7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
05.04.2009 Der BMW X5 M. Der BMW X6 M. mit 555 PS die stärksten Serien-BMWs
Der einzigartige High-Performance-Charakter eines Automobils der BMW M
GmbH lässt sich jetzt auch im Segment der BMW X Modelle erleben. Der BMW X5 M
und der BMW X6 M sind die ersten allradgetriebenen Modelle, die überlegene
Leistungsentfaltung, hochdynamische Fahreigenschaften, athletisches Design und
Premium-Qualität im M typischen Stil aufweisen. Angetrieben werden sie von einem
neu entwickelten V8-Hochleistungsmotor, der aus einem Hubraum von 4.395
Kubikzentimetern 408 kW/555 PS bei einer Drehzahl von 6.000 min–1 erzeugt. Der
neue M TwinPower Turbo ist das weltweit erste Antriebsaggregat mit
zylinderbank-übergreifendem Abgaskrümmer und Twin Scroll Twin Turbo Technologie.
Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive ist ebenso wie die bei beiden Modellen
serienmäßige Dynamic Performance Control auf die besondere
Leistungscharakteristik des BMW X5 M und des BMW X6 M abgestimmt. Im
Zusammenwirken mit der M spezifischen Fahrwerkskonstruktion einschließlich
Adaptive Drive und einer neu entwickelten Servotronic-Lenkung entsteht daraus
das für BMW M Modelle charakteristische Fahrverhalten mit einzigartiger
Fahrstabilität und präzise kontrollierbarem Eigenlenkverhalten bis in den
hochdynamischem Bereich hinein.
BMW X6 M und BMW X6 M
Der BMW X5 M und der BMW X6 M markieren im Umfeld besonders leistungsstarker
Wettbewerber Bestwerte hinsichtlich Beschleunigung, Querdynamik, Lenkverhalten,
Bremsweg und Effizienz. Beide Modelle beschleunigen in 4,7 Sekunden von null auf
100 km/h. Darüber hinaus faszinieren sie nicht nur durch die gleichmäßig
vehemente Leistungsentfaltung des V8-Turbomotors, der sein maximales Drehmoment
von 680 Newtonmetern im breiten Drehzahlbereich zwischen 1.500 und 5.650 min–1
zur Verfügung stellt, sondern auch durch den ebenso linearen Querkraftaufbau bei
höchster Lastanforderung in Kurven.
Die Exklusivität, die den BMW X5 M und den BMW X6 M ausmacht, wird maßgeblich
durch die nie zuvor bei einem Automobil dieses Segments realisierten
Fahreigenschaften geprägt. Beide Modelle verkörpern das in diesem Segment
ultimativ Mögliche, sie halten Leistungs- und Fahrdynamik-Reserven bereit, die
im Wettbewerbsumfeld einzigartig sind, und vermitteln im Alltagsverkehr die
Erfahrung grenzenloser Souveränität.
Design: M typische Merkmale für Dynamik und Exklusivität.
Das außergewöhnliche Potenzial wird im Design klar zum Ausdruck gebracht. Die
gemeinsamen Gene, die sich in übereinstimmenden Fahrleistungen widerspiegeln,
werden durch eine einheitliche Frontgestaltung mit großen Lufteinlässen
dargestellt. Motorhaube, Frontschürze und die vom BMW X6 abgeleitete
Scheinwerfer-Grafik sind identisch. Die Variabilität des Sport Activity Vehicle
und die dynamische Ausrichtung des Sports Activity Coupé kommen dagegen in den
jeweiligen Proportionen zur Geltung. Der BMW X5 M und der BMW X6 M sind mit
jeweils modellspezifisch gestalteten Kiemenelementen in den vorderen
Seitenwänden sowie ebenfalls individuell entworfenen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
ausgestattet. Auch am Heck werden die M typischen Signale für überragende
Sportlichkeit jeweils eigenständig interpretiert. Die Heckschürze des BMW X6 M
weist eine besonders starke Präsenz auf. M typisch sind die beiden
Doppelendrohre der Abgasanlage, die bei beiden Modellen von der Heckschürze
eingefasst werden.
Gegenüber dem BMW X5 und dem BMW X6 wird bei beiden Modellen der Anteil
schwarzer Kunststoffoberflächen im unteren Bereich der Karosserie reduziert. Auf
diese Weise wird die Straßenorientierung des BMW X5 M und des BMW X6 M stärker
betont. Deutlich akzentuiert werden bei beiden Modellen vor allem jene
Karosserieelemente, die wesentliche Funktionen hinsichtlich Aerodynamik und
Kühlluft-Zuleitung erfüllen. Darüber hinaus treten die beiden allradgetriebenen
Hochleistungs-Sportwagen als jeweils eigenständige Charaktere auf. Der BMW X5 M
offenbart auf den ersten Blick sowohl seine Kraft als auch seine Exklusivität.
Das Design des BMW X6 M verweist auf seine faszinierende Dynamik und sein
athletisches Charisma.
Der M TwinPower Turbo: Premiere für Twin Scroll Twin Turbo Technologie mit
zylinderbank-übergreifendem Abgaskrümmer.
M typische Leistungsentfaltung wird unter den Motorhauben des BMW X5 M und des
BMW X6 M mithilfe eines neuen Konstruktionsprinzips erzeugt. Der neue M
TwinPower Turbo mit Twin Scroll Twin Turbo Technologie und dem von BMW
patentierten zylinderbank-übergreifenden Abgaskrümmer fasziniert durch sein
extrem spontanes Ansprechverhalten, einen linearen Leistungsaufbau und einen
außergewöhnlich konstanten Drehmomentverlauf. Die beiden Turbolader sind
gemeinsam mit den Katalysatoren im V-Raum zwischen den Zylinderbänken
angeordnet. Die daraus resultierende Positionierung der Ein- und Auslasskanäle
ermöglicht eine reduzierte Rohrlänge und größere Querschnitte, wodurch die
Druckverluste auf der Abgasseite deutlich minimiert werden.
Zusätzlich sorgt die zylinderbank-übergreifende Zusammenführung der Abgasströme
von jeweils zwei Zylindern für einen optimalen Gasdurchsatz. Die Trennung der
Abgasströme wird bis zum Auftreffen auf das Turbinenrad fortgesetzt. Dabei
entsteht ein kontinuierlicher, von jeglicher Gegenströmung befreiter Druck auf
die beiden Twin Scroll Lader. Der maximale Ladedruck des Systems beträgt 1,5
bar. Durch den Einsatz der Twin Scroll Twin Turbo Technologie mit
zylinderbank-übergreifendem Abgaskrümmer wird das Potenzial der Aufladung in
einzigartiger Weise ausgeschöpft. Unmittelbares Ansprechverhalten und eine
außergewöhnlich hohe, bei niedrigen Drehzahlen einsetzende und konstant bis in
hohe Lastbereiche hinein anhaltende Durchzugkraft sind die charakteristischen
Merkmale des neuen M TwinPower Turbos. Begleitet wird die beeindruckende
Kraftentfaltung von einem faszinierenden Motorsound, der die Drehfreude und den
linearen Leistungsaufbau mit einer für BMW M Automobile typischen, feinnervigen
Akustik untermalt.
Der hohen Motorleistung entsprechend verfügt der V8-Antrieb über ein
modellspezifisch entwickeltes Kühlsystem. Es umfasst unter anderem eine
indirekte Ladeluftkühlung, die dazu beiträgt, die Performance in besonders
dynamischen Fahrzyklen zu optimieren.
Der neue M TwinPower Turbo entfaltet seine herausragende Leistung mit höchster
Effizienz. Zusätzlich zur Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection
sind der BMW X5 M und der BMW X6 M mit zahlreichen BMW EfficientDynamics
Maßnahmen ausgestattet. Dazu gehören neben der Bremsenergie-Rückgewinnung auch
die bedarfsgerechte Steuerung der elektrischen Kraftstoffpumpe und des
abkoppelbaren Klimakompressors sowie die volumenstromgeregelte und damit
ebenfalls bedarfsgerecht agierende Hydraulikversorgung der Wankstabilisierung.
Beide Modelle erreichen im EU-Testzyklus einen Durchschnittsverbrauch von 13,9
Litern je 100 Kilometer. Ihr CO2-Wert beträgt 325 Gramm pro Kilometer. Die
Richtwerte der US-amerikanischen LEV II Abgasnorm werden ebenso erfüllt wie die
Bestimmungen für die EU5 Klassifizierung in Europa.
M Sport-Automatic mit elektronischem Gangwahlschalter und
Schaltpaddles am Lenkrad.
Das erstmals bei einem BMW M Modell eingesetzte Sechsgang-Automatikgetriebe
unterstützt den High-Performance-Charakter des BMW X5 M und des BMW X6 M durch
spontane Schaltvorgänge, eine direkte Motoranbindung und hohen Schaltkomfort.
Die neue M Sport-Automatic wird über einen elektronischen Gangwahlschalter auf
der Mittelkonsole bedient. Neben dem D-Modus stehen dem Fahrer der S- und der
M-Modus zur Auswahl, die durch eine jeweils noch sportlichere
Schaltcharakteristik gekennzeichnet sind.
Für die manuelle Gangwahl stehen M spezifische Aluminium-Schaltpaddles am
Lenkrad zur Verfügung. Im manuellen Modus werden deutlich verkürzte Schaltzeiten
durch eine neue Art der Momentenreduzierungsanforderung des Getriebes, die
Einzelzylinderabschaltung, erzielt. Damit wird der sportliche Charakter des
Fahrzeugs unterstrichen. Im M-Modus wird der eingelegte Gang zugunsten einer
optimierten Beherrschbarkeit des Fahrzeugs bei hochdynamischer Fahrweise bis zur
Motorhöchstdrehzahl gehalten. In diesem Modus erfolgt daher keine
Zwangshochschaltung. Zusätzlich kann im M-Modus auch die Launch Control Funktion
aktiviert werden. Sie ermöglicht eine Beschleunigung aus dem Stand heraus mit
maximaler Dynamik. Beim vollständigen Tritt auf das Gaspedal erteilt die M
Sport-Automatic die Schaltbefehle selbsttätig zum jeweils idealen Zeitpunkt und
mit optimal geregeltem Schlupf. Eine M spezifische Aluminium-Ölwanne, deren
Oberfläche eine Rippenstruktur aufweist, gewährleistet auch bei extrem
sportlicher Fahrweise eine jederzeit optimale Kühlung.
BMW xDrive und Dynamic Performance Control mit
dynamikoptimierter Abstimmung.
Der Erfolg des intelligenten Allradantriebs BMW xDrive beruht auf der Tatsache,
dass er nicht nur die Traktion auf unbefestigtem Untergrund, sondern auch die
Fahrdynamik auf der Straße fördert. Mit der elektronisch gesteuerten, variablen
Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wird jede Tendenz zum Über-
beziehungsweise Untersteuern frühzeitig unterbunden, bevor Regeleingriffe der
Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) erforderlich sind. Auch die im BMW X6
erstmals präsentierte und nun auch im BMW X5 M sowie im BMW X6 M serienmäßige
Dynamic Performance Control steigert die Fahrstabilität in anspruchsvollen
Situationen. Durch die variable Verteilung der Antriebskraft zwischen dem
rechten und dem linken Hinterrad werden die Lenkpräzision und die Spurstabilität
in allen Geschwindigkeitsbereichen spürbar verbessert. Dadurch werden
stabilisierende DSC Eingriffe erst bei höheren Querbeschleunigungswerten
erforderlich. Der Fahrer erlebt ein bislang unerreichtes Maß an Dynamik,
Agilität und Traktion, das den Maßstab in der Antriebs- und Fahrwerkstechnik neu
definiert.
Im BMW X5 M und im BMW X6 M wird das Potenzial beider Systeme in einer M
spezifischen Weise genutzt. Mithilfe des DSC Tasters auf der Mittelkonsole kann
der M Dynamic Mode (MDM) aktiviert werden. In diesem Modus wird über eine
Anhebung der DSC Regelschwellen für Bremseingriffe und Motorleistungsreduzierung
sowie mittels einer besonders heckbetonten xDrive Abstimmung und im
Zusammenwirken mit der Dynamic Performance Control das M typische
Eigenlenkverhalten erzeugt. Der MDM ermöglicht maximale Kurvengeschwindigkeiten
mit sehr späten Regeleingriffen im Grenzbereich. Auch unter höchster
Lastanforderung im Kurvenscheitelpunkt folgt das Fahrzeug den Vorgaben des
Lenkeinschlags mit höchster Präzision und ermöglicht auf diese Weise
herausragend hohe Kurvenausgangsgeschwindigkeiten. Darüber hinaus ist auch der
DSC-Off-Modus per Tastendruck aktivierbar.
M spezifisches Fahrwerk mit serienmäßigem Adaptive Drive.
Das speziell für den BMW X5 M und den BMW X6 M entwickelte Fahrwerk mit
Doppelquerlenker-Vorderachse und Integral-IV-Hinterachse bietet eine M
spezifische Elastokinematik durch steifere Querlenkerlager und
Zugstreben-Hydrolager vorn sowie steifere Hinterachsträgerlager. Beide Modelle
verfügen serienmäßig über Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse
sowie Adaptive Drive mit elektronisch verstellbaren Dämpfern (EDC) und aktiver
Wankstabilisierung. Die M spezifische Auslegung des Adaptive Drive umfasst eine
Tieferlegung um 10 Millimeter im Vergleich zu den Modellen BMW X5 und BMW X6
sowie steifere Tragfedern, modifizierte Zusatzfedern, eine 3-Pfad-Stützlagerung
und eine Dämpferabstimmung mit verstärkter Aufbauanbindung.
Die Servotronic-Lenkung, die für den BMW X5 M und den BMW X6 M entwickelt wurde,
sorgt für eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. Dadurch ist
komfortables Einparken mit geringen Betätigungskräften ebenso gewährleistet wie
eine exakte Rückmeldung und eine hohe Lenkpräzision bei höherem Tempo. Das
Ausmaß der Lenkunterstützung wird über zwei Kennlinien definiert. Neben der
Standardkonfiguration ist mittels EDC- beziehungsweise M Drive Taste der
Sport-Modus abrufbar, der eine kompromisslos sportliche Kennlinie mit höheren
Betätigungskräften für besonders fahrdynamische Situationen aktiviert.
Mit dem Wechsel vom Normal- in den Sport-Modus wird neben der
Servotronic-Kennlinie auch die Abstimmung der Dämpfer beeinflusst. Ihre
Aufbauanbindung wird im Sport-Modus spürbar verstärkt. Im Zusammenwirken mit der
Wankstabilisierung wird so ein außergewöhnlich linearer Querkraftaufbau bei
dynamischer Kurvenfahrt erzielt.
Überragende Verzögerungswerte und hohe Standfestigkeit garantiert die
Hochleistungs-Bremsanlage. Vorn wird eine 4-Kolben-Festsattel-, hinten eine
Faustsattel-Konstruktion jeweils mit innenbelüfteten Leichtbaubremsscheiben
kombiniert. Der BMW X5 M und der BMW X6 M sind als einzige Fahrzeuge im
Wettbewerbsumfeld serienmäßig mit einer modellspezifisch konfigurierten
Mischbereifung auf jeweils 20 Zoll großen Leichtmetallfelgen ausgestattet. Die
Auswahl von Reifen des Formats 275/40 R 20 vorn und 315/35 R 20 ist ein weiteres
Resultat der charakteristischen, heckantriebsbetonten Fahrzeugabstimmung. Durch
die Bestimmung dieser fahrdynamisch idealen Reifengrößen-Kombination wird die
außergewöhnlich hohe Kraftübertragung an der Hinterachse ebenso gefördert wie
das präzise und exakt dosierbare Lenkverhalten beider Modelle.
Dynamik nach Wahl, auf Knopfdruck verfügbar:
M Drive Taste am Lenkrad.
Neben dem DSC Modus sowie der Dämpfer- und Lenkungsabstimmung kann auch die
Antriebskonfiguration des BMW X5 M und des BMW X6 M vom Fahrer situationsgerecht
konfiguriert werden. Über den Power-Modus, der sowohl die Motor- als auch die
Getriebesteuerung beeinflusst, stehen die Fahrprogramme „Sport“ und „Effizient“
zur Auswahl. Im Fahrprogramm „Sport“ wird speziell durch die lineare Entwicklung
des Leistungszuwachses auch in hochdynamischen Fahrsituationen eine präzise
Dosierbarkeit ermöglicht. Das Fahrprogramm „Effizient“ sorgt durch frühes
Hochschalten nicht nur für eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
im Praxisbetrieb, sondern auch für eine entspannte Fahrweise unter Ausnutzung
der schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung stehenden Durchzugskraft.
Effizientes Fahren ist so zugleich mit hoher Souveränität verbunden.
Der Power-Modus sowie die Einstellung von DSC und EDC können im M Drive Menü
vorkonfiguriert werden. Die Kombination der ausgewählten Einstellungen ergibt
die vom Fahrer bevorzugte Fahrzeugabstimmung. Sie kann abgespeichert werden und
ist später jederzeit erneut per Druck auf die M Drive Taste am Lenkrad abrufbar.
Das M Drive Menü ist die M spezifische Ergänzung zu den über das Bediensystem
iDrive bereits steuerbaren Fahrzeug-, Infotainment-, Navigations-,
Klimatisierungs- und Kommunikationsfunktionen. Der BMW X5 M und der BMW X6 M
sind mit der neuen Generation des iDrive ausgestattet. Optional ist auch ein M
spezifisches Head-Up-Display erhältlich. Art und Umfang der auf die
Windschutzscheibe projizierten Daten können ebenfalls über das M Drive Menü
festgelegt werden.
Mehr Souveränität durch M spezifisches Cockpit und anspruchsvolle
Fahrerassistenzsysteme.
Auch bei der Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes kommt der M typische Stil zur
Geltung. Beide allradgetriebenen Hochleistungssportwagen verfügen über ein M
spezifisches Cockpit, dessen Kombiinstrument ein variables Vorwarnfeld im
Drehzahlmesser, spezifische Fahrzeugfunktions-Anzeigen und eine weiße
Displaybeleuchtung aufweist. Serienmäßig sind der BMW X5 M und der BMW X6 M mit
M Sitzen und einem M Lederlenkrad ausgestattet.
Das souveräne Fahren wird zusätzlich durch innovative Fahrerassistenzsysteme
gefördert. Beide Modelle verfügen serienmäßig über die Geschwindigkeitsregelung
mit Bremsfunktion. Optional sind unter anderem adaptives Kurvenlicht und
Fernlichtassistent verfügbar. Als Ergänzung zur serienmäßigen Park Distance
Control steht außerdem auf Wunsch eine Rückfahrkamera einschließlich Top View
Funktion zur Wahl.
Die Serienausstattung umfasst unter anderem die elektrische Sitzverstellung mit
Memory-Funktion und Sitzheizung vorn, die 2-Zonen-Klimaautomatik, Leder Merino
mit erweiterten Umfängen, ein HiFi-Audiosystem mit 12 Lautsprechern und einer
Verstärkerleistung von 230 Watt, die M Einstiegsleisten, die M Fußstütze,
Interieurleisten in der Ausführung Aluminium Shadow gebürstet für beide Modelle
sowie die BMW Individual Instrumententafel mit Lederbezug und die automatische
Heckklappenbetätigung für den BMW X6 M. Zu den optionalen Komfortausstattungen,
die für den BMW X5 M und den BMW X6 M angeboten werden, gehören unter anderem
das Navigationssystem Professional, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, eine aktive
Sitzbelüftung, eine Vollleder-Ausstattung in der Ausführung Merino, ein
Panorama-Glasdach für den BMW X5 M beziehungsweise ein elektrisch betriebenes
Glasdach für den BMW X6 M und das BMW Individual High End Audiosystem.
Quelle: BMW Presse-Information vom 05.04.2009; Video: UnitedPictures, ergänzt
am 26.08.2009
BMW stellt mit dem neuen BMW X5 und dem BMW X6 die leistungsstärksten BMW Serien-Modelle vor. 555 PS sind sehr beeindruckend - und 4,7 Sek. von 0 auf 100 km/h für über 2,3 Tonnen schwere "Geländewagen" sind überzeugend.
Aber macht eine Motorsport-Variante eines "Geländewagens" überhaupt Sinn?
Wie gefallen Euch die neuen Autos?
Auf Meinungen bin ich gespannt! Vielen Dank also für jeden Kommentar.
Gruß,
Chriss
05.04.2009 12:02
L7 E38
Unnötig wie ein Blinddarm, aber rattenscharfe Technik und geile Optik. Fraglich ist allerdings, ob im Zuge der aktuellen Finanzkrise die Fahrzeuge ein ähnlicher Flopp werden, wie der 2002 Turbo zur damaligen Ölkrise.
Liebe Grüße
Spaß auf Dauer, bringt nur BMW ///M Power
Christian
05.04.2009 14:29
sexus
Wird Zeit das man Porsche und MB Einhalt gebietet. Gerade am direkten Konkurrenten ML kam kein x5 je vorbei.
Kaufen würde ich so ein Teil nur wenn ich Familie hätte, und das Geld natürlich.
05.04.2009 17:34
L7 E38
Zitat:
Zitat von sexus
Wird Zeit das man Porsche und MB Einhalt gebietet. Gerade am direkten Konkurrenten ML kam kein x5 je vorbei.
In Bezug auf was?
Noch was allgemeines:
Die neuen M V8 liefern einen betörenden Sound, ich hatte Gänsehaut!
Coole Fahrzeuge
LG
Christian
05.04.2009 18:03
sexus
Zitat:
Zitat von L7 E38
In Bezug auf was?
Leistung, Drehmoment und Sound.
Nun spielen sie auch hier ganz vorne mit.
Mal gucken,ob sie den möglichen Absatz gut berechnet haben...,
Der Großteil der potentiellen Käufer hat sich ja schon bei Cayenne Turbo/ML-AMG eingefunden,wer legt sich da schon freiwillig den ("neuen") unförmigen X5 M bzw. X6 M zu?
BTW: Anstatt sie mal im M5 das SMG überarbeiten und mit einem künstlich beatmeten Triebwerk dem RS6 Paroli bieten...
05.04.2009 18:08
JRAV
Schwachsinnige Autos.
Wenn man sowas baut, warum dann keinen M7?
Und warum liefert der gleiche Motor im 750i nur 407 PS?
05.04.2009 20:48
Andreas1984
Zitat:
Zitat von JRAV
Und warum liefert der gleiche Motor im 750i nur 407 PS?
Damit man noch eins draufsetzen kann.
@ topic:
Ich denke, man muss nicht ernsthaft drüber diskutieren, ob solche Autos Sinn machen oder nicht. Aber bei einem bin ich mir sicher: Der X5 M ist mein neuer Traumwagen!
Der Sound des Motors ist einfach nur super - viel schöner als im aktuellen M5.
Grüße,
Andreas
05.04.2009 21:34
WINGSTUDY87
ich finde:
1. endlich ist der X5 komplett kunkurrenzfähig
2. der Motor ist sehr gut gewählt
3. über Sinn oder Unsinn zu diskutieren macht kein Sinn
es ist ein unglaublich kravtvoller SUV, der genau so wie er ist genügend Herzen höher schlagen lässt
4. dieser Motor basiert auf dem 750i V8 Biturbo, ist aber logischerweise stark zugespitzt worden. Sicher mehr Ladedruck oder gar andere Turbos
5. Warum dieser Motor nicht in den 7er kommt? Na weil er dem rund 570 PS starken 760i (6.0 V12 Biturbo) ins Gehege kommt
6. es ist eine Revolution: der erste M mit Turbomotoren, der erste M ohne Hochdrehzahl, der erste M mit Allrad, der erste M in einem SUV
7. Umwelt? Wer sich mit der Umweltproblematik befasst, weiß, dass alle Autos zusammengenommen einen winzigen Bruchteil zum Treibhauseffekt nur beitragen. Und der Bruchteil davon an Luxuswagen, Sportwagen und SUV ist sowas von Vernachlässigbar für die Umweltbilanz. Die Linksgrünen brauchen bloß einen auf den sie zeigen können und dem sie den Krieg erklären können.
LG
05.04.2009 21:54
JRAV
Ok, wer auf Big Macs steht
Ich finde SUVs einfach nicht sexy.
Zuviel Kalorien, zuwenig Emotion.
Der Sinn der Fahrzeuge der M-GmbH liegt darin, den größtmöglichen Fahrspaß zu bereiten. Wenn man den ausgerechnet in einem SUV sucht, gut, ok, für Moskaus Millionäre könnte es Sinn machen, die haben nämlich nicht wirklich viele gute Straßen.
Ein Hochdrehzahlmotor macht in so einem Elefantenkoloss auch absolut keinen Sinn, bei dem Gewicht braucht man Drehmoment.
Eine elegante Limousine oder ein rassiger Sportwagen lassen mein Herz höher schlagen, aber ein SUV läßt mich einfach nur kalt.
05.04.2009 22:12
WINGSTUDY87
Zitat:
Zitat von JRAV
Ein Hochdrehzahlmotor macht in so einem Elefantenkoloss auch absolut keinen Sinn, bei dem Gewicht braucht man Drehmoment.
Eine elegante Limousine oder ein rassiger Sportwagen lassen mein Herz höher schlagen, aber ein SUV läßt mich einfach nur kalt.
Stimmt, Hochdrehzahl passt perfekt zu nem Z3 oder deinem Boxter usw. Zu SUVs passen Drehmomentberge. Interessantrweise ist ein X3 mit dem 2.0d auch shcneller als ein X3 mit nem 2.5i ... der 2.0 Diesel shcneller als der 2.5 Reihensechser benziner. Heftig.
Ob ein SUV Herzen höher schlagen lässt, ist glaub ich immer Geschmackssache. Ich kann mir aber Recht gut vorstellen, das wenn man so weit oben throhnt und dann noch irrsinnige Leistungsreserven hat, das sowas durchaus seinen Sinn hat. Ich allerdings bin auch eher für Limosinen oder GT´s.
Dieser X5 M Motor ist ja auch das zukünftige M5 Triebwerk. Schade, ich hätte insgeheim auf einen Hochdrehzahl-V10-Biturbo gehofft :-)
06.04.2009 00:52
Chevyman
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Warum dieser Motor nicht in den 7er kommt? Na weil er dem rund 570 PS starken 760i (6.0 V12 Biturbo) ins Gehege
Na dann warte mal auf den Fo1 Alpina.....
Was mich wundert - so richtig heizen kannst/darfst eigentlich eh nur noch in D. Und auch hier geht es seltenst da die Autobahnen voll sind. Ich liebe Autos mit Dampf, aber wozu das immer noch gesteigert wird....irgendwie sinnlos. Die Amidampfer hatten/habe auch enorm Zunder, obwohl bei 65mls ja Ende ist, aber die sind auf Beschleunigung gebaut, nicht auf Topspeed.
Egal - schön zu sehen was technisch machbar ist
06.04.2009 00:57
JRAV
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Ob ein SUV Herzen höher schlagen lässt, ist glaub ich immer Geschmackssache. Ich kann mir aber Recht gut vorstellen, das wenn man so weit oben throhnt und dann noch irrsinnige Leistungsreserven hat, das sowas durchaus seinen Sinn hat. Ich allerdings bin auch eher für Limosinen oder GT´s.
Ich sach mal: das beste an einem gut motorisierten SUV sind die Allmachtsphantasien, die man aufgrund der Leistung und der hohen Sitzposition hat, frei nach dem Motto: "weg da oder ich mach dich Platt du &&§/"/(/§)(!"
06.04.2009 02:05
Volksmund.
Zitat:
Zitat von JRAV
Ich sach mal: das beste an einem gut motorisierten SUV sind die Allmachtsphantasien, die man aufgrund der Leistung und der hohen Sitzposition hat, frei nach dem Motto: "weg da oder ich mach dich Platt du &&§/"/(/§)(!"
Kann ich nur bestätigen,wer die allerdings exzessiv auslebt,gehört nicht hinter das Steuer eines solchen Geschosses.
Schön ist allerdings,wenn man Nachts mit einem Bentley Continental GT vor sich die BAB München-Stuttgart freischiebt und am Bentley auch noch einigermaßen dranbleibt-bis die Tankuhr einem von beiden n´Strich durch die Rechnung macht.
07.04.2009 11:05
mays_7er
Zitat:
Zitat von Volksmund.
Kann ich nur bestätigen,wer die allerdings exzessiv auslebt,gehört nicht hinter das Steuer eines solchen Geschosses.
Schön ist allerdings,wenn man Nachts mit einem Bentley Continental GT vor sich die BAB München-Stuttgart freischiebt und am Bentley auch noch einigermaßen dranbleibt-bis die Tankuhr einem von beiden n´Strich durch die Rechnung macht.
1. Nur weil bis heute keine Fahrzeuge im Segment vom Cayenne Turbo oder ML 63 angeboten wurden, heisst es noch lange nicht dass diese nicht Käufer von den obigen beiden abwerben können.
2. Ich glaube nicht, dass ein Cayenne/ML63 hinter einem über 300 km/h laufenden Continental GT dran bleibt. Ich musste den schon oft fahren und das ist absoluter Quatsch.