Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2007, 20:24   #27
BMWupptich
† 13.09.2016
 
Benutzerbild von BMWupptich
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
Standard

Mein lieber osiriscom,

jetzt entwickele ich seit 30 Jahren Schaltungen in der Fernsehtechnik - aber so einen kompletten Blödsinn, wie das, was Du da geschrieben hast, habe ich lange nicht mehr gelesen - Sorry!

1. Was interressiert mich die Masse von irgendeinem Verstärkereingang, wenn ich das Signal einer Endstufe (Brücke hat immer 2 Endstufen!!!!) mit einem Kondensator gleichspannungsentkoppelt in den Eingang einspeise ??? Gar nicht !!!

2. Man sollte schon etwas Ahnung von der Materie haben, wenn man über die Berechnung von Endstufen reden möchte. Hier wird nicht einfach das Ohmsche Gesetz angewendet - Plump - als wäre eine Audioendstufe eine mit Gleichstrom betriebene Glühlampe. Dann würde Deine Formel stimmen.

Selbst bei der von mir dargestellten Formel handelt es sich lediglich um eine Annäherungsformel. Da wir hier zur Leistungsberechnung eine Wechselspannung, respektive einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 1 khz - idealer Weise in Sinusform - an eine Impedanz - evtl sogar Induktivität anlegen, muss man wissen, das die tatsächlich erreichte Leistung nur vom Effektivwert der Sinushalbwelle bestimmt wird - und der ist natürlich nicht der Scheitelwert.

Effektivwert = Amplitude durch Wurzel aus 2

Aber das genau kannst Du – stark vereinfacht – hier in der angehängten Datei nachlesen:


Übrigens, bei Brückenendstufen (wie hier der Fall) würde es dann heissen:

Ub quadrat durch 4* Rl = 144 : 16 = 9W !

Und das sind genau die „10W“ Endstufen im besagten Blaupunkt – Verstärker !
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Leistung.pdf (40,5 KB, 12x aufgerufen)
BMWupptich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Habe ich orginal kein Verstärker??? Blackseven28i BMW 7er, Modell E38 1 13.09.2007 07:28
Ich habe es ja angedroht ... habe wieder einen 7-er E 32 ! ReneausE BMW 7er, Modell E32 2 09.05.2004 09:13
Wie kann ich feststellen, was für einen Navirechner ich habe kayhan BMW 7er, Modell E38 2 18.04.2004 18:13
Hilfe ! Wie schließe ich einen Zusatz Verstärker an ????? Pitt80 BMW 7er, Modell E38 9 09.04.2004 15:22
Was für ein Auto habe ich ??? Fanta BMW 7er, Modell E32 0 14.10.2002 23:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group