Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW DTM 2015
BMW in der DTM 2015.
 Detail-Infos
 BMW Fahrer/Teams
 Tippspiel im Forum
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 


 
 Motorsport News  

Kategorie: DTM

26.04.2015
BMW in der DTM 2015: Der geborene Champion. BMW M4 DTM.
 

Der BMW M4 DTM kam, sah und siegte: 2014 startete BMW Motorsport mit der Premiere vom Nachfolger des BMW M3 DTM in eine neue Ära – und das auf Anhieb mit großem Erfolg. Der BMW M4 DTM gewann mit Marco Wittmann am Steuer gleich sein allererstes Rennen in Hockenheim. Im Verlauf der DTM-Saison 2014 folgten vier weitere Siege sowie die Titel in der Fahrer- und Teamwertung. Der BMW M4 DTM rückte dank dieser Triumphe aus dem Stand in einen erlesenen Zirkel von BMW Rennwagen auf, die alle in ihrem ersten Jahr in der DTM den Titel gewinnen konnten. 1984 gelang das dem BMW 635 CSi, 1987 dem BMW M3, 2012 dem BMW M3 DTM und 2014 dem BMW M4 DTM.

BMW M4 DTM von Tom Blomqvist

Bereits lange vor dem ersten Renneinsatz hatten die BMW Motorsport Ingenieure damit begonnen, sich mit der Entwicklung des BMW M4 DTM zu beschäftigen. Am 22. April 2013 feierte das erste Modell seine Windkanal-Premiere im Aero Lab der BMW Group. Insgesamt wurden im Vergleich zum Vorgängermodell BMW M3 DTM rund 1.200 Baugruppen neu entwickelt. 300 Tage nach dem ersten Test im Windkanal ging der BMW M4 DTM am 11. Februar 2014 zur Jungfernfahrt in Monteblanco auf die Strecke.

Über 50 der insgesamt mehr als 5.000 Teile, aus denen sich der BMW M4 DTM zusammensetzt, sind Einheitskomponenten, die in allen DTM-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Eines davon ist das Kohlefaser-Monocoque, das in Sachen Sicherheit im Motorsport Maßstäbe setzt. Mit integriertem Tank, einem Stahlüberrollkäfig sowie zusätzlichen Crashelementen schützt es den Fahrer bei einem Unfall wirkungsvoll. Auch Bauteile wie Getriebe, Kupplung, Dämpfer und Heckflügel sind in allen DTM-Rennwagen baugleich. So ist auch sichergestellt, dass die Entwicklungskosten im Rahmen bleiben.

In der DTM spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle. Deshalb verwendeten die Ingenieure von BMW Motorsport besonders viel Zeit auf Themen wie Luftwiderstand und Luftführung. Wie beim Serienmodell BMW M4 Coupé senken die Air Curtains an der Front auch beim BMW M4 DTM den Luftwiderstand. Sich verengende Luftkanäle beschleunigen dabei den durch die Frontschürze einströmenden Fahrtwind, führen ihn gezielt an den Rädern vorbei und verringern die Luftturbulenzen im Bereich der Radhäuser. Auffällig am BMW M4 DTM ist zudem eine Platte entlang des Seitenkanals, die dem Rennwagen noch mehr Kontur verleiht. Der markante Einzug in der Dachmitte verringert die Stirnfläche des BMW M4 DTM und senkt den Luftwiderstand weiter. Ein besonderes Detail sind schon beim Serienmodell die markanten Außenspiegel im Doppelfußdesign. Auch die Spiegel des BMW M4 DTM wurden für den Einsatz auf der Rennstrecke aerodynamisch optimiert, sodass sie die effiziente Führung des Luftstroms in Richtung Heck ideal unterstützen.

BMW M4 DTM von Tom Blomqvist

Kraftpaket: der BMW P66 Motor.

Die Entwicklung des BMW P66 Motors startete für die Ingenieure von BMW Motorsport buchstäblich mit einem leeren Blatt Papier. Das erste Grobkonzept des neuen V8-Aggregats für die Rückkehr von BMW in die DTM 2012 war vergleichsweise schnell erstellt. Vorgaben aus dem technischen Reglement, wie etwa der Einsatz von zwei Luftmengenbegrenzern mit je 28 Millimeter Durchmesser, ließen rasch auf die zu erwartenden Umdrehungszahlen schließen. Anschließend konnten die Konstrukteure Eckdaten wie die Dimensionen des Motors, die Beschaffenheit der Ansaugtrichter oder der Auspuffanlage ableiten.

Nach einem intensiven Abstimmungsprozess mit den Fahrzeugingenieuren begann für die Motorenexperten schließlich die deutlich aufwendigere Detailarbeit. Schritt für Schritt entwickelten sie das optimale Konzept. Bei jedem neuen Entwurf entstand eine neue Vorabstückliste mit allen Bauteilen des Motors. In seiner finalen Spezifikation sind dies beim BMW V8 knapp 800 verschiedene Komponenten. Insgesamt besteht der Motor aus ca. 3.900 Einzelteilen.

Beim Design des DTM-Antriebs machte sich BMW Motorsport das technologische Knowhow der BMW Group gleich in vielerlei Hinsicht zunutze. Die an das BMW Werk Landshut angeschlossene Hightech-Gießerei steuerte die großen Gussteile wie Zylinderkopf und Kurbelgehäuse bei. Die Bearbeitung der Gussteile, ihre Beschichtung sowie die nötige Wärmebehandlung erfolgten bei den entsprechenden Fachabteilungen in München. Der V8 bringt es mit Luftmengenbegrenzer auf circa 480 PS und ist das kraftvolle Herz des BMW M4 DTM.

BMW Motorsport Car Launch, BMW Niederlassung Nürnberg, DTM-Aufgebot.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein sequenzielles Sechsgang-Sportgetriebe mit pneumatischer Betätigung via Schaltwippen am Lenkrad. Das Getriebe zählt zu den Einheitskomponenten, die von allen DTM-Herstellern verwendet werden. Es verfügt über elf Vorgelege-Übersetzungen, mit denen die Ingenieure und Fahrer beim Set-up auf die jeweilige Strecke und die Motorencharakteristik reagieren können.

 

Technische Daten. BMW M4 DTM.

Länge / Breite / Höhe: 4.775 mm / 1.950 mm / ca. 1.200 mm

Tankinhalt: 120 Liter

Chassis: CFK- Monocoque mit integrierter Tank und Stahlüberrollstruktur; CFK- Crashelemente seitlich; CFK- Crashelemente vorne und hinten

Motor: 90° V8-Saugmotor, 4 Ventile pro Zylinder, reglementbedingte Luftmengenbegrenzung auf 2 x 28,0mm

Hubraum: 4.000 ccm

Leistung: ca. 480 PS (mit Luftmengenbegrenzer per Reglement)

max. Drehmoment: ca. 500 Nm

Motorsteuerung: Motorelektronik Bosch MS 5.1, ohne Sicherungen, zentrales Display

Getriebe: sequenzielles 6-Gang-Sportgetriebe, mit pneumatischer Betätigung über Schaltwippen am Lenkrad; 4-Scheiben-ZF-CFK-Kupplung; einstellbares Lamellen- Sperrdifferenzial

Vorderachse/Hinterachse: Doppelquerlenker-Achse mit Druckstreben und 6-fach verstellbaren Stoßdämpfern; H&R Schraubenfedern

Bremsen: hydraulische Zweikreisbremsanlage; Monoblock-Bremssättel aus Leichtmetall; innenbelüftete Kohlefaser-Bremsscheiben vorne und hinten; Bremskraftverteilung vom Fahrer stufenlos einstellbar; elektromagnetisches Startventil

Räder: Schmiedefelgen aus Aluminium; 18“ x 12“ vorn, 18“ x 13“ hinten Reifen: Hankook; vorne: 300-680-18, hinten: 320-710-18

Quelle: BMW Presse Mappe vom 26.04.2015


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Jetzt mitspielen: Formel 1 und DTM Tipp-Spiel
 
 Tipp-Abgabe
 
 Tipp-Abgabe
 
 
Aktuelle News

Warnsysteme vs. App: Ein Vergleich für BMW 7er Fahrer

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im November 2025 mit vier E32igern

 

BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW

 

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group