Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW Sauber F1 2008
 1. Das Team
 2. Die Saison
 3. Die Technik
 4. Die Fahrer
 5. Das Management
 6. Die Historie
 im Kontext
 interner Link Team-Vorstellung  interner Link F1-Rückblick 2008  interner Link F1-Rückblick 2007  interner Link F1-Rückblick 2006
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 


 
 Motorsport News  

Kategorie: Formel1

20.09.2008
F1: GP Singapur 2008 - Vorschau
Das erste Formel 1 Nachtrennen überhaupt

 

München/Hinwil, 19. September 2008. Wenn es am Wochenende des 26. bis 28. September Nacht wird in Singapur, geht es rund: Die Formel 1 trägt das erste Nachtrennen der Geschichte aus. Für den 15. von 18 WM-Läufen der Saison 2008 wird ein gut fünf Kilometer langer Stadtkurs in der asiatischen Hafenmetropole unter Flutlicht gesetzt.

Kunstlicht ist ein beherrschendes Thema im Vorfeld des Großen Preises von Singapur, und so ist die Illumination der deutschen Künstler Friedrich Förster und Sabine Weißinger, besser bekannt als „Casa Magica“, überaus passend. Credit Suisse präsentiert auf der Fassade des Meritus Marina Hotels Impressionen der Partnerschaft und Parallelen zwischen der Arbeit des renommierten Schweizer Finanzinstituts und dem BMW Sauber F1 Team. Die Projektion erstrahlt vom 25. bis zum 28. September von Sonnenuntergang bis Mitternacht.

Für die technische Vorbereitung auf den neuen Stadtkurs spielt die Austragung bei Nacht indes praktisch keine Rolle. Das BMW Sauber F1 Team hat sich für seinen 50. Grand Prix mittels seiner Simulationswerkzeuge genauso vorbereitet wie erst kürzlich auf den neuen Stadtkurs von Valencia. Auf Basis der Streckendaten wurde die voraussichtliche Ideallinie errechnet. In verschiedenen Fahrzeugkonfigurationen wurden Rundenzeiten simuliert. Für die mechanische Abstimmung wurden die Gewichtsverteilung sowie die Feder- und Dämpferkennung bestimmt. Anhand der errechneten Geschwindigkeiten hat das Team die Getriebeübersetzung festgelegt und unter Berücksichtigung von Abtriebsniveau und Streckencharakteristik den Belastungsgrad der Bremsen ermittelt, um das Material und die erforderliche Bremsbelüftung zu definieren. Bis zum ersten Fahreinsatz ungeklärt bleibt zwangsläufig die Frage nach dem Grip der Asphaltoberfläche und dem Reifenverschleiß.

Einfach zu ignorieren, ob es gerade hell oder dunkel ist, empfiehlt sich für den Biorhythmus des gesamten aus Europa anreisenden Formel-1-Trosses. Gefrühstückt wird dann, wenn in Singapur das Mittagessen schon vorbei ist, gefahren wird am Abend, gearbeitet bis in die frühen Morgenstunden.

 

Stimmen zum GP Singapur

Nick Heidfeld, BMW Sauber F1 Team, Fahrer im Jahr 2008Nick Heidfeld:
„Alle sind extrem gespannt auf den Großen Preis von Singapur. Erstens, weil wir es mit einer neuen Rennstrecke zu tun haben, zweitens, weil es ein Stadtkurs ist, und drittens natürlich, weil wir nachts fahren werden. Mit dem Flutlicht soll es zwar taghell sein, aber wie die Lichtbedingungen im Formel-1-Tempo wirken, das hat eben einfach noch keiner ausprobiert. Ich hätte es begrüßt, wenn es eine Testchance gegeben hätte, zumal im Regen. Regen in Kombination mit dem Kunstlicht ist für mich die größte Unbekannte bei diesem Rennen. Das Klima dürfte ähnlich sein wie nebenan in Kuala Lumpur, und da regnet es erfahrungsgemäß häufig, vor allem am frühen Abend.

Die Idee, ein Nachtrennen zu veranstalten, finde ich prinzipiell super. Ich bin eher Nachtmensch, gehe gern spät schlafen und stehe ungern früh auf. Von daher wird mir der Rhythmus dieses Rennwochenendes entgegenkommen. Man muss sich darauf einstellen. Es ist wichtig, zur richtigen Zeit zu essen und zu schlafen, um topfit zu sein, wenn man gefordert ist. Wir werden vermutlich nicht allzu viel Freizeit haben, aber da das Rennen mitten in der Stadt ausgetragen wird, werden wir schon einiges mitbekommen und die Atmosphäre spüren. Ich war noch nie in Singapur, wenn man von Aufenthalten am Flughafen einmal absieht, und erwarte eine pulsierende und interessante asiatische Metropole.“

Robert Kubica, BMW Sauber F1 Team, Fahrer im Jahr 2008Robert Kubica:
„Ich freue mich auf Singapur, denn das Rennen wird der zweite neue Grand Prix der Saison. Es ist immer interessant, auf neuen Strecken zu fahren, und ich bin unheimlich gespannt. Darüber hinaus bin ich extrem froh, auf einem weiteren Stadtkurs zu fahren, denn ich bin ein großer Fan von Stadtkursen. Viele Menschen finden es interessant, dass das Rennen ein Nachtrennen ist. Aus der Fahrerperspektive jedoch erwarte ich keinen großen Unterschied, ob wir nun nachts oder tagsüber fahren. Die Wetterbedingungen und die damit verbundene Lichtsituation werfen noch einige Fragen auf. Ich bin jedoch sicher, dass die FIA alles dafür getan hat, um das Rennen sicher zu machen.“

Dr. Mario Theissen, BMW Sauber F1 Team, Motorsport Dirketor 2008Mario Theissen, BMW Motorsport Direktor:
„Singapur ist in dieser Saison nach Valencia die zweite Unbekannte im Kalender. Beides sind Stadtrennen, doch in Singapur wird darüber hinaus noch bei Nacht gefahren. Und das in einer Metropole Asiens vor großer Kulisse. Dies wird für zusätzliche Attraktivität und Spannung sorgen. Man braucht sich nur die spezielle Atmosphäre eines Fußballspiels unter Flutlicht anzusehen: Die Umgebung tritt in den Hintergrund, das eigentliche Geschehen rückt ins Zentrum. Die Premiere in Singapur wird nach meiner Erwartung der Saison-Höhepunkt.

Bei einem Treffen der Teammanager in Singapur wurde die Strecke besichtigt und die Beleuchtungsanlage vorgeführt. Der Eindruck: Es wird zwar bei Nacht gefahren, doch es wird taghell sein. Offen ist allein die Frage, ob bei Regen Lichtreflektionen von der nassen Fahrbahn ausgehen. Das werden auch wir erst wissen, wenn der Fall eintritt.

Wir freuen uns sehr auf ein weiteres Rennen in einer boomenden Region. Die Vielfalt von Rennstrecken, auf denen die Königsklasse in diesem Jahr im Einsatz ist, halte ich für richtig und sinnvoll - und vor allem für sehr attraktiv für die Zuschauer. Das Gesamtpaket ist die wohl spektakulärste Streckenmischung, die es in der Formel 1 je gab.

Nick und Robert haben zuletzt beim Doppelpack in Spa und Monza nicht nur unser diesjähriges Konto auf zehn Podestplätze aufgestockt, sondern wir haben auch 21 Punkte gesammelt – so viele wie kein anderes Team. Diesem guten Abschneiden bei den beiden letzten Europa-Rennen des Jahres wollen wir ein starkes Saisonfinale folgen lassen.“

Willy Rampf, BMW Sauber F1 Team, Technischer DirektorWilly Rampf, Technischer Direktor:
„Aus Sicht der Zuschauer wird der Große Preis von Singapur, das erste Nachtrennen in der Geschichte der Formel 1, ein Highlight im Wortsinne. Die Strecke hat zahlreiche 90-Grad-Kurven im Geschwindigkeitsbereich um 100 km/h, weshalb die Traktion oberste Priorität genießt. Das Abtriebsniveau ist hoch, vergleichbar mit jenem in Monaco. Die größte Unbekannte ist derzeit noch der Fahrbahnbelag. Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss wird die fehlende Sonneneinstrahlung haben, werden doch die Asphalttemperaturen niedriger sein als bei anderen Rennen in diesen Breiten. Das gilt es bei der Abstimmung der Autos zu berücksichtigen.

Weil die Strecke für alle neu ist, werden wir uns ganz auf unsere Simulation verlassen, die sich in der Vergangenheit sehr gut bewährt hat. Die ungewöhnlichen Arbeitszeiten werden allen Beteiligten bestimmt einiges abverlangen und zugleich eine interessante Erfahrung. Wir haben in Jerez einige neue Aerodynamik-Teile getestet, die wir in Singapur einsetzen werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere positive Serie der vergangenen Rennen fortsetzen können und freue mich auf diese neue Herausforderung.“

 

Zahlen und Fakten:

Strecke/Datum

Singapur/28. September 2008

Startzeit (lokal/UTC)

20:00 Uhr/12:00 Uhr (14:00 Uhr in Zentraleuropa)

Runde/Renndistanz

5,067 km/309,087 km (61 Runden)

 

Fahrer Nick Heidfeld Robert Kubica
Geburtstag 10.05.1977 07.12.1984
Geburtsort Mönchengladbach/Deutschland Krakau/Polen
Nationalität Deutscher Pole
Wohnort Stäfa, Schweiz Monaco
Familienstand Lebensgefährtin Patricia Papen, Tochter Juni, Sohn Joda Ledig
Größe 1,67 m 1,84 m
Gewicht 61 kg 69 kg
F1-Debüt 2000, Melbourne 2006, Budapest
GP gestartet 148 36
Polepositions 1 1
Siege - 1
Podiumsplätze 11 7
Schnellste Runden 2 -
Bester WM-Platz 5. (2007) 6. (2007)
WM Punkte total 193 109
WM Punkte 2008 53 (Platz 5) 64 (Platz 3)

 

Saison 2008 Nick Heidfeld Robert Kubica
  Qualifying Rennen Punkte Qualifying Rennen Punkte
GP Australien 5. 2. 8 2. Ausfall -
GP Malaysia 7. (Grid 5) 6. 3 6. (Grid 4) 2. 8
GP Bahrain 6. 4. 5 1. 3. 6
GP Spanien 9. 9. - 4. 4. 5
GP Türkei 9. 5. 4 5. 4. 5
GP Monaco 13. (Grid 12) 14. - 5. 2. 8
GP Kanada 8. 2. 8 2. 1. 10
GP Frankreich 12. (Grid 11) 13. - 7. (Grid 5) 5. 4
GP Großbritannien 5. 2. 8 10. Ausfall -
GP Deutschland 12. 4. 5 7. 7. 2
GP Ungarn 16. (Grid 15) 10. - 4. 8. 1
GP Europa 8. 9. - 3. 3. 6
GP Europa 5. 2. (Grid 3) 8 8. 6. 3
GP Italien 10. 5. 4 11. 3. 6

 

BMW Sauber F1 Team
Gründung 01.01.2006
München (DE) und Hinwil (CH)
F1-Debüt 2006, Melbourne
GP gestartet 49
Polepositions 1
Siege 1
Podiumsplätze 14 (6x3./7x2./1x1)
Schnellste Runden 2
WM-Platzierungen

5. (2006), 36 Punkte
2. (2007), 101 Punkte
3. (2008), 117 Punkte nach 14 GP


 

Historie und Hintergrund:

F1-Rennstrecke von SingapurDie ersten Aufzeichnungen zur Geschichte Singapurs sind chinesische Schriften aus dem dritten Jahrhundert. Die Entwicklung des modernen Stadtstaates begann 1819, als Sir Thomas Stamford Raffles dort im Namen der britischen ostindischen Handelskompanie die erste Niederlassung gründete. 1824 hatte die Kompanie die gesamte Insel vereinnahmt, die sie dem Sultan von Johor abgekauft hatte. 1867 wurde Singapur britische Kronkolonie. Von 1942 bis 1945 war Singapur in Folge eines erfolgreichen Angriffes der Japaner unter deren Herrschaft, danach wurde es wieder an die Briten zurückgegeben. Seit dem 1. September 1963 ist Singapur unabhängig und wurde Mitglied einer Föderation mit Malaya, Sabah und Sarawak. Nach massiven Unruhen wurde Singapur aus diesem Verband ausgeschlossen und ist seit 1965 selbstständig.

Die überlieferte Geschichte über den Namen des Staates ist hingegen alles andere als kampfbetont: Er stammt aus dem Sanskrit und setzt sich zusammen aus Singha (Löwe) und Pura (Stadt). Gemäß der Legende begegnete ein hinduistischer Prinz einst einem Löwen im dichten Dschungel. Ein gegenseitiger Blick in die Augen verhinderte einen Kampf – der Prinz ließ sein Schwert sinken, der Löwe zog sich zurück.

Kritiker stören sich an den autoritären Kontrollmechanismen und extrem harten Strafen im Staat Singapur, Befürworter loben Sauberkeit sowie geringe Korruption und Kriminalität. Das Staatsgebiet erstreckt sich derzeit über rund 700 Quadratkilometer und wird mittels Landgewinnung weiter wachsen. Derzeit leben mehr als viereinhalb Millionen Menschen im Inselstaat. Es gibt vier Amtssprachen: Malaiisch, Chinesisch, Tamilisch und Englisch.

Die wirtschaftliche Bedeutung Singapurs begründet sich traditionell im Hafen, der einer der größten und modernsten Umschlagsplätze der Welt ist, sowie im Finanzwesen.

Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 19.09.2008

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückblick auf das letzte F1-Rennen: interner Link GP Italien 2008 - Rennen (News vom 14.09.2008)


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Jetzt mitspielen: Formel 1 und DTM Tipp-Spiel
 
 Tipp-Abgabe
 
 Tipp-Abgabe
 
 
News im Kontext

F1: GP Italien 2008 - Rennen

 
 
Aktuelle News

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

Exklusive Videodokumentation zur Entstehung der Neuen Klasse. Das größte Zukunftsprojekt der BMW Group.

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im September 2025 - u. a. mit zwei blauen 7ern

 

Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group