Typenbezeichnung = Hubraum. Das war wohl einmal…?
Liebe Gemeinde
Ich hätte da mal eine Frage zum Zusammenhang: Typenbezeichnung-Hubraumgrösse.
Ich mag mich irren, aber war es "früher" nicht einfach so, dass beispielsweise ein 730er einen 3-Liter-, ein 525er einen 2,5-Liter und ein 750er einen 5-Liter-Motor unter der Haube hatte? Ich meine, so ungefähr, nicht auf das Kubik genau.
Heute kann man ja irgendwie überhaupt nicht mehr auf die Typenbezeichnung, die vielleicht noch am Heck prangt, gehen. Da les ich, dass ein 750 d ebenfalls einen 3-Liter-Mocken besitzt - genau wie ein 730 d usw. Klar, von mir aus mit noch mehr Turbo-Motörchen und so.
Kann mir jemand sagen, wann diese "Logik" aufgehört hat (wenn sie denn überhaupt mal lückenlos bestand)? Und vor allem, warum in aller Welt man diese aufgab? Gilt das auch für andere Hersteller wie z.B. Mercedes? Hat ein S 320 auch nicht unbedingt einen 3,2-Liter-Motor usw.?
Danke für motorische Aufklärung.
|