BMW-Modellreihe: F95N F96N 22.02.2023
Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition (Facelift 2023): Ausstattung.
M typisches Bedienkonzept, digitales Cockpit.
Ebenso wie das Design des BMW X5 M Competition und des
BMW X6 M Competition präsentiert sich auch ihr Ausstattungsprogramm
in der Neuauflage sportlicher, innovativer und exklusiver. Aufgrund der
Konzentration des Angebots auf die Competition Modelle steht ihr
Performance-Charakter noch stärker im Mittelpunkt. Gleichzeitig sorgt
digitale Technologie für fortschrittliche Impulse. Die jüngste Generation
des Bediensystems iDrive basiert auf dem BMW Operating System 8 und
optimiert die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug unter anderem
mit dem BMW Curved Display, M spezifischen Anzeigeinhalten und
Sprachsteuerung. Deutlich erweitert wurde auch das Angebot an
Systemen für das automatisierte Fahren und Parken.

Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition
Die M typische Cockpit-Ausstattung umfasst serienmäßig unter anderem
M Multifunktionssitze mit integrierten Kopfstützen, die einen
beleuchteten Modellschriftzug tragen, ein M Lederlenkrad, einen
anthrazitfarbenen Dachhimmel, M Sicherheitsgurte und eine
M Pedalerie. Zusätzlich sind bei beiden Modellen serienmäßig Kniepads
an der Mittelkonsole zu finden, die für zusätzlichen Halt bei dynamischer
Kurvenfahrt sorgen. Um das Performance-Erlebnis zu individualisieren,
kann der Fahrer die auf dem Bedienfeld der Mittelkonsole angeordneten
Tasten für das M Setup Menü und die M Modes nutzen.
Umfangreiche Serienausstattung und hochwertige Optionen für
Funktionalität und Komfort.
Zur Serienausstattung der beiden BMW M Automobile gehören eine
2,5-Zonen-Klimaaautomatik, eine elektrisch einstellbare Lenksäule,
elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel einschließlich
Anklappfunktion, der Komfortzugang, die Telefonie mit Wireless
Charging und das Harman Kardon Surround Sound System. Einen
besonders hochwertigen Klanggenuss garantiert das optionale Bowers
& Wilkins Diamond Surround Sound System. Für ein individuelles
Entertainmentprogramm im Fond steht außerdem das neu konzipierte
Travel & Comfort System zur sicheren Befestigung und komfortablen
Nutzung von persönlichen Geräten zur Verfügung.
Die Fondsitzlehnen können im Verhältnis 40 : 20 : 40 geteilt und
umgeklappt werden. Auf diese Weise kann das Stauvolumen im neuen BMW X5 M Competition von 650 auf bis zu 1.870 Liter sowie im neuen
BMW X6 M Competition von 580 auf bis zu 1.530 Liter erweitert werden.
Serienmäßig lassen sich sowohl die zweigeteilte Heckklappe des
BMW X5 M Competition als auch die Gepäckraumklappe des
BMW X6 M Competition automatisch öffnen und schließen. Die
optionalen Gleit- und Antirutschschienen im Kofferraumboden
erleichtern das Beladen und halten die Gepäckstücke während der Fahrt
in ihrer Position. Als weitere Option ist für beide Modelle eine elektrisch
aus- und einschwenkbare Anhängerkupplung erhältlich.
Darüber hinaus beinhaltet das Programm der Sonderausstattungen
unter anderem eine Soft-Close-Automatik für die Türen, eine 4-Zonen-
Klimaautomatik und ein Wärmekomfort-Paket, das beheizbare
Armauflagen in den Türen und auf der Mittelkonsole sowie eine
Lenkradheizung umfasst. Für beide Modelle ist optional ein Panorama-
Glasdach verfügbar. Ein besonders exklusives Flair bei Dunkelheit
erzeugt es in der Ausführung als Panorama-Glasdach Sky Lounge, bei
dem eine LED-Lichtgrafik mit mehr als 15 000 Lichtpunkten ein Muster
im Stil eines Sternenhimmels erzeugt.

Deutlich erweiterte Auswahl an Fahrerassistenzsystemen.
Für eine gezielte Steigerung des Komforts auf Langstreckenfahrten und
optimierte Sicherheit in unübersichtlichen Verkehrssituationen sorgt eine
deutlich erweiterte Auswahl an modernen Fahrerassistenzsystemen. Die
Serienausstattung des neuen BMW X5 M Competition und des neuen
BMW X6 M Competition beinhaltet unter anderem den Driving Assistant.
Er umfasst die Frontkollisionswarnung, zu dessen Funktionsumfang nun
auch die Erfassung des Gegenverkehrs beim Linksabbiegen sowie von
Fußgängern oder Radfahrern beim Rechtsabbiegen gehört, die
Ausweichhilfe, den Aufmerksamkeitsassistenten, die
Querverkehrswarnung hinten einschließlich neuer Bremsfunktion sowie
das System Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige und manuellem
Speed Limit Assist. Die ebenfalls im Driving Assistant enthaltene
Spurverlassenswarnung bietet jetzt auch eine Fahrbahnrückführung mit
Lenkunterstützung und reagiert auf Gegenverkehr, der eine potenzielle
Kollisionsgefahr darstellt.

Ein intensives Erlebnis des automatisierten Fahrens vermittelt der
optionale Driving Assistant Professional mit einer Kombination aus
Aktiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und Lenkund
Spurführungsassistent. Mit dem automatischen Speed Limit Assist,
der Streckenverlaufsregelung, der Ampelerkennung (marktabhängig)
und der Aktiven Navigationsführung können Geschwindigkeit und Lenkbewegungen besonders exakt an die jeweilige Verkehrssituation
angepasst werden. Zum weiteren Funktionsumfang gehören der
Rettungsgassen- und der Nothalteassistent, der Spurwechsel- und
Einfädelassistent sowie die Querverkehrswarnung vorn.
Der serienmäßige Parking Assistant übernimmt das Ein- und Ausparken
bei der Nutzung von längs oder quer zur Fahrbahn angeordneten
Stellflächen. Zu seinem Funktionsumfang gehören außerdem die Park
Distance Control Active PDC, die Rückfahrkamera und der
Rückfahrassistent. In Verbindung mit dem optionalen Parking Assistant
Professional kann der Rückfahrassistent die Lenkbewegungen auf einer
Strecke von bis zu 200 Metern abspeichern und anschließend
nachvollziehen. Außerdem kann der Fahrer bei der Nutzung besonders
enger Parklücken das Hinein- und Herausrangieren jetzt auch außerhalb
seines Fahrzeugs über die My BMW App per Smartphone (verfügbar für
Apple iPhone ab Betriebssystem iOS 16.2) steuern. Ein weiterer neuer
Bestandteil des Parking Assistant Professional ist der
Manövrierassistent, der bis zu zehn Rangiermanöver an
unterschiedlichen Standorten, mit einer Streckenlänge von jeweils bis zu
200 Metern und einer Gesamtlänge von bis zu 600 Metern aufzeichnen
und anschließend automatisiert absolvieren kann. Der Fahrer hat die
Möglichkeit, das jeweilige Manöver entweder im Fahrzeug oder von
außen mit dem Apple iPhone zu steuern und dabei das Umfeld zu
überwachen.
M Setup Menü und M Mode für ein individuelles Performance-Erlebnis.

Im Mittelpunkt des M spezifischen Bedienkonzepts steht das M Setup
Menü. Die auf der Mittelkonsole angeordnete Setup-Taste ermöglicht
einen direkten Zugriff auf die Einstellungsoptionen für Motor, Fahrwerk,
Lenkung, Bremssystem und M xDrive. So kann der Fahrer die
Gesamtfahrzeugabstimmung detailliert an die jeweilige Fahrsituation
und seine individuellen Vorlieben anpassen.
Zwei individuell konfigurierte Varianten des Setups können gemeinsam
mit den bevorzugten Einstellungen für den Antriebssound, die
Fahrstabilitätsregelung, die Auto Start Stop Funktion und die
Schaltcharakteristik des 8-Gang M Steptronic Getriebes dauerhaft
abgespeichert werden. Die jeweilige Gesamtfahrzeug-Konfiguration ist
dann per Druck auf eine der beiden M Tasten am Lenkrad jederzeit
abrufbar. Im neuen BMW X5 M Competition und im neuen
BMW X6 M Competition lassen sich die bevorzugten Setups direkt nach
der Konfiguration im Menü speichern und einer der beiden M Tasten
zuordnen.
Individuell konfigurierbar sind auch die Anzeigeumfänge des Information
Display und des BMW Head-Up Display sowie der Funktionsumfang der
Fahrerassistenzsysteme. Nach einem Druck auf die M Mode Taste auf
der Mittelkonsole kann der Fahrer im neuen BMW X5 M Competition und
im neuen BMW X6 M Competition per Touchfunktion auf dem Control
Display neben der Grundeinstellung ROAD und dem Modus SPORT
serienmäßig auch den Modus TRACK aktivieren. Dieser Modus sorgt für
eine vollständige Deaktivierung der Assistenzsysteme sowie für eine auf
fahrrelevante Informationen konzentrierte Auswahl an Anzeigen.
Digitaler Fortschritt mit neuem BMW iDrive, BMW Curved Display und
BMW Operating System 8.

Mit dem serienmäßigen BMW Live Cockpit Professional steht im neuen
BMW X5 M Competition und im neuen BMW X6 M Competition auch das
multisensorische Fahrzeugerlebnis BMW iDrive der jüngsten Generation
in einer M spezifischen Ausprägung zur Verfügung. Es basiert auf dem
BMW Operating System 8 und umfasst ein BMW Curved Display, das
sich aus einem 12,3 Zoll großen Information Display und einem Control
Display mit einer Bildschirmdiagonale von 14,9 Zoll zusammensetzt. Mit
dem neuen Anzeigenverbund und den kontinuierlich gesteigerten
Fähigkeiten des BMW Intelligent Personal Assistant ist das neue
BMW iDrive konsequent auf Touchbedienung und auf den Dialog mittels
natürlicher Sprache ausgerichtet. Sowohl auf dem BMW Curved Display
als auch im BMW Head-Up Display, das ebenfalls Bestandteil des BMW
Live Cockpit Professional ist, werden M spezifische Anzeigeinhalte
dargestellt, darunter die charakteristischen Shift Lights.
Zum serienmäßigen Funktionsumfang gehört auch das cloud-basierte
Navigationssystem BMW Maps. Der optionale BMW Digital Key Plus
bietet die Möglichkeit, den neuen BMW X5 M Competition und den neuen
BMW X6 M Competition über die sicherheitsoptimierte Ultra-Wideband
Funktechnologie (UWB) mit geeigneten Smartphones zu entriegeln und
zu verschließen. Außerdem können in beiden Modellen eine
Smartphone-Integration für Apple CarPlay® und Android Auto™, die
personalisierte BMW ID sowie eine auf den Mobilfunkstandard 5G
ausgelegte eSIM genutzt werden.
Streaming auf dem Control Display.

Zu den innovativen digitalen Diensten im neuen BMW X5 M Competition
und im neuen BMW X6 M Competition gehört außerdem das Angebot,
Video-on-Demand-Services auf dem Control Display zu genießen.
Neben dem Video-Portal YouTube steht in beiden Modellen auch die
Bundesliga In-Car-App im Rahmen einer Pilotanwendung zur Verfügung.
Die App enthält ausgewählte On-Demand- und Live-Inhalte der
aktuellen Fußball-Bundesliga-Saison. So haben die Fahrzeuginsassen
die Möglichkeit, Wartezeiten im stehendem Fahrzeug mit einem
vielfältigen Entertainmentprogramm zu überbrücken.
Beginnend mit YouTube und der Bundesliga In-Car-App wird die BMW
Group das Angebot um weitere 3rd Party-Apps kontinuierlich ausbauen.
Voraussetzung dafür ist die Aktivierung der optionalen Personal eSIM im
Fahrzeug.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 22.02.2023
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|