
Fahrzeughöhenstand für komfortables und sicheres Fahren. Die
Luftversorgung der Federung wird radindividuell geregelt und kann
dadurch auch eine ungleichmäßige Beladung kompensieren.
Adaptives Fahrwerk Professional mit neuentwickelter, umfangreich
vernetzter Regelungslogik.

Als Sonderausstattung wird das Adaptive Fahrwerk Professional mit
elektronisch geregelten Stoßdämpfern angeboten. Stufenlos verstellbare
Ventile ermöglichen eine radindividuelle Regelung der Dämpferkräfte,
die sich adaptiv am Fahrstil, der Fahrbahnbeschaffenheit und auch am
Beladungszustand orientiert. Zug- und Druckstufe der Stoßdämpfer
werden stufenlos variiert. Davon profitieren neben der Fahrdynamik
auch der Abroll- und Aufbaukomfort der neuen BMW 5er Limousine. Mit
der Wahl der My Modes lassen sich zwei deutlich voneinander
unterscheidbare Kennfelder für die Charakteristik der Stoßdämpfer
aktivieren. Für den My Mode SPORT kann anstelle der standardmäßigen
straffen Anbindung auch die in allen weiteren Modi obligatorische
komfortorientierte Einstellung konfiguriert werden.
Die Steuerung der Stoßdämpfer berücksichtigt die Längs- und
Querbeschleunigung, die Fahrgeschwindigkeit und den Lenkwinkel
sowie die Aufbau- und die Radbeschleunigung an der Vorderachse, um
innerhalb weniger Millisekunden die erforderliche Dämpferkraft zu
aktiveren. Dabei wird in der jüngsten Ausführung des Systems eine
neuentwickelte Regelungslogik genutzt. Um eine klar definierte Aufbaukontrolle und gleichzeitig ein feinfühliges Anfedern zu
gewährleisten, wird die jeweils ideale Dämpferkraft nicht mehr auf der
Basis von mathematischen Modellen, sondern anhand einer
physikalischen Berechnung der durch umfangreiche Vernetzung
ermittelten Daten über den Fahrzustand kalkuliert. Dadurch kann beim
Wechsel in den My Mode SPORT die Anbindung des Aufbaus verstärkt
werden, ohne dass dabei Kompromisse beim Abroll- und Akustikkomfort
erforderlich sind.
Das Adaptive Fahrwerk Professional beinhaltet auch eine
Fahrzeugtieferlegung um 4 Millimeter beziehungsweise 8 Millimeter
beim BMW i5 M60 xDrive. Darüber hinaus ist die Integral-Aktivlenkung
Bestandteil dieser Sonderausstattung.
Adaptives M Fahrwerk Professional zusätzlich mit aktiver
Wankstabilisierung.

Auch das Adaptive M Fahrwerk Professional nutzt die neue
Regelungslogik zur Optimierung von Sportlichkeit und Komfort. Die
adaptive Regelung der Dämpferkräfte erfolgt dabei mit einer
M spezifischen Charakteristik.
Außerdem umfasst diese Option die aktive Wankstabilisierung
einschließlich Active Roll Comfort. Ihre elektrischen Schwenkmotoren
sorgen für einen besonders schnellen und präzisen Ausgleich von
Seitenneigungskräften. In seiner jüngsten Ausführung nutzt das System
dafür einen 48-Volt-Elektromotor.
Die aktive Wankstabilisierung fördert die Agilität, Zielgenauigkeit und
Fahrpräzision und ermöglicht durch eine bessere Wankabstützung ein
dynamisches Lenkansprechen. Außerdem erhöht sie den Komfort bei
Geradeausfahrt, indem sie die feste Verbindung eines konventionellen
Stabilisators zwischen den Rädern einer Achse entkoppelt. Dadurch
werden die von einseitigen Fahrbahnunebenheiten verursachten
Wankbewegungen der Karosserie reduziert. Dabei sorgt die Funktion
Active Roll Comfort dafür, dass das System nicht nur die
Wankbewegungen vermindert, sondern insbesondere bei einseitigen
Fahrbahnunebenheiten ein Gegenmoment aufbaut, um die Karosserie
entsprechend in der Horizontalen zu halten. So nehmen Fahrer und
Mitreisende Unebenheiten auf der Straße kaum wahr. Im Fond können
sich die Passagiere daher beispielsweise voll auf ihre Arbeit
konzentrieren oder ungestört das Entertainmentprogramm genießen.
Aktornahe Radschlupfbegrenzung für schnell und präzise optimierte
Traktion.
Für ein Maximum an Agilität und Souveränität in anspruchsvollen
Fahrsituationen sorgt jetzt auch in der neuen BMW 5er Limousine die
aktornahe Radschlupfbegrenzung. Bei diesem System ist die
Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung integriert. Damit
entfallen die langen Signalwege zum Steuergerät der
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control), sodass die
Regeleingriffe mit einer bis zu 10-fach höheren Geschwindigkeit
gegenüber konventionellen Systemen und in besonders präziser
Dosierung erfolgen.

Die aktornahe Radschlupfbegrenzung gewährleistet auch auf rutschigen
Fahrbahnen eine optimierte Traktion und einen souveränen
Geradeauslauf. Da sie vor allem bei temperamentvollen Spurtmanövern,
aber auch bei dynamischer Kurvenfahrt Traktionsverluste bereits im
Ansatz unterbindet, muss die Fahrstabilitätsregelung DSC deutlich
seltener mit einem selektiven Abbremsen einzelner Räder eingreifen, um
ein souveränes und sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Integriertes Bremssystem, optionale M Sportbremsanlage.
Serienmäßig wird in der neuen BMW 5er Limousine die jüngste
Ausführung des integrierten Bremssystems eingesetzt. Es passt die
Verzögerungsleistung besonders exakt an den Fahrerwunsch an und
liefert ihm ein konstantes Pedalgefühl. Das System vereint die
Funktionen Bremsbetätigung, Bremskraftverstärkung und
Bremsregelung in einem kompakten Modul. Die Auslösung des jeweils
erforderlichen Bremsdrucks erfolgt mithilfe eines elektrischen Aktuators.
Dadurch führt auch eine von den Fahrerassistenzsystemen angeforderte
Verzögerung zu besonders kurzen Anhaltewegen und optimiert so die
aktive Sicherheit.
Sowohl die Festsattel als auch die Faustsattel-Bremsen verfügen über
eine neue Mechanik zur Justierung des Abstands zwischen Bremsbelag
und Scheibe. Dadurch wird das durch leichtes Schleifen verursachte
Restbremsmoment während der Fahrt reduziert. Die neue Generation
der Leichtbaubremsscheiben sorgt für eine Gewichtseinsparung von
rund 3 Prozent.
Die optionale M Sportbremsanlage zeichnet sich durch besonders
kraftvolle Verzögerungsleistungen und eine hohe thermische
Belastbarkeit aus. Ihre wahlweise blau oder rot lackierten Bremssättel
tragen ein M Logo.
Bis zu 21 Zoll große Leichtmetallräder, Performance Bereifung und
Reifen mit integrierter Geräuschdämmung.

Die Serienausstattung der neuen BMW 5er Limousine umfasst
Leichtmetallräder in den Größen 18 Zoll beziehungsweise 19 Zoll für die
Plug-in-Hybrid-Modelle und den BMW i5. Die im Vergleich zum
Vorgängermodell vergrößerte Durchmesserlinie der Räder optimiert die
sportliche Präsenz des Fahrzeugs in der Seitenansicht. Optional stehen
ab Werk sowie im Original BMW Zubehör Programm 19 Zoll, 20 Zoll
sowie 21 Zoll große Leichtmetallräder zur Auswahl. Das Angebot
umfasst auch Aerodynamik-Räder, deren Design und
Konstruktionsweise sowohl das Gewicht als auch den Luftwiderstand
reduzieren.
In Verbindung mit ausgewählten Leichtmetallrädern in der Dimension
20 Zoll wird für die neue BMW 5er Limousine eine Performance
Bereifung angeboten, deren Gummimischung unter anderem die
Übertragung höherer Seitenführungs-, Beschleunigungs- und
Verzögerungskräfte ermöglicht. Bei ihr sowie bei den an der
Vorderachse montierten Reifen für Leichtmetallräder im Format 21 Zoll
sorgen Schaumstoffabsorber im Inneren für eine integrierte
Geräuschdämmung. Auf diese Weise wird der Akustikkomfort im
Innenraum der neuen BMW 5er Limousine zusätzlich optimiert.
Neben der radindividuellen Reifendruckanzeige verfügt die neue
BMW 5er Limousine serienmäßig über eine digitale
Reifenzustandskontrolle. Diese im Wettbewerbsumfeld einzigartige
Funktion ermöglicht es, mit einem cloudbasierten Algorithmus
Reifenfülldruck-Verluste deutlich früher als durch die
Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs zu erkennen. Ermöglicht wird dies
durch eine mit künstlicher Intelligenz (KI) im BMW Backend umgesetzte
Diagnosefunktion. Ein Druckverlust wird dem Fahrer von der
My BMW App und marktabhängig auch im Fahrzeug zusammen mit
einer Handlungsempfehlung gemeldet. Ebenfalls aus statistischen
Informationen und mit KI-Methoden können Vorhersagen zum
Verschleißverhalten der Fahrzeugreifen gemacht werden, um so eine
Prognose über die Restlaufzeit der Reifen zu erstellen, bis die
empfohlene Mindestprofiltiefe erreicht ist.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 24.05.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|