


|
BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.08.2010, 19:37
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Son Blödsinn, habe ich noch nicht Gelesen. Scheint wohl bei BMW, einen "Hellseher" zu geben. Woher weiss der, das das Rohr, zB. keinen Riss hat? Sauber machen, kann man es nicht, da es dann Eventuell Ölkokspartikel sind, die das eben "Gereinigte" Ölrohr, zugleich wieder verstopfen. Wenn man Bedenkt, welche wichtige Aufgabe dieses Rohr hat, dann würde ich es nur schon auf Verdacht Wechseln. Die M30 Motore, sind wohl schon älter, wie der Freundliche herr, der diesen "Wisch" geschrieben hat, und daher von diesen Motor, nicht besonders viel, oder keine Ahnung hat.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.08.2010, 19:56
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
|
@dansker
Ich weiss dass schon in de 70-iger Jahre es ein Problem war mit dem einlaufen der Nocken.
Mein Freund damals Techniker bei BMW sagte mir als ich meinen ersten BMW kaufte einen E3, ich sollte bei Grossinspection nicht nur die Ventiele stellen und das Oelfilter wechseln jedoch auch das Oelrohr ausbauen reinigen und durchblasen. Das mach ich jetzt auch noch bei Grossinspection.
|
|
|
05.08.2010, 20:03
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Robert F. Einen E3, hatte ich auch mal, ist aber schon einige "Jährchen" her  .
War ein 2800.
Gruss dansker
|
|
|
05.08.2010, 20:14
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
|
Kann mir vielleicht jemand helfen beim Herausfinden der passenden NW für mein Schätzchen?
Die Daten:
BWM 735i E23, Erstzulassung 28.8.1979
Leistung 160kw, Hubraum: 3,453L
Fahrgestellnr. WBA68310007400849
Motornr. 7400849
Kein Katalysator.
Laut Maximillian Importing Company :: Mobile Traditon Licensee wäre die BMW Nr. 11311269497 richtig, aber ein Händler der genau diese über das Netz anbietet behauptet daß diese nicht für meinen Wagen gelistet wäre und ich die Nr. 11311287606 benötigen würde. Ein andere Händler hat mir aber gesagt daß die letzte Nr. falsch wäre. Ja was denn nun?? 
Bei BMW rückt man mit der Nr. nicht raus und möchte mir eine für fast 500 Eur verkaufen, halte ich für etwas teuer.
Wer fährt denn so eine alte Blechnase wie ich und weiß welche Welle da drinnen verbaut ist? 
|
|
|
06.08.2010, 00:20
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Nummer, kann ja nicht passen, da Du selbst schreibst, ab Bj.84. aber sein E23, ist ja von Bj.79, also noch der Motortyp, wo der Stromverteiler, an der rechten Seite heraus kommt. es müsste wohl schon die Nr: 11311269497, oder die "Extra Gehärtete Nocke", mit der Nr: 11319058573 sein.
Gruss dansker
|
|
|
12.08.2010, 13:07
|
#37
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.08.2010
Ort:
Fahrzeug: E30
|
Zitat:
Zitat von USM17
Das Öl das drinnen war, war aber sehr verdünnt und wirkte fast so flüssig wie Wasser. Evtl. Ölwechsel lang überzogen und wohl auch Spritverdünnung.
|
Was für ein Öl wurde denn benutzt? 15W40?
|
|
|
12.08.2010, 16:24
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2008
Ort: Wien
Fahrzeug: E23-735i 1979, Audi A6 Quattro 2.0 TDI 2024, Audi Q3 2.0 TDI, 2016
|
Das weiß ich leider nicht mehr was mein Großvater da zuletzt eingefüllt hat und wie lange es drinnen war. Im Motorraum fand ich nur einen vergilbten Castrol GTX Sticker. Momentan habe ich ein 10W40 von der Stahlgruber Hausmarke drinnen, war aber auch mehr als Ölspülung gedacht und wird in Kürze gegen ein gutes 15W40 gewechselt. Ich fahre den Wagen momentan garnicht seit ich die eingelaufene Nocke gesehen habe und werde noch bevor ich die große Revision mache noch Öl und Filter wechseln sowie ein neues Ölrohr verbauen um zumindest noch kurze Zeit mit moderaten Drehzahlen fahren zu können.
USM17
|
|
|
24.08.2010, 20:31
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2009
Ort:
Fahrzeug: W124 300E 5 Gang Schalter
|
Hallo ! Habe gerade meinen Ventildeckel runter genommen , um zu sehen wie es um meine Nockenwelle steht.Leider ist am ersten Zylinder an der Nocke mit dem Fingernagel ein ganz leichter Grad zu spüren.Bei den anderen Zylindern bleibt man mit dem Fingernagel nicht hängen. Ist zwar nicht viel max 0.1mm , aber nachdem was ich hier gelesen habe bedeutet dies ja wohl das die Nocke anfängt einzulaufen. Nun meine Frage , wie lange hält der Motor noch ? Oder besteht schon Handlungsbedarf ? Muß im Januar zum TÜV , was bedeutet das ich noch div. Teile erneurn müßte(zumindest Hardyscheibe und Bremsen an der Hinterachse). Oder sollte ich mich nach einem anderen Wagen umschauen...? Die Linke Schraube von dem Ölrohr war übrigens auch lose.....
Kilometerstand gute 183 000 !
Grüße Stefan !
Hier noch ein Bild:
__________________
Du brauchst 1 Fahrzeug was zu dir paßt , mit Stil , eins mit Charakter . Ein Baby ... zum liebhaben....Du mußt es pflegen....streicheln....tanken....auch Geld reinstecken , so´n Baby will unterhalten werden....aber dafür bleibt´s vielleicht auch bis zu Ende deines Lebens bei Dir ! Dein Eigentum ! (Zitat: Kalle Grabowski)
Geändert von nognogradio (24.08.2010 um 20:38 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|